Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Klaus vom Kölnberg am 23. Februar 2009, 18:24:43
-
Pax vobiscum,
ich habe mich mal an die Herstellung eines Schides nach Vorgabe des tollen Buches "Das mittelalterliche Reiterschild" gemacht.
Es besteht aus mit Leinen bespanntem Lindenholz welche mit Kreidegrund auf dem Holz geklebt wurde. Die Vorderseite ist nach Absprache der Einheitlichkeit wegen laut dem letzten Templerteffen mit Eitemperfarbe bemalt und einem matten Firnes versiegelt.
Die Riemen auf der Rückseite habe ich verstellbar gemacht um es flexibel zu behalten, falls eine Verstellung nötig ist.
Die Grösse ist 65 x 90 x 1,3 cm und hat ein Gewicht von ca. 5 kg.
-
Sieht sehr gut aus.
-
Gefällt mir!
Wenn du dir zutraust solche Schilde mehrfach herzustellen, oder Hilfe beim Bau anbieten würdest, dann setze es doch bitte in diesen Thread:
http://ssl.skyforcesystems.de/~gebuin/wbb2/thread.php?threadid=4230
Gruß
William
-
Gefällt mir gut!
Ich will demnächst auch einen ähnlichen bauen.
Frage:
Hast du den Schild selber gebaut oder einen Rohling benutzt?
-
@Bruder Johannes
Der Schild ist selbstgemacht. Er besteht aus 7 Lindenholzbrettern mit Leinwandüberzug.
Wenn du das Buch "Der mittelalterliche Reiterschild" als Anhalt nimmst, ist er ganz einfach zu bauen.
Gruß
Klaus vom Kölnberg
PS: Ist mein zweiter Schild. Der erste ist aus Sperrholzplatten und ohne jeglicher Bespannung. Dadurch wiegt er auch nur die hälfte, ist aber genauso Kampftauglich.
Mein dritter Schild wir ein Plankenschild mit Pergamentbespannung.
-
Danke für die Info!
Ich tute mich immer etwas schwer mit Holzverarbeitung, daher wollte ich gerne einen Rohling benutzen.
Zumal der Schild bis April fertig werden soll...
-
Schau mal bei ebay . der händler heißt kruspin.
-
Original von Johannes vom Gollenstein
Danke für die Info!
Ich tute mich immer etwas schwer mit Holzverarbeitung, daher wollte ich gerne einen Rohling benutzen.
Zumal der Schild bis April fertig werden soll...
Weehrter Johannes
Hier ein Link wonach ich mein ersten Schild gebaut habe.
http://www.dasmittelalterboard.de/anleitungen/holz.php#Schild
Anstelle der Hundekauknochen kann man auch fertige Rohhautstreifen kaufen, ist fast genauso teuer.
Gruß
Klaus
PS: Lass lieber die Finger von den Rohlingen, ich bin mir nicht sicher ob die wirklich Kampftauglich sind. Das selbstmachen ist wirklich nicht schwer. Vielleicht kennt sich ja einer mit diesen fertigen Rohlingen aus und kann was zur stabilität sagen!
Wenn es dir bis Ende April reichen würde, könnte ich dir auch ein Schild bauen.
-
Vielen Dank für den Link! Da werde ich mich mal drin vertiefen!
Vielleicht baue ich dann doch selber. *smoky*
-
ich hatte dieses Mal weder Zeit noch Lust mir den Rohling selber zu bauen und habe ihn hier bestellt:
http://www.handelskontor-berlin.de/
heute scheint der link wohl in Überarbeitung zu sein, aber es gibt dort allerlei Schildrohlinge - so günstig, das man dafür nicht mal das Material im Baumarkt bekommt.
Ich habe meinen neuen Schild grad erst fertig und daher noch keine Möglichkeit etwas zur "Kampftauglichkeit" zu sagen, aber so schwer wie da die Nägel reingehen, denke ich das er mindestens genau so stabil ist wie meine "selbstverleimten" früheren Schilde.
Gruß
William
-
Ich kann mich der Meinung von Bruder William nur anschliessen, habe meine Schildrohlinge auch vom Handelskontor erworben. In der Tat war das Durchschlagen der Nägel echt schwierig, teils musste ich erst "anbohren", um die Nägel dann durchzukloppen und umzubiegen...
Habe schon hin und wieder mit den Schilden gekämpft, auch exzessiv darauf einschlagen lassen, auch mit Armbrustbolzen und Pfeilen beschossen...die Schilde halten was aus!
-
Ich habe jetzt einen Schildrohling von Omas-Truhe geordert, gestern kam er an.
Das Ding sieht soweit recht ordentlich aus, ist bereits mit Leinen bezogen. Was die Haltbarkeit betrifft, kann ich natürlich noch nix sagen, ist ja gerade mal ausgepackt worden.
Was nichts taugt, sind die Riemen auf der Rückseite. Aber die wollte ich ja auf jeden Fall selber machen.
-
Mein Waffenbruder hat den Kite-schild von Oma
ist ziemlich Robust solltest mit dem Rohling wenns die selbe Qualität ist keine Probleme mit haben.
mfg
Lazarus
-
Was wiegt der Schild denn?
-
Ich habe ihn nicht gewogen, würde ihn aber als ziemlich leicht bezeichnen.
Allerdings ist ja recht wenig Leder dran, mit Polster wird er dann wohl schwerer sein.
-
Pax Bruder Johannes
Prima, dann hast du ja jetzt einen Schild. Diese Schilde aus Omas Truhe, sind die nicht ein wenig klein für ein Infanterieschild?
Na ja, solage der Schild seinen Zweck erfüllt ist es ja eigentlich egal wie groß.
Mein Tipp: Besorge dir in einem Künstlerfachgeschäft fertigen Kreidegrund (ca. 10-15 Euro und reicht für mindestens 3-4 Schilde).
1. Bekommst du einen guten flexibelen Untergrund der auch die Schläge was abdämpft.
2. Hast du dann einen sehr guten Haftgrund für die weitere Bemalung auf dem Leinenstoff.
Ich denke diejenigen die es auch so gemacht haben können das bestätigen.
Gruß
Klaus vom Kölnberg
-
@Klaus
Stimmt, der Schild ist etwas klein. Der nächste, den ich kaufe, wird größer sein. Aber für den Anfang muss er es tun.
Jeder fängt ja mal klein an. *jokely*
Danke für den Tip mit dem Kreidegrund. Das Zeug ist gut, ich habe einen großen Pott hier stehen, da ich oft mit Farben arbeite und schon diverse Dinge angepinselt habe.
Ich überlege allerdings noch, womit ich die richtige Bemalung mache. Acrylfarbe? Zwar nicht unbedingt "A", aber dennoch brauchbar, oder?
-
Ich habe zum bemalen des Schildes die normalen Mischfarben für Wandinnen-, bzw Wandaußenfarbe genommen.
Nicht "A" aber einfach/günstig und sieht sehr "A" aus und läßt sich gut verarbeiten.(in ca 10 Min trocken!)
Die Mischfarben gibts auch in weiß kosten knapp über 4,-€ pro Pott und sind sogar wetterfest, obwohl sie auf Wasserbasis sind und daher nicht stinken.
Die sind natürlich alle sehr matt, aber ich denke das ist grade gut!
Gruß
William
-
Da muss ich Bruder William zustimmen. Die Wandfarbe für aussenanstriche aus dem Baumarkt reicht völlig aus wenn es ein Kampfschild sein soll. Man Kann, muss aber nicht, dann noch zusätzlich einen stossfesten Mattlack drüberpinseln (dann hält die Farbe was länger). Wenn erst einmal die ersten Kampfspuren zu erkennen sind, sieht es schon "A" genug aus.
-
Hier ein kleiner Tip für alle Schildkäufer:
Hände weg von den Schildrohlingen aus Omas-Truhe!
Unsere waren am WE erstmals im Einsatz. Ich fürchte, sie sind höchstens noch zur Deko zu Gebrauchen...
Zum einen lag es sicherlich am starken Schwertarm des Ekkehard von Lemberg ( *smoky* Hat viel Spaß gemacht, Ekki!), zum anderen aber sicherlich an der mangelhaften Qualität der Schilde.
Lieber was ordentliches kaufen!
-
Oder besser noch was ordentliches bauen!
-
Wäre auch noch eine Idee...
-
Weehrter Bruder Johannes
So viel nun mal zu den gekauften Rohlingen, mir kamen die gleich nicht so toll vor. Mein selbstgemachtes hat jetzt 4 Proben Schaukampf mit Schwert, Axt und Morgenstern schadlos überstanden. Wir haben da nun wirklich nicht Schulmädchenhaft drauf eingeschlagen. Leichte Gebrauchsspuren sind zu erkennen, aber wirklich nur sehr leichte.
Selbermachen lohnt sich, musst halt nur das richtige Material nehmen.
Ich biete dir gerne meine Hilfe dabei an.
Gruß
Klaus vom Kölnberg
PS: http://www.georgsritter.de das ist unsere Gruppe mit der wir auch auftreten.
-
@ Johannes: Mir tut es immer noch total leid, was mit Eurem Schild passiert ist..... *sadangel*, aber... *alleswirdguut*
Und übrigens haben meine ja jetzt auch die eine oder andere Spur eines Kampfes mehr drauf!
-
Eins ist sicher: vor dem nächsten Treffen in Dortmund kriegt Ekki KEINE Vitamine, Anabolika und sonstiges mehr. Der Mensch hat einfach zu viel Energie!
Aber mach dir mal keine Sorgen, der Spaß war einen zerdepperten Schild wert! *headbangl*
-
Weil´s hier thematisch so schön ´reinpasst: Kampfschilde der Komturei Ortenau (http://www.komturei-ortenau.de/living-history/authentische-mittelalter-schilde/)
-
Um die Geschichte mit den Schilden aus Omas-Truhe zu einem Abschluss zu bringen und die Ehre des Shops zu retten:
Ich habe die Schilde reklamiert. Umgehend bekam ich Rückmeldung, der Hersteller hätte Schuld, er hat mangelhafte Qualität geliefert und gelobt Besserung.
Mir wurde ohne Bürokratie eine Rückerstattung des Kaufpreises zugesagt.
DAS ist Service!