Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Templerfakten => Historische Templer => Thema gestartet von: William am 06. April 2009, 21:36:26

Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 06. April 2009, 21:36:26
Hallo Brüder und Schwestern,

ich habe da ein paar Fragen zur Templerflotte:

Gibt es da überhaupt irgendwelche belegbaren Fakten?

Welche und wie viele Schiffe gehörten den Templern?

Waren die Matrosen und der Kapitän Brüder oder angeheuerte Seeleute?

Also eigendlich würde mich alles interessieren was es zu dem Thema gibt - na fast alles, also keine Verschwörungstheorien, Entdeckung Amerikas, Siedler in Indien etc. - also nur pure Fakten! *jokely*

Gruß

William
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 07. April 2009, 07:40:46
Soweit ich mich erinnere, war der Chef des Schiffes eine Art Komtur und das Schiff eine Art eigenes Haus, also eine "Komturei auf See".
Viel gibts darüber aber nicht zu lesen, soweit ich weiß und eine Quelle habe ich auch grade nicht zur Hand (glaube aber, es war im Wilke)
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 07. April 2009, 10:19:58
Bei Vogel steht nicht viel dazu. Nur, dass der Orden offensichtlich eigene Schiffe hatte und die Kapitäne wohl keine Jurisdiktion über Ritterbrüder, die an Bord waren, hatte.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 07. April 2009, 12:58:34
Waren die Kapitände vielleicht Dienende? Denn der Komtur der Küste Akkons (das meint vermutlich die Lagergebäude) war ein dienender und verantwortlich für die Flotte.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Berthold von Krukow am 07. April 2009, 13:07:39
Wenn ich mich recht erinnere, hat Volfing dazu einiges geschrieben.
Hab den Text auch irgendwo, aber weiß grad nicht wo.
Aber vielleicht meldet sich Volfing ja dazu.

Gruß

Berthold
Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 07. April 2009, 13:19:10
Danke für die bisherigen Antworten, aber es scheint ja wirklich sehr wenig über die Flotte zu geben.

Das wundert mich allerdings sehr, denn wenn man mal überlegt was so ein Schiff für einen Wert hatte und welche nichtigen Dinge dann explizit in der Regel aufgeführt werden.

Ich meine irgend ein winziger Artikel sollte dann doch auch irgendetwas darüber regeln!

Wo steht eigendlich wirklich belegt, das es überhaupt eine eigene Flotte gab?
Wäre es nicht möglich, das die Templer - genau wie andere Kreuzfahrer auch - sich immer nur Schiffe angemietet haben?

Evtl hatten sie ein oder zwei eigene Schiffe, aber wenn es eine ganze Flotte gab, müßte doch irgendwo etwas darüber stehen - auch in der Regel - finde ich jedenfalls sehr merkwürdig!

Es sind eigendlich doch immer nur die "Schatzsucher" und "Amerikaentdecker" die in irgendwelchen Büchern die sagenumwobene Templerflotte alles mögliche machen lassen oder?

Wie gesagt, ich habe keine Ahnung, es wundert mich nur sehr, das etwas von so immensen Wert nirgens wirklich erwähnt wird.(Hier meine ich nicht irgendwelche neuzeitlichen Autoren, denn die schreiben oft voneinander ab wie mir scheint *jokely*)

Aber wenn es eine Flotte gab, hätte dazu doch eigendlich etwas, in der sonst sehr peniblen, Regel stehen müssen - oder?

Gruß

William
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 07. April 2009, 16:15:00
Zitat
Aber wenn es eine Flotte gab, hätte dazu doch eigendlich etwas, in der sonst sehr peniblen, Regel stehen müssen - oder?
Denke ich auch, darum teile ich deine Idee:
Zitat
Wäre es nicht möglich, das die Templer - genau wie andere Kreuzfahrer auch - sich immer nur Schiffe angemietet haben?

In irgendeinem Schriftstück ist der Schiffsname Falcon (oder so ähnlich) erwähnt, das soll ein Templerschiff gewesen sein. ich glaube aber auch nicht an eine riesige Flotte, vor allem nicht im Atlantik.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Wedumir am 07. April 2009, 20:30:20
Zitat
Original von William... wenn man mal überlegt was so ein Schiff für einen Wert hatte und welche nichtigen Dinge dann explizit in der Regel aufgeführt werden.

Aber wenn es eine Flotte gab, hätte dazu doch eigendlich etwas, in der sonst sehr peniblen, Regel stehen müssen - oder?

Möglich bis wahrscheinlich, dass die Templer eigene Schiffe hatten. Was die Wertigkeit angeht, gebe ich zu bedenken: Sie hatten damals andere Prioritäten. Es ging um Seelenheil durch Demut, Armut, Treue, Ehre, etc.
Ein Schiff war da ein ziemlich banales Objekt, ein Transportmittel eben. Sowas wie ein Eselskarren für's Wasser. Wenn auch ein vergleichsweise teurer.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Berthold von Krukow am 07. April 2009, 22:03:25
Also ich habe mal gelesen, daß die Flotte der Templer sogar so groß gewesen sein soll, daß sie den Venizianern und den Genuesen den Rang abgelaufen ist, die beide bis dahin um die Seemacht im Mittelmeer kämpften.
Aber sicher sind Deine Überlegungen nicht von der Hand zu weisen, Bruder William.
Dennoch - es wird immer wieder von dieser Flotte geredet - einen Baphomet kann man ja mal eben so erfinden aber eine ganze Flotte????

Gruß  Berthold
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Veturius am 07. April 2009, 22:51:25
Alain Demburger belegt zahlreiche Templerschiffe mittels zeitgenössischer Aussagen von transportierten Pilgern und Handelsabkommen. ein Paar Zitate:

"Der berühmte roger von Flor, dessen erstaunliche Abenteuer ich im nächsten abschnitt schilder werde, ist auf dem Schiff eines DIENENDEN Tempelbruders ;-) , der Pilger von Brindisi aus ins Heilige Land brachte, in die Navigationskunst eingeweiht worden"


"Duch Verträge Marseiller Kaufleute sind die Templerschiffe La Bonne Aventure (1248) und La Rose du Temple (1288-1290) belegt "

"Im darauffolgenden Jahr sicherte er sich die dienste eines Templerschiffes für den Transport von 35 Pferden nach Akkon, wo sein Vertreter Roger von Sanseverino sie in Empfang nahm..."

"... und im gleichen Jahr untersagte der König seinen Zollbeamten, sich die Bögen und Armbrüste, die sich auf den Templerschiffen aus der Levante befanden, vorzeigen zu lassen"


Weiter gehts mit Beschreibungen von Streitigkeiten mit weltlichen Reedern die sich über  die Privilegien der Templer beschwerten und deren Waffen und Pilgertransport einschränken wollten.

1275 beschlagnahmte König Peter der III. die Schiffe der argonesichen Templer um gegen den französichen Kreuzzug  Phillipps III. vorzugehen.

Natürlich sind da überall Fußnoten und Hinweise auf die entsprechenden Dokumenten dran für die , die sich damit eingehender beschäftigen möchten.
Ich meine man kann hier von einer Flotte sprechen.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 08. April 2009, 06:18:54
Dennoch sind die Gedankengänge von Wil nachzuvollziehen - es erscheint unlogisch die nichtigsten Kleinigkeiten in den Regeln festzulegen und auf der anderen Seite ist nahezu nichts von den Schiffe oder "der Flotte" bekannt bzw. schriftlich festgelegt  *sadangel*
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 08. April 2009, 10:03:02
Man muss dabei allerdings bedenken, dass sich das Verhältnis zur Schriftlichkeit seit dem hohen Mittelalter auch verändert hat. Wollte man zum Beispiel aus der Schriftlichkeit auf die Wichtigkeit der Dinge schliessen, dann müssten die alten Babylonier nichts anderes gemacht haben als ständig irgendwas zu zählen und zu inventarisieren. Von denen sind nämlich ausser den drei grossen Epi (Athramasis, Anuma Elisch und Gilgamesch) und dem Gesetz (Codex Hammurabbi) nur Inventarlisten vorhanden. In der Antike wurden alle wichtigen Sachen auswendig gelernt, während die kleinen und weniger wichtigen Dinge aufgeschrieben wurden.
Auch im Mittelalter kann man noch nicht zwingend aus der Schriftlichkeit auf die Wichtigkeit schliessen.
Dazu kommt, dass in der Regel nur Dinge erwähnt sind, die nicht selbstverständlich sind. Wenn kein Grund ersichtlich ist, die Flotte zu erwähnen, dann wird sie auch nicht erwähnt.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 08. April 2009, 10:12:50
Zitat
Original von Berthold von Krukow
Dennoch - es wird immer wieder von dieser Flotte geredet - einen Baphomet kann man ja mal eben so erfinden aber eine ganze Flotte????

Du glaubst gar nicht was die Menschen schon alles für Gerüchte erfunden haben, die von den meisten auch heute noch als wahr akzeptiert werden - es gibt da ein nettes Büchlein, mit Gerüchten die (meist von Studenten) in den letzten 30 JAhren in Umlauf gebracht wurden. Als ich es las habe ich dort jede Menge Dinge gefunden, die ich selber nie hinterfragt hatte!  *jokely*

@Veturius

Zitat
"Duch Verträge Marseiller Kaufleute sind die Templerschiffe La Bonne Aventure (124 und La Rose du Temple (1288-1290) belegt "

ok - das klingt nach 2 Schiffen - wenn wir dann noch die Falcon dazu rechnenen evtl 3 Schiffe.

Bei dem Rest der Angaben könnte es sich eben um genau diese Schiffe handeln oder eben Schiffe, die der Tempel angeheuert hatte und dadurch nutzen konnte.

Jetzt stellt sich natürlich die Definitionsfrage: Ab wann kann man von einer Flotte sprechen und ab wie vielen Schiffen wäre es für die Templer wichtig gewesen diese in der Regel zu erwähnen.

In jedem Fall sind diese Angaben dahingehend zu überprüfen, ob die Schiffe nur im Sold/Auftrag der Templer fuhren, oder ob sie ihnen wirklich gehörten.

Vor allem ist auch die Angabe, das sie am Atlantik staioniert waren recht unwahrscheinlich (wie Benedikt schon anmerkte) denn alles was es zu transportieren gab mußte ja nach Outremer und die Straße von Gibraltar ist mit Segelschiffen nicht ganzjährig befahrbar!

Aber wie ich oben schon sagte, denke ich das wir hier von max. 4 Schiffen sprechen - das würde ich noch keine echte Flotte nennen.

Gibt es bei den Protokollen der Verhöre evtl noch Hinweise?
Denn es muß Phillips Schergen ja wichtig gewesen sein über den Verbleib dieser Flotte etwas zu erfahren - falls es da nichts gibt, wäre es ein Hinweis, das es sich eben nur um ein paar unbedeutende Schiffe gehandelt hat.

Mal schaun was ihr noch so an Fakten zusammentragt! *smoky*

Gruß

William
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 08. April 2009, 10:16:07
@Eusebius

Das ist aber nicht ganz logisch denn in den Regeln wird der Umgang mit verschiedensten Dingen / Gegenständen und Situationen ge"regelt" - also kann eine ganze Flotte von Schiffen ( WENN sie existiert hat ), deren Verwendung, Verwaltung, Erhaltung usw. so unwichtig und unerwähnenswert nicht sein!
Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 08. April 2009, 10:16:12
Zitat
Original von Eusebius von Cammin
Dazu kommt, dass in der Regel nur Dinge erwähnt sind, die nicht selbstverständlich sind. Wenn kein Grund ersichtlich ist, die Flotte zu erwähnen, dann wird sie auch nicht erwähnt.

/sign

Das ist eine wie ich finde sehr wichtige Aussage!

Zwar für ein anderes Thema und auch nicht generell gültig, aber schon wichtig!

Aber wie Lance schon anmerkt, würde ich doch eine Flotte für ebenso wichtig halten wie einige der Ausrüstungsgegenstände die in der Regel explizit erwähnt werden und die im Vergleich zu einem Schiff nahezu nichts wert waren.

Gruß

William
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 08. April 2009, 10:19:36
@Wil

Wo liegt in der logistischen Verwaltung und Erhaltung einer "Flotte" denn bitte eine "Selbstverständlichkeit" ????
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Michael_von_Adelesfeld am 08. April 2009, 10:37:13
Zitat
würde ich doch eine Flotte für ebenso wichtig halten wie einige der Ausrüstungsgegenstände die in der Regel explizit erwähnt werden und die im Vergleich zu einem Schiff nahezu nichts wert waren.

Die meißten Gegenstände, die in der Regel erwähnt werden, sind Dinge, die den Ordensmitgliedern persönlich zur Verfügung standen, ihnen jedoch nicht gehörten. Und um diesbezüglich Mißverständnisse auszuschliessen, macht es Sinn, diese vielen Kleinigkeiten explizit zu Regeln, damit sich jeder Bruder der Besitzverhältnisse bewusst ist...bzw. ihm klar ist, das ihm nix gehört.

Bei Dingen, wie Schiffen stellt sich diese Frage nicht, da es sich um eine ganz andere "Klasse" von Gütern handelt, die eh keinem Bruder persönlich zur Verfügung standen (im Gegensatz zu Pferden, Geschirr, Kleidung, etc)

Bei Dingen, die also direkt vom Orden unterstehen und eh nicht einem Bruder zur verfügung stehen, macht es evtl. keinen Sinn, diese in der Regel zu erwähnen...Sonst müsste es ja auch noch genauere Abhandlungen über Komtureien, Lagerhäuser, etc. geben, die in die gleiche "Klasse" der Schiffe fallen.

Man sollte also unterscheiden zwischen Dingen, die dem einzelnen zur Verfügung stehen und Dingen, die eine reine Ordensangelegenheit sind.
Und über Ordensangelegenheiten steht in der Regel nicht wirklich viel
Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 08. April 2009, 10:55:15
@Lance und Michael

Das ist genau der springende Punkt - wenn die Schiffe als materielles Gut auch nicht erwähnenswert sind, so müßte dennoch irgendwo die Zuständigkeit geregelt sein!

Wem unterstanden sie, wer durfte über sie verfügen, wer durfte sie kaufen, welchen Rang hatten die Kapitäne, wer bestimmte was,wann und wohin etwas transportiert wurde?

Viele Fragen!

Mal sehn was wir noch so rausfinden...
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 08. April 2009, 11:07:44
Zitat
Vor allem ist auch die Angabe, das sie am Atlantik staioniert waren recht unwahrscheinlich (wie Benedikt schon anmerkte) denn alles was es zu transportieren gab mußte ja nach Outremer und die Straße von Gibraltar ist mit Segelschiffen nicht ganzjährig befahrbar!
Kürzlich habe ich in einem Buch gelesen, das La Rochelle ein ganz großer Hafen der Templer gewesen sein soll. Ich weiß aber nicht was da dran ist, denn im Buch stehen keine Quellenangaben.
Vielleicht ergibt sich hier auch noch mal ein Rechercheansatz zur Atlantikflotte.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: William am 08. April 2009, 11:52:45
Zitat
Original von Benedikt von Söllbach
Kürzlich habe ich in einem Buch gelesen, das La Rochelle ein ganz großer Hafen der Templer gewesen sein soll. Ich weiß aber nicht was da dran ist, denn im Buch stehen keine Quellenangaben.
Vielleicht ergibt sich hier auch noch mal ein Rechercheansatz zur Atlantikflotte.

Tja gehört habe ich davon auch schon, aber eben nichts Belegbares.

Die Frage wäre ja dann auch warum la Rochelle?

Als Verbindung nach England?
Dann wäre dies ein denkbar schlechter Stützpunkt, denn - so sagte mir ein Freund, der selber ein Hochseepatent (12 Jahre Bundesmarine) hat - aufgrund der Strömungen und Winde wäre es zwar leicht in Richtung England zu segeln , aber zurück hätte man Probleme mit einem einfachen Segler oder Galeere.

Dieser Hafen wurde später wichtig, da man von dort aus gut Richtung Afrika und Amerika segeln konnte - aber wieso sollten die Templer dort im 13. Jhrdt eine ganze Flotte stationiert haben?

Marseille wäre da sicherlich mehr dem Auftrag des Ordens entsprechend.

Und sogar 2 Flotten - Atlantik- und Mittelmeerflotte ist eigendlich noch unwahrscheinlicher - aber das sind nur Spekulationen!

Wenn ich hier spekuliere, dann nur um Überlegungen anzuregen, denn ich habe keine Ahnung von dem Thema, da ich mich bisher nicht damit befaßt hatte.

Ich fand es einfach nur interessant da mal mehr zu hinterfragen.

Gruß

William
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 08. April 2009, 12:03:45
Ja, das was ich da gelesen habe, war auch in der Verbindung "Templer in Amerika"...
Titel: Templerflotte
Beitrag von: volfing am 08. April 2009, 18:21:10
Weil Berthold danach gefragt hat, hier ein Auszug aus einem meiner Bücher:

Schon bevor die großen Ritterorden über eigene Flotten verfügten, übernahmen sie den Transport von Pilgern mittels gemieteter Schiffe der großen Seefahrtstädte. Die Pilger wurden bereits in den abendländischen Templerhäusern in der Nähe der Einschiffungshäfen aufgenommen. Solche Häuser gab es bei Arles,  Saint-Gilles, Marseille, sowie Genua, Pisa, Venedig, Bari, Brindisi usw. In diesen Häusern der Templer und Johanniter, die gleichzeitig als Hospize, Krankenhäuser, Lager und Komthureien dienten, wurden die Reisenden oftmals vor der großen Überfahrt wiederhergestellt. Die Strapazen der Reise zu den Hafenstädten waren für die schwächeren der Pilger mitunter zuviel. Krankheiten und allgemeine Erschöpfung waren oftmals das Ergebnis. Außerdem hatten die Pilger volles Vertrauen zu den Ritterorden, denn die Ordensschiffe wurden durch Kriegsschiffe eskortiert und die Passagiere liefen auch nicht Gefahr, in den morgenländischen Häfen als Sklaven verkauft zu werden, wie es mitunter bei anderen  christlichen Kapitänen geschehen konnte.
Die Templer verfügten seit Ende des 12. Jahrhunderts über eigene transportschiffe. Von Marseille aus konnten die Schiffe der Templer und Johanniter sechstausend Pilger im Jahr befördern, wovon ein Schiffahrtsvertrag der Stadt Marseille mit dem Templer- und dem Johanniterorden aus dem Jahre 1233 zeugt.
Da die Pilgerbeförderung offensichtlich ein sehr gutes Geschäft darstellte, wehrten sich die südeuropäischen Hafenstädte gegen die durch die Orden organisierten und auf Ordensschiffen durchgeführten Pilgerfahrten. Der Vertrag reglementiert die Beförderung von Passagieren, welche die einträglichste Geldquelle für die Seestädte darstellte. Die Beförderung von Waren und Eigentum der Orden war dagegen nicht betroffen. Der Vertrag ist eine der wenigen gemeinsamen Handlungen der beiden Ritterorden, die überliefert wurden. Diese Urkunde wird heute noch im Archiv des Malteserordens in La Valetta aufbewahrt. Das Dokument besitzt gemäß Wiedergabe durch Adam Wienand folgenden Wortlaut:

„Im Namen des Herrn, im Jahre seiner Menschwerdung 1234 am 17. April in der siebenten Indiktion ( eine Indiktion bedeuted eine Zeiteinheit von 15 Jahren, die ursprünglich im römischen Reich für Zwecke der Steuereinziehung benutzt wurde). Kund und zu wissen allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, daß in dem großen Rat zu Marseille, der in dem Rathause nach gewohnter Weise auf Glockengeläut und Heroldsruf sich versammelt hat, eine nach dem Alphabet geteilte* Notariatsurkunde vorgelesen worden ist, deren vollständiger wörtlicher Inhalt folgender ist:
Im Namen des Herrn Amen! Im Jahre seiner Menschwerdung 1234, in der sechsten Indiktion am 3. Oktober. Kund sei allen Gegenwärtigen und Zukünftigen, daß in Zwietracht und Widerrede verhandelt wurde zu Akkon vor dem Herrn Odo von Mümpelgard, Connetable des Königsreichs Jerusalem, zwischen dem Orden der Ritterschaft des Tempels und dem Orden des Hospitals St. Johann einerseits und der Bürgerschaft von Marseille andererseits. Es behaupteten nämlich die genannten Orden, Privilegien zu besitzen, welche sie auf Verlangen vorzeigen wollten und durch Zeugen bekräftigen, wenn es nötig sei, wonach die früheren Herren und Vizegrafen von Marseille, nämlich Doncelin und Hugo und Raimund von Baux und Gerold Ademar von Monteil und ihre Ehefrauen, sowie Raimund de Tritis ihnen die Konzession erteilt hätten, Schiffe und Fahrzeuge im Hafen von Marseille zu halten, auf und mit welchen sie vollkommen frei aus diesem Hafen über das Meer und an der Küste Spaniens fahren könnten zur Beförderung ihres Eigentums, sowie der Pilger und der Kaufleute unter Erhebung eines Passagepreises oder nicht, wie dies in den genannten Privilegien des Näheren angegeben sei. Es behaupteten auch die Meister der beiden Orden, daß die Marseiller den Inhalt der genannten Privilegien nicht beachten wollten, ja häufig gegen Recht und Gerechtigkeit ihnen Geld abgepreßt und unendliche Kränkungen und enormen Schaden zugefügt, welchen letzteren allein sie auf zooo Mark Silber anschlügen (in der Tat eine sehr hohe Summe). Die Meister der beiden Orden bäten daher den Connetable, die Schiffe und das Eigentum der Marseiller mit Beschlag zu belegen, damit sie sich damit entschädigen könnten. Dagegen trat nun Johannes de St. Hilaire, der Konsul der Marseiller zu Akkon mit der Erklärung auf, es sei ihm über die schwebende Frage keinerlei Befehl oder Vollmacht von dem Herrn Raimund, Grafen von Toulouse und Herrn von Marseille, erteilt, auch nicht von der Kommune Marseille, und könne er den beiden 0rden bezüglich ihrer Beschwerden nicht gerecht werden, da die jetzt zu Akkon befindlichen Marseiller Kaufleute seien und mit der Sache nichts zu tun hätten, was der Connetable und seine Kammer gewiß für Recht erkennen würde. (Der Connetable war der oberste Kronbeamte des Königreiches und Präsident der Haute Cour.) Nachdem von beiden Teilen über die obigen Punkte lange hin und her gestritten war zwischen den Meistern der beiden Orden einerseits und dem Herrn Rostagne de Haut-Puy und Guicelmin de Caranzon Namens der Marseiller andererseits, so wurde mit Hilfe des Herrn Connetable und des Herrn Johann von Helin, Herrn von Beirut und vieler anderer Vornehmer Friede und Einigung über die genannten Punkte erzielt in nachfolgender Weise: Es gestatten die Herren Rostagne de Haut-Puy und Guicelmin de Caranzon kraft ihrer Vollmacht, wie sie in dem durch den öffentlichen Notar Wilhelm Imbert ausgefertigten, mit den Siegeln der Kommune Marseille und des Grafen Raimund von Toulouse bekräftigten Notariats-Instrument ausgedrückt ist, den beiden genannten Orden, in dem Hafen von Marseille zu halten, zu beladen oder zu entladen nur zwei ihrer eigenen Schiffe zweimal im Jahr, nämlich zwei Schiffe im Passagium des Augusts (dem sogenannten Sommer-Passagium) und zwar eins von dem Tempelorden, das andere von dem Hospitalorden und im Passa- oder März-Passagium (dem sogenannten Frühjahrs-Passagium, nach welchen beiden Perioden sich die damalige Schiffahrt, die alle Winterreisen vermied, teilte) ebenfalls zwei Schiffe, eins vom Tempel, eins vom Hospital, zur Beförderung der Angehörigen und des Eigentums der beiden Orden. Und in jedem Schiffe sollen sie aufnehmen können bis höchstens 1500 Pilger, Kaufleute aber so viele sie wollen (es ergibt sich daraus, daß ein solches Schiff ungefähr 2000 Personen fassen konnte, vorausgesetzt, daß die gewöhnliche städtische Auflage von allen Gegenständen gezahlt wird, die von Kaufleuten wie von Privatpersonen in der Stadt vertrieben werden. Sollten aber die genannten Orden mehrere Schiffe zum Transport ihres Eigentums benötigen, so sollen sie diese haben dürfen, doch sollen sie in ihnen keine Pilger und keine Kaufleute befördern. Es versprachen die genannten Meister der beiden Orden, daß sie dies tun wollten und keine Schiffe zur Beförderung von Kaufmannsgut und von Pilgern unterhalten wollten von Portus Cocoliberi bis Portus Monachi (Provenzalische Küste), sondern nur die oben bezeichneten Schiffe, und zwar in dem Hafen von Marseille, wie dies vereinbart ist. Und erklärten sich die beiden Meister kraft dieses Vertrags bezüglich ihrer oben erwähnten Privilegien jetzt vollständig zufriedengestellt. Ebenso versprachen die genannten Herren Rostagne und Guicelmin, daß sie nach Kräften bei dem Herrn Grafen von Toulouse und der Kommune von Marseille auf Bestätigung dieses Vertrages hinwirken würden. Und zur größeren Festigung dessen haben diese gegenwärtige, nach dem Alphabet geteilte Urkunde wir Bruder Harmann de Peragors (Perigord), Meister des genannten Ordens der Ritterschaft vom Tempel, und wir Bruder Gerinus, Meister des genannten Ordens vom Hospital St. Johann, und wir Rostagne und Guicelmin mit Anheftung unserer Siegel bekräftigen lassen.
Geschehen ist dies vor Odo von Mümpelgard, Connetable des Königreichs Jerusalem und Baillie desselben für den Kaiser (Friedrich II) von Deutschland, in Gegenwart des Herrn Johann von Ibelin, Herrn von Beirut, (es folgen vier syrische Barone, dann die Tempelritter), Fra Balduin de Beurage, Fra Reinald der Deutsche, Fra Jacob del Lois, Komthur des Tempelhauses zu Akkon, Fra Gerald de Jussac, Fra Wilhelm Arnald (und dann die Hospitaliter), Fra Arnald de Montbrun, Marschall des Hospitals St. Johann, Fra Wilhelm de Monte Acuto, Drapierer, Fra Roger der Spanier, Fra Wilhelm de Castronovo (der spätere von 1243 bis 1257 urkundlich auftretende Großmeister), Fra Nivelon und Fra Rainer der Deutsche.
Dies ist geschehen im Palaste des Herrn Connetable und Baillie Odo von Mümpelgard. Und ich Peter de Corveria habe auf Bitten und Befehl beider Teile diese Urkunde geschrieben und mein Zeichen darauf gesetzt.
Nachdem der Inhalt dieses Instruments von dem genannten großen Rat von Marseille vernommen und vollständig verstanden, auch eine Beratung über diese Einigung und diesen Frieden, der abgeschlossen und verhandelt worden ist, zwischen den Meistern der genannten Orden einerseits und Rostagne de Haut-Puy und Guicelmin de Caranzon namens der Marseiller anderseits, wie schon oben bemerkt, eröffnet worden ist, so habe ich Vivaldus, Syndikus der Kommune von Marseille, mit Zustimmung des genannten großen Rats und dieser große Rat selbst namens der Kommune von Marseille diese Einigung und alles bestätigt, wie es in dem Instrument vorgesehen ist. Und zwar so, daß es die Meinung des genannten Syndikus und des großen Rats ist, daß unter der Bezeichnung Schiff sollen verstanden sein „Salander" (schnellsegelnde Lastschiffe) Tariden (ebenfalls Lastschiffe) und andere zur Meerfahrt geeignete Fahrzeuge.
Geschehen in dem grünen Saal des Rathauses von Marseille in Gegenwart des Fra Bertrand de Comps, Priors von St. Gilles (der spätere in einer Urkunde von 1236 auftretende Großmeister, Nachfolger des obigen Großmeisters Girinus), des Fra Arnaud de Miserata, Komthurs des Hauses von St. Gilles, Fra Pontius Bernard, Komthur des Hauses von Marseille, Fra Wilhelm de Valencia (Valence an der Rhone), Komthurs der Schiffe (commendatoris navium), Fra Giraud, Kaplans des genannten Priors, Fra Bernhard, Kaplan des Herrn Grafen von Toulouse, ebenso des Hugo de Lucco, Komthur des Hauses Bailles, des Fra Wilhelm de Capmeillier, Komthur des Tempelschiffes (Commendatoris navis Templi), des Fra Bosmund, des Fra Peter, Komthur des Hauses Fosses (die vier genannten gehörten dem Templerorden an) und in Gegenwart von acht weiteren Zeugen (die dem provenzalischen Adel angehörten) und vieler anderer.
Ich Wilhelm Imbert, öffentlicher Notar zu Marseille habe auf Geheiß des genannten Syndikus und des großen Rats diese Urkunden geschrieben, mein Zeichen darauf gesetzt und zu mehrerer Bekräftigung des Vorstehenden mit dem Siegel der Kommune Marseille besiegelt.
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Charles v. säbelberg am 10. April 2009, 12:07:21
Also mir ist die Templerflotte und auch der "Falke"des öfteres in der Literatur begegnet.Es muesste doch in den Archiven der Hafenstädte oder National Archives nachweise geben.Es gab ja auch einen "Meister der Ueberfahrt"
Was mich wurmt,ist die Frage,wo ist diese Flotte,wenn es sie gab geblieben,den Schiffe kann mann ja nicht so einfach verschwinden lassen.Oder wurden sie noch schnell versenkt um sie nicht iin dieiHände von König von Frankreich oder den Johanniter fallen zu lassen.
Auch interressant die Flotte der Johaniter wuchs in der Zeit kräftig an und war beim Umzug nach Malta mehr als verdoppelt.Vieleicht liegt auch da der Hase begraben.

Gott zum Grusse

Charles
Titel: Templerflotte
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 14. April 2009, 11:17:19
Die Frage ist eigentlich recht leicht zu beantworten. Auch wenn es keine Unterlagen darüber gibt, liegt die Sache doch sehr nahe. Der Porugisische König Dionysio war bekanntlich eng mit dem Orden verbändelt und grosser Förderer der Seefahrt. Unter seiner Regierung wurde die portugisische Flotte stark ausgebaut, stärker, als es die Werftkapazitäten des Landes zuliessen. Zumindest ein Teil der Schiffe musste also woanders her gekommen sein. Naheliegende Erklärung ist der Kauf von Schiffen, aber auch eine Übernahme der Templerflotte kommt in Frage, zumal die Flotte später starke Verbändelungen mit dem Christusorden aufweist. Mehrere portugisische Kapitäne und Admirale waren Christusritter, der bekannteste dürfte Don Henrique von Sagres, besser als Heinrich der Seefahrer bekannt, sein. Auch die Entdecker Bartholomäo Diaz und Vasco da Gama wurde vom Christusorden unterstützt. Da Gama war selbst "Ehrenmitglied" des Christusordens.