Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: David von Tempelhof am 25. Juni 2009, 15:54:50

Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 25. Juni 2009, 15:54:50
So nun stelle ich mal eine "dumme" frage, woher hbat ihr eure sache oder auch die schnittmuster fuer selbige?

stoff ist ja nicht so das problem den weiss ich woher ich den beziehen kann. :)

insbesondere geht es mir eben um ein schnittmuster fuer einen Talar und fuers Habit. Bruche, Beinline und Wappenrock sind ja klar. Davon finde ich hunderte Sshnittmuster.

Danke schon mal im vorraus. :)

Ach ja wie Hand habt ihr Berliner das ganze mit der Kleiderordung?
Oder darf ich mich dann der Hessischen Kleiderordnung anpassen?
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 25. Juni 2009, 16:27:12
Also ich mache meine Schnitte alle selber.
Dabei beachte ich mittelalterliche Schnittprinzipien und webbreiten. Wenn es Funde gibt, nähe ich möglichst nahe an diesen (d.h. unter Anpassung der Körpermaße), wenn nicht, versuche ich, die Schnitte möglichst an Funden auszurichten, also übernehme Schnitteile und fasse sie sinnvoll zu neuen Kleidungsstücken zusammen. Das ganze allersings auch immer im Hinblick auf überlieferte Abbildungen; wenn man dort Nähte erkennen kann (was selten genug vorkommt) dient das natürlich als Vorlage, ansonsten orientiere ich mich an Kleidungslängen, Faltenwurf und solchen Dingen.
Bisher sind eigentlich immer praktische, einfache und vor allem brauchbare Kleidungen herausgekommen :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Veturius am 25. Juni 2009, 16:27:39
* grübel

Was meinst du mit Talar ? Wenn ich mich so an meinen Ministrantenuntericht erinnere bezeichnet ein Talar ein schwarzes  liturgisches Chorgewand das unter dem Chorhemd getragen wird. Ich hatte sowas an, wobei davon eigentlich relativ wenig zu sehen ist außer dem, was unter dem chorhemd hervorschaut.

Wann möchtest du das in einer Templerdarstellung tragen ?

Ich bin zwar nicht bei den Berliner Templern, sondern bei deren Nachbarn...  aber die meisten unserer Mitglieder sind Berliner :-D
Zur Kleiderordnung  würde ich dir als grobe Richtlinie das Buch von Bruder Benedikt empfehlen ( kann man sich auf seiner Homepage als PDF runterladen)

Im Prinzip geht daraus bereits alles hervor was Du wissen mußt. Davon abweichend haben wir noch ein paar spezifische Regeln (z.B. betreffend Kreuzformen, Schildbemalungen u.s.w.) als Vorbild hilft dir das aber nicht weiter, da Du einen deutlich späteren Zeitraum darstellen willst als die Berliner oder wir.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 25. Juni 2009, 16:33:11
In welchem Zeitraum bewegt ihr euch so?

Das Buechlien von Benedikt habe ich ja schon so ein wenig angelesen. Da bewegt sich das ganze so um das 12te Jh.  mir geht es eben darum das ich es erkaleren kann warum ich mich in dieser Gegend mit diesem Namen herrumtreibe. :)

wegen dem Talar.

hier mal so ein beispielbild.

(http://www.medieval-crusader.de/Mittelalter/Zivil/Habit_001.JPG)

und fuer so etwas suche ich eben ein schnittmuster, denn ich werde wohl nciht immer voll geruestet herrum laufen. ;)

€dit:

so habe noch ne interessante idee gefunden wie man so etwas selber naehen kann. Man nehme einfach den schnitt einer Cotte und aendere diese entsprechend ab.

aber wenn jemand noch genauere angaben zu schnitt oder aehnlichen dazu hat, ueber weiter informationen waere ich sehr erfreut. :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 25. Juni 2009, 21:06:05
Jetzt wäre noch interessant, welcher Cottenschnitt dir gerade vorschwebt.

Im Prinzip ist das, was du suchst, die Tunika (Kleriake "Kutte"), die hat vorne keine Knöpfe, zumindest nicht im Mittelalter zur Zeit der Templer.

Für die Tunika habe ich zwei Rechtecke genommen, die die vorder- und Hinterseite bilden. Seitlich sind geteilte Keile (was für ein Wort) eingenäht. die man aus je einem Rechteck gewinnen kann (diagonal Falten, schneiden und dann zu einem Keil zusammennähen, so dass die Unterkante gerade ist). Die Ärmel sind bei mir eine gerade Röhre. Unter den Achseln ist ein kleiner Keil eingenäht, das gibt mehr Bewegungsfreiheit und macht das tragen deutlich angenehmer.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 26. Juni 2009, 07:01:13
@benedikt  das klingt auch sehr einlaeuchtend. wie ich dein buechlein gelesen habe zumindest den teil ueber die zivile kleidung ist es mir auch aufgefallen das ich wohl eher dafuer einen tunika schnitt abaendern muesste. :)

aber danke das du mir das hier noch einmal geschrieben hast. :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Klaus vom Kölnberg am 08. Juli 2009, 00:25:41
Oh oh oh, weehrter Bruder David.

Für dieses Gewand auf dem Bild wird es wohl kein käufliches Schnittmuster geben, den das ist ein Originales Mönchsgewand.
Steht ja auch so bei ihm auf der Seite geschrieben.
Da würde ich dann mal in ein Kloster gehen und dort sehr höflich nachfragen und dem Abt erklären warum man ein solches Gewand braucht.

Ansonsten wie du schon sagtest:
Eine lange Kutte schneidern und nach diesem Vorbild abändern lassen.
Gruß
Bruder Klaus
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 08. Juli 2009, 07:05:09
Werter Bruder Klaus,
das ist mir auch klar das ich wohl dafuer so einfach kein schnitmuster finden werde. Es ging mir nur darum ob jemand evtl so etwas hat aus welchen gruenden auch immer.

Ich denke bevor ich mich in ein Kloster wagen kann und fuer ein solches Gewand eine Anfrage starte muss ich mich mit der Materie und der Darstellung noch weiter auseinander setzen.

Und in der Darstellung geht es nachher nicht nur um die klamotten sondern auch um alles anderes d.h. die Ordensregeln das entsprechende Verhalten dazu usw...

Und so weit bin ich noch lange nicht. Ich bin auf dem besten Weg dorthin aber noch lange nicht fertig damit. :)

Und wegen dem Vorschlag ja das werde ich dann wohl so auch tun. Nur muss ich zuvor ein paar meter Wollstoff in meinen Besitz bringen. :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 08. Juli 2009, 07:51:57
Naja, mit "abgucken vom Kloster" muss man vorsichtig sein; zum einen tragen heutige Mönche nicht mehr die gleiche Kleidung, wie noch vor 800 Jahren und zum anderen ist auch ein Orden nicht ohne weiteres auf den anderen Übertragbar (ein gutes Beispiel ist hier auch die erhaltene "Kutte" von Franz von Assisi, die so nicht auf andere Orden übertragbar ist).
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 08. Juli 2009, 16:07:29
Zitat
Da würde ich dann mal in ein Kloster gehen und dort sehr höflich nachfragen und dem Abt erklären warum man ein solches Gewand braucht.

Ich glaube nicht, daß die Mönche der heutigen Zeit ihre Kutten und Gewänder noch selbst schneidern - das haben längst Fachfirmen übernommen.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 08. Juli 2009, 18:46:38
*gg*
und bestimmt nicht pflanzengefärbt und mit handnaht.
Aber wie findet man solche Firmen im Netz. Hab mal zu googeln versucht
aber bei Mönchskutte kommt ja nur Faschingskram.
Klosterbedarf oder ähnliches ?
Muss mal nen echten Mönch fragen, ich glaub im Zeittorchat wuselt hin und wieder einer rum.
mfg
Lazarus
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 09. Juli 2009, 07:17:21
Naja ich haette hier 2 Klöster in direkter Naehe bei denen ich bestimmt mal vorstellig werden koennte, nur will ich eben sehen das ich vorher alles andere so auf verneunftig hinbekomme. :)

Man will der Kutte ja keine schande bereiten. :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Roland am 11. Juli 2009, 16:56:25
Bei einem Besuch in Rom, habe ich an jeder Straßenecke ein Bekleidungsgeschäft für Kirchenleute gesehen. Ansonsten fällt mir auch nichts ein.

Roland
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 11. Juli 2009, 17:57:32
In Wien könnte ich dir sofort eine Adresse in der Nähe des Stephansdomes sagen - aber guckst du mal hier :

http://www.paramente.de/pages/onlineshop/kaseln---weiss.php (http://www.paramente.de/pages/onlineshop/kaseln---weiss.php)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 18. Juli 2009, 16:08:45
Ich habe als Vorlage eine Zisterzienserkutte (Bild 1 +2 Zisterziensermuseum Walkenried) genommen - Bilder 3-5 meine Variante - mit Zwickel seitlich unten und Keilen unter der Achsel.

Durch die "Überlappung" vorne am Hals rutscht die Kapuze selbst bei Wind nicht herunter. Die Ärmel habe ich allerdings nicht ganz so weit gemacht wie bei der Vorlage. (Meine Schneiderin hat dann noch eine Mittelnaht vorn und hinten gemacht, da diese wohl so in den historischen Schnittmustern "meiner" Zeit üblich war - aber das kann ich nicht sicher sagen)

Als Material kam eine mittlere Wollqualität in Leinwandbindung von "Naturtuche" zum Einsatz - ich bin sehr zufrieden - äußerst bequem, fällt gut und ist bei jedem Wetter angenehm zu tragen.

Gruß

William
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 18. Juli 2009, 16:38:40
na das sieht doch schon mal ganz gut aus. Sag mal wieviel meter stoff sind denn da drauf gegangen?
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Hermann von Redentin am 18. Juli 2009, 17:08:07
Pax tecum Frater William

Erstmal Willkommen zurück aus Jerichow.

Bezüglich eurer Kutte, genauer gesagt die Kapuze, sollte sie generell so spitz zulaufen? Ich hatte bei meiner Kapuze lange überlegt, wie spitz sie werden soll. Am Ende hab ich sie recht rundlich ausfallen lassen!

Gruß
Hermann
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 18. Juli 2009, 17:09:58
ufff - schwere Frage, da ich auch noch Beinlinge mit in Auftrag gegeben hatte.
Von den bestellten 6 Metern war am Ende immer noch so einiges über - ich würde mal grob schätzen, das für die Kutte ca 4 Meter draufgegangen sind, da ich einen weiten Fall haben wollte - aber das würde ich anhand einer Schneiderin lieber ausrechnen lassen - hängt ja besonders auch von deiner Größe und Umfang ab *jokely*.

@Frater Hermann
ich habe auch lange überlegt, aber nachdem ich mir Benedikts Kutte angesehen hatte, habe ich dann die Vorlage so übernommen - wobei es ja keine Norm gab und in der langen Zeit des Ordens und in den verschiedenen Regionen sicherlich etliche Varianten vorkamen.




Gruß

William
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Hermann von Redentin am 18. Juli 2009, 17:19:19
Wohl wahr! Wirst du an der Kutte noch ein Kreuz aufnähen?
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 18. Juli 2009, 17:25:21
..ist nach den Diskussionen und Vorträgen auf dem Konzil bereits geschehen! *smoky*


Besonders die dort anwesenden Johanniter haben mich überzeugt, da es aus ihrer Regel zweifelsfrei hervorgeht.

Edit neu:

Auch Schwester Sareth hat, im Gespräch nach dem Vortrag, nochmals bestätigt das ihrer meinung nach die Templer das Kreuz auf der Brust getragen haben - nicht nur am Mantel.

Da zudem auch alle dort anwesenden Templerkomtureien dies bereits so hatten, habe ich vor Ort das Kreuz dann gleich (wieder!) aufgenäht. *pope*

Ein sicherer Beleg für Templer ist mir zwar nicht bekannt, aber es "fühlt" sich besser an und ist darstellerisch einfach schöner. *smoky*

Somit habe ich der Einheitlichkeit wegen diesen Kompromiß aus belegbar "A" und Darstellung übernommen.

In wie weit es sich belegen läßt mag dahingestellt sein - ich will da auch gar nicht diskutieren, denn letztlich muß das jeder für sich entscheiden!

Ich habe hier auch nur Bruder Hermanns Frage beantwortet, wie ich es mit dem Kreuz handhabe - denn dies ist auch nicht der Bereich um darüber zu diskutieren - was ich wie gesagt auch gar nicht vorhabe!


Gruß

William
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 19. Juli 2009, 15:05:40
Das ist dann die Kampfkutte?

Könntet ihr mich mal auf den aktuellen Stand bringen, wie hat den Sareth die Johanniterregel übersetzt, denn ich habe das bisher nicht so eindeutig gesehen, dass auf deren Kampfkutte ein Kreuz war.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 20. Juli 2009, 09:02:25
Würde mich auch interessieren; insbesodnere, wie das mit den recht eindeutigen Bildbelegen in Einklang zu bringen ist.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 20. Juli 2009, 14:13:24
Nun stellt sich natürlich die Frage welcher Schnitt für die Kutte.
Da ich ja nun nicht mehr kämpfe dafür aber für nächstes Jahr mehrere Spämieinladungen bekommen habe, hab ich mir gedacht *Back to the roots*
und leg dir wieder ne Mönchsdarstellung zu sone Kutte ist ja multiperiod nutzbar aber pustekuchen .
Denn in den 12 oder 13 Jahren die ich jetzt im Hobby bin sind die *A*nsprüche doch gestiegen,sie sollte schon annähernd HK sein dacht ich mir.
Darum interviewte ich letztens einen echten Mönch und wie sich herausstellte ist Kutte nicht gleich Kutte.
z.B. (wir gehen jetzt von einem *normalen* Mann aus sagen wir 180 cm groß und 85 kg schwer)
können bei einer Kutte des Benediktinermönchs im Vergleich zu ner Kutte des Franziskanermönchs schon mal 2m Stoff mehr sein.

mfg
Lazarus
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 20. Juli 2009, 14:45:48
Zitat
Original von William
ufff - schwere Frage, da ich auch noch Beinlinge mit in Auftrag gegeben hatte.
Von den bestellten 6 Metern war am Ende immer noch so einiges über - ich würde mal grob schätzen, das für die Kutte ca 4 Meter draufgegangen sind, da ich einen weiten Fall haben wollte - aber das würde ich anhand einer Schneiderin lieber ausrechnen lassen - hängt ja besonders auch von deiner Größe und Umfang ab *jokely*.

@Frater Hermann
ich habe auch lange überlegt, aber nachdem ich mir Benedikts Kutte angesehen hatte, habe ich dann die Vorlage so übernommen - wobei es ja keine Norm gab und in der langen Zeit des Ordens und in den verschiedenen Regionen sicherlich etliche Varianten vorkamen.




Gruß

William

naja groesse sind 1,80m die ich so ca. messe und der Umfang ist nicht sooo riesig. ;) Brustumfang so ca. 1,20 m. Baeuchlein ist leider momentan etwas mehr geworden. :(
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 20. Juli 2009, 14:46:06
Mann darf auch nich denken, dass trotz aller Tradition, die Kutten heute noch so aussehen, wie "früher". Auch da gab es eine Entwicklung.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 20. Juli 2009, 16:44:48
Zitat
Original von Benedikt von Söllbach
Würde mich auch interessieren; insbesodnere, wie das mit den recht eindeutigen Bildbelegen in Einklang zu bringen ist.

Hallo, lieber Bruder Benedikt,


ich habe meinen "umstrittenen" (unüberlegten) Post, der hier sonst schnell zu ungewollten Diskussionen führen könnte, editiert und werde in diesem Thread auch an keiner Diskussion zu dem Thema teilnehmen. *smoky*

Insgesamt habe ich wirklich erstmal genug vom Thema "Kreuz" *jokely*

Nehmt es als darstellerische Freiheit, das ich mich einfach mal der Mehrheit "angeschlossen" habe, ohne alles zu hinterfragen, anzuzweifeln oder auszudiskutieren....(mußte einfach mal sein!)


Wir befinden uns ja hier auch im Bereich "Darstellung / Templerdarstellung" und nicht im Bereich "historische Templer" , daher darf man hier ruhig mal neuzeitliche Kompromisse einfließen lassen - dachte ich *pope*

Gruß aus Celle

William
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 20. Juli 2009, 17:19:53
Es würde mich freuen, wenn Sareth im entsprechenden Thread unter "historische Templer" ihre Faktenlage zum Kreuz auf der Kutte vorstellen würde, ich denke, das wäre sehr interessant!
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 20. Juli 2009, 20:22:35
So, zuerst wollte ich hier auch nichts schreiben, aber ich denke, dass es doch hierher gehört.

Ich denke einfach, dass die Darstellung aller Templer sich an den historischen Fakten orientieren sollte.

Da es ja nicht hundertprozentig geklärt ist, ob jetzt auf der Kampfkutte ein Kreuz war, kann das wohl jeder handhaben wie er will.

Ich denke aber, dass das bei dem Kreuz auf der zivilen Kutte anders aussieht. Denn hier gibt es etliche Bildbelege, dass kein Kreuz drauf war.
Für das Hochmittelalter gibt es auch entsprechende Bildbelege, dass bei den Johannitern kein Kreuz auf deren ziviler Kutte war.
Alle Ordensregeln der Ritterorden sprechen von Kreuzen auf Mantel und Kappen und sofern sie nach der Mitte des 13. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden, von Kreuzen auf dem Waffenrock.
Keine Regel erwähnt ein Kreuz auf der Kutte und keine bildliche Darstellung zeigt ein Kreuz darauf.

Wenn wir einfach mal festlegen, dass wir uns nicht an historische Belege halten und es dann doch machen wie jeder will, brauchen wir uns auch keine Gedanken drüber zu machen, aus welchen Stoffen die Kleidung war, welche Helme zu welcher Zeit getragen wurden, welche Schildformen wann in gebrauch war und und und.

Gruß Heinrich

P.S.: Lang lebe Pippi Langstrumpf.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 21. Juli 2009, 06:20:52
Beim DO war auch kein Kreuz auf der Kutte - wozu auch denn in der Kutte wurde schließlich nicht gekämpft und der "Erkennungsfaktor" der beim Wappenrock gegeben war ist hier nicht gefragt - ausserdem hätte man ein schwarzes Kreuz auf schwarzer Kutte nicht wirklich gesehen  *smoky*
Obwohl - da es nahezu keine überlieferten Aufzeichnungen über die Bekleidungsvorschriften beim DO gibt, ist selbst diese Behauptung reine Spekulation.

Ich finde es jedoch nicht angebracht die Darsteller, die (noch) nicht zu den A-Päpsten zu zählen sind gleich nach Pippi Langstrumpf´s  "Takka-Tukka Land" zu verbannen.

Bei unserem Hobby ist - so wie im richtigen Leben - nicht immer alles nur schwarz und weiss......
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 21. Juli 2009, 08:30:08
Zitat
Bei unserem Hobby ist - so wie im richtigen Leben - nicht immer alles nur schwarz und weiss......
Zum einen muss man immer wieder erwähnen, dass es nicht "unser Hobby" gibt - sondern "unsere Hobbys", denn jeder macht das ganze aus anderen Beweggründen.
Zum anderen würde ich gerne wissen, was genau eine Kennzeichnung als Templer in Kutte heute auf einem MA-Markt nötig macht?
Wenn ich ohne Mantel oder Kappe unterwegs bin, werde ich üblicherweise als Mönch erkannt - das ist ja nicht verkehrt, oder? Interessierten kann ich dann erklären, dass so auch ein Templer aussehen konnte, da lernen sie dann gleich, dass man vom Äußeren nicht sofort "Kastendenkenmäßig" auf die Tatsache schließen darf (Pädagogisch wertvoll *G* weils zum Nachdenken und auch nachfragen anregt!).
Leute die mich kennen, erkennen mich auch ohne Kreuz auf der Tunika.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 21. Juli 2009, 08:50:15
Zitat
Zum einen muss man immer wieder erwähnen, dass es nicht "unser Hobby" gibt - sondern "unsere Hobbys", denn jeder macht das ganze aus anderen Beweggründen.

Gemeint war unser Hobby : Das Mittelalter   -  nicht die Beweggründe  *smoky*
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 21. Juli 2009, 09:16:05
Ich wollte es nur nochmal erwähnen... Wird ja oft genug verwechselt und das führt dann immer zu unnötigem Streit.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: David von Tempelhof am 21. Juli 2009, 09:16:12
Zitat
Original von Benedikt von Söllbach
Zitat
Bei unserem Hobby ist - so wie im richtigen Leben - nicht immer alles nur schwarz und weiss......
Zum einen muss man immer wieder erwähnen, dass es nicht "unser Hobby" gibt - sondern "unsere Hobbys", denn jeder macht das ganze aus anderen Beweggründen.
Zum anderen würde ich gerne wissen, was genau eine Kennzeichnung als Templer in Kutte heute auf einem MA-Markt nötig macht?
Wenn ich ohne Mantel oder Kappe unterwegs bin, werde ich üblicherweise als Mönch erkannt - das ist ja nicht verkehrt, oder? Interessierten kann ich dann erklären, dass so auch ein Templer aussehen konnte, da lernen sie dann gleich, dass man vom Äußeren nicht sofort "Kastendenkenmäßig" auf die Tatsache schließen darf (Pädagogisch wertvoll *G* weils zum Nachdenken und auch nachfragen anregt!).
Leute die mich kennen, erkennen mich auch ohne Kreuz auf der Tunika.

Hmm... @Benedikt, habe ich nicht gerade auf deiner Seite gelesen das du auf deine Kutte ein Kreuz genaeht hattest damit man dich als Templer erkennt. ;)

Sry wegen der kleinen "poebelei"

ansonsten ja jeder hat wohl andere beweggruende fuer das "Hobby" Mittelalter. Aber generell gillt es soll spass machen. :)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 21. Juli 2009, 10:36:43
@Lancelot: Ich will hier niemanden ins Taka-Tuka-Land verbannen.
Das mit Pipi Langstrumpf sollte nur eine Anspielung sein, auf die Textpassage "....ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt..."
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 21. Juli 2009, 14:04:42
Zitat
Original von Heinrich von Hohenfels
@Lancelot: Ich will hier niemanden ins Taka-Tuka-Land verbannen.
Das mit Pipi Langstrumpf sollte nur eine Anspielung sein, auf die Textpassage "....ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt..."

Nun "wer da ist ohne Sünde der werfe den ersten Stein!" *pope*

Welcher Ritter hat seine 3 Pferde auf dem Markt dabei?
Wieviele Ritter können im MA überhaupt reiten?

Wer geht morgens Kühe melken und nimmt nicht die Milch oder den Apfelschorle aus dem Tetrapack und füllt den nur um?

Wer benutzt auf dem MA-Event keine Zahnpasta, Duschbad, Rasierapparat?

Wer stellt seine Ausrüstung komplett ohne moderne Werkzeuge her?

Wer kommt mit dem Planwagen zum Markt?

Wer verzichtet auf Kaffee, Zigaretten und Schnökerkram während seiner Darstellung?

Wer trägt niemals eine moderne Unterhose unter der Bruche?

Wer geht nicht zum Klo, sondern kackt in den Wald und wischt sich den Hintern mit Blättern ab?

Wer läßt seine notwendige Brille zu hause und rennt blind wie ein Maulwurf über den Markt?

Wer von den Ordensbrüdern verrichtet alle 3 Stunden seine Gebete und dazu die täglichen "Vater unser", wenn er auf einem MA-Event ist?

Wer hält sich dort dann an das Schweigegebot und geht entsprechend früh schlafen?

Wer schläft wirklich nur auf den "erlaubten" Schlafstätten?

Wer benutzt zum Feuermachen nur mittelalterliches Gerät?

Tragen alle Ordensbrüder einen Bart - mit Ausnahme des Kaplans?

Sind alle Zelte aus dem richtigen Material und handgenäht - natürlich dann auch ohne moderne Heringe?

etc. etc......... *tdance*



Was ich damit verdeutlichen will ist, das wir unser Bestreben und unsere Suche nach historischen Belegen und Fakten zwar gut und sachlich führen, aber dennoch hier nicht Äpfel und Birnen addieren können, denn in der DARSTELLUNG ist keiner wirklich authentisch - kann es auch nicht sein, da wir gar nicht wissen wie es wirklich war oder es aus irgendwelchen Gründen (Beispiel Brille) gar nicht sein können!

Und wenn sich Komtureien für eine bestimmte - nicht belegbare Schildbemalung - aus Gründen der darstellerischen Einheitlichkeit entscheiden, dann hat das eben nichts mit "A" zu tun, sondern ist ebenso ein darstellerischer Kompromiß!

Wer will sich also hier anmaßen zu entscheiden welche Kompromisse Allen hier zugestanden werden dürfen und welche nicht?
 *alleswirdguut*

Anders sähe es aus wenn jemand behaupten würde die Nutella auf dem Frühstückstisch wäre tatsächlich "A" - aber es ist halt jedem klar, das es nur ein Kompromiß ist! *jokely*

Wenn dann also 3 (oder waren es 4?) Templerkomtureien und ebensoviele Johanniterkomtureien, aus einer Region, sich abstimmen und ein Kreuz auf der Kutte tragen, dann ist das 1. eine darstellerische Sache und 2. kommt so eine Absprache innerhalb einer Region wohl der Realität des Mittelalters viel näher, als die Annahme einer allgemeingültigen Norm im 12./13. Jahrhundert!

Auch die komtureiinterne Absprache welche Kreuzform in welcher Größe zu tragen ist, ist so eine darstellerische Absprache - kein Mensch weiß wie es tatsächlich gehandhabt wurde.

Wenn wir dann noch den letzten Artikel aus der alten lateinischen Regel nehmen kommen wir der Sache sehr nahe.

Also nochmal vereinfacht: heutige Darstellung ist immer nur ein Kompromiß und jeder Einzelne oder jede Komturei entscheidet da für sich selber wie "A" er /sie sein wollen und können, bzw wo Kompromisse in der DARSTELLUNG gemacht werden dürfen.

Es setzt eben jeder seinen Schwerpunkt anders oder empfindet "Fehler" der Anderen anders. So regt sich der eine über ein nicht belegtes Kreuz auf und der andere regt sich darüber auf das es "Ritter" gibt die nicht reiten können und der Dritte hat wieder etwas Anderes was ihn persöhnlich stört. *smoky*

Der Unterschied ist eben wie man damit umgeht - drücke ich ein Auge zu und denke mir:"OK das ist nur meine Meinung!", oder greife ich den Anderen deswegen an! (Alles eine Frage der Toleranz und der Umgangsformen)

Daher nochmal:

"Wer da ist ohne Sünde der werfe den ersten Stein!" *pope*

Pax

William

ps. um das nochmal deutlich zu trennen - solche Aussagen werdet ihr von mir unter "historische Templer" natürlich nicht finden - dort bin ich "strenggläubig" und wer mich dort fragt was authentisch ist, bekommt eben z.T. eine andere Antwort als hier wo es um die Darstellung geht! *headbangl*

edit: pps. bei Bruder Benedikt könnte ich mir glatt vorstellen, das er zumindest ein kleines Steinchen werfen dürfte *jokely*
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 21. Juli 2009, 20:31:01
Mein lieber William, du könntest echt Politiker werden.

Ich denke hier geht es nicht um irgendwelche "A"-Diskusionen, denn irgendwo sind dem ganzen ja Grenzen gesetzt.
Selbst wer Stoffe pflanzenfärbt wird moderne Hilsmittel nutzen und ist somit unauthentisch.

Allerdings kann ich es einfach nicht nachvollziehen, warum man das Erscheinungsbild der Gewandung nicht anhand der historischen Vorlagen anpassen kann.

Und ob es ein Kreuz auf der Zivilen Kutte gab, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, wenn du da anderer Meinung bist, können wir es denoch unter "Historische Templer" tun.
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 22. Juli 2009, 08:09:56
Zitat
Hmm... @Benedikt, habe ich nicht gerade auf deiner Seite gelesen das du auf deine Kutte ein Kreuz genaeht hattest damit man dich als Templer erkennt.
Da hast du schon richtig gelesen, allerdings muss beachtet werden, dass der Beitrag sehr alt ist und später revidiert wurde und das ganze "Tagebuch" ja auch eine Entwicklung nachzeichnet.

Zitat
edit: pps. bei Bruder Benedikt könnte ich mir glatt vorstellen, das er zumindest ein kleines Steinchen werfen dürfte
Auch ich bin nicht ohne Sünde; Theorie und Praxis sind immer zwei paar Stiefel. Anstreben sollte man trotzdem das Ideal, auch wenn klar ist, dass man dieses nicht erreichen wird (das haben Ideale leider so an sich...)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: William am 22. Juli 2009, 11:48:36
Zitat
Original von Heinrich von Hohenfels
Mein lieber William, du könntest echt Politiker werden.

Ich denke hier geht es nicht um irgendwelche "A"-Diskusionen, denn irgendwo sind dem ganzen ja Grenzen gesetzt.


Und ob es ein Kreuz auf der Zivilen Kutte gab, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, wenn du da anderer Meinung bist, können wir es denoch unter "Historische Templer" tun.



Wehrter Bruder Heinrich,

das mit dem Politiker kann zwar zweideutig sein, aber ich nehme es mal als Kompliment /verbeug

Mir ging es eben auch darum hier die beiden Forenteile deutlich zu trennen - "Darstellung" eben mit Kompromissen und "historisch" streng nach Fakten - eben weil da häufig "Neueinsteigern" frühzeitig die Lust am Forum genommen wird, bzw. sie sich gar nicht erst trauen was zu schreiben oder ein Bild reinzusetzen, um dann hier "zerfetzt" zu werden.

Ich denke wir brauchen im "historischen Teil" keine neue Diskussion, denn die Bildbelege sprechen da in der Mehrzahl eine deutliche Sprache - zumindest für den Templerorden! *smoky*

Natürlich könnte man diskutieren und jedes Bild einzeln unter die Lupe nehmen, aber es bliebe in jedem Fall spekulativ (z.B. ob der Mantel nicht nur das Kreuz auf der linken Brust verdeckt etc.) - daher ist das "Sichtbare" hier erstmal das weniger Falsche.
Ich denke da sind wir uns einig.

Gruß

William

ps. ich möchte auch eine möglichst authentische Gewandung, aber ich bin eben auch bereit mich zugunsten einer einheitlichen Darstellung den Gruppen anzupassen, mit denen ich oft zusammen bin und solange es eben Dinge sind die mich persöhnlich nicht zu doll stören kann ich damit leben.(Schneeweiße Baumwollwaffenröcke würden allerdings meinen selbstgesteckten Toleranzrahmen sprengen - aber wie schon gesagt hat da jeder seine eigenen "Nogoes" in der Darstellung)
Titel: schnittmuster
Beitrag von: Daniel am 22. Juli 2009, 12:25:26
Zitat
Original von David von Tempelhof
So nun stelle ich mal eine "dumme" frage, woher hbat ihr eure sache oder auch die schnittmuster fuer selbige?

stoff ist ja nicht so das problem den weiss ich woher ich den beziehen kann. :)

insbesondere geht es mir eben um ein schnittmuster fuer einen Talar und fuers Habit. Bruche, Beinline und Wappenrock sind ja klar. Davon finde ich hunderte Sshnittmuster.

Danke schon mal im vorraus. :)

Ach ja wie Hand habt ihr Berliner das ganze mit der Kleiderordung?
Oder darf ich mich dann der Hessischen Kleiderordnung anpassen?


Hallo

obriges Zitat war der Beginn dieses Threads. Mittlerweile seid ihr thematisch ganz woanders!

Bak to topic please :)

Gruß
Daniel