Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Robert Scott am 09. Februar 2009, 11:05:05

Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Robert Scott am 09. Februar 2009, 11:05:05
Hallo Brüder
Mal ne Frage zur Bekleidung(wie zum Beispiel,Habit, Kotta,Mantel)
Die Tips und Schnittmuster die ihr gebt beziehen sich fast immer auf Welltliche Kleidung,Ordenskleidung hatte einen ganz anderen Schnitt und aussehen. Gibt es irgend welche Belege ob die Ordensritter nun den weltlichen oder Ordens Kleidungs stiehl benuzten.
      Gruß Bruder Robert vom Lazarusorden
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 09. Februar 2009, 12:57:46
Hallo Robert!

Zitat
Ordenskleidung hatte einen ganz anderen Schnitt und aussehen
Eine Gegenfrage: Wenn du handfeste Nachweise hast, in wie fern sich die Schnitte der Ordenskleidung von weltlicher Kleidung unterschieden, dann hast du doch deine Frage schon selbst beantwortet?
Es wäre in dem Fall toll, wenn du uns an deinen Funden teilhaben lassen würdest, denn soweit ich weiß, sind keine derartigen Funde bekannt.
Die Funde, die ich von mittelalterlichen Ordensmännern kenne (und das sind nicht gerade viele!), zeigen keine gravierenden Unterschiede in ihrer Konstruktion.

Welche Funde hast du verglichen, um zu deiner Aussage zu kommen?


Ansonsten ist der Wissensstand wohl der, dass sie klerikale Kleidung nutzen, d.h. lange, schlichte Gewänder mit einfachen, stoffsparenden Schnitten. Deswegen werden immer weltliche Funde als Beispiel angeführt, weil die Konstruktionen ähnlich sind.
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 09. Februar 2009, 17:39:33
es gibt einige Beispiele erhaltener geistlicher Gewänder aus dem Hochmittelalter. Schönes Beispiel ist da das Nonnengewand der Hl. Elisabeth von Thüringen oder die erhaltenen Alben in einigen Domschätzen. Schliesslich kann man auch die Krönungsgewänder der Könige, die ja im weitesten Sinne auch dem Geistlichen Raum zuzuordnen sind, nennen. Die Unterschiede im Schnitt zu bekannten zivilen Kleidungsstücken sind in der Tat eher gering.

Die Unterschiede zwischen ziviler und Ordenskleidung hat sich erst ergeben, als sich die zivile Mode weiterentwickelte, während der Klerus die hochmittelalterlichen Formen beibehielt.
Wobe es natürlich auch eine Entwicklung der geistlichen Gewänder gab, denken wir nur an die Entwicklung von der Glockenkasel zur Bassgeigenkasel.
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 09. Februar 2009, 18:46:23
Interessante Idee... Ein Templer im Büßergewand der Hl. Elisabeth...
 *jokely*
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 09. Februar 2009, 21:20:08
himmelherrgott...

wobei, so abwegig ist die Idee nicht, denn sosehr unterscheiden sich Nonnenkutten nicht von denen der Mönche... nur der Schleier wäre vielleicht ein wenig deplatziert...
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 10. Februar 2009, 11:13:09
Zitat
Original von Eusebius von Cammin
himmelherrgott...

wobei, so abwegig ist die Idee nicht, denn sosehr unterscheiden sich Nonnenkutten nicht von denen der Mönche... nur der Schleier wäre vielleicht ein wenig deplatziert...

Na, na, geflucht wird aber nicht! 10 Vaterunser!

Ansonsten hast du eigentlich nicht ganz unrecht, eine Nonnen- und eine Mönchstracht "pur" ist wirklich nicht unähnlich. Der Schleier allerdings...
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 10. Februar 2009, 11:43:15
Übrigens gibt es ein neues interessantes Buchprojekt:

Konstruktion und Nähtechnik mittelalterlicher weltlicher Kleidung
http://www.pallia.net/buchprojekt.html
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 10. Februar 2009, 13:13:24
Zitat
Original von Johannes vom Gollenstein

Na, na, geflucht wird aber nicht! 10 Vaterunser!


ähm... ich bitte a) die klerikale hirarchie zu beachten und b) zu bedenken, dass ich als Kleriker die stundengebete verrichte, die solche Fälle mit abdecken.

und Benedikt, danke für den hinweis
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Robert Scott am 11. Februar 2009, 09:47:41
In den Domschatzkammern und bei verschieden Orden (zb. beiden Benedigtinern ) gibt es Kleidung aus dem Hochmittelalter und dort sieht man den unterschied. So zum Beispiel wir nähen bei der Kotta unten einen Keil ein für die beinfreiheit, bei den Ordensgewändern wird aber kein keil eingenäht sondern im brust besiehungsweise im schulterbereich wird es in falten gelegt und bis zum bauchnabel abgenäht. Beim radmantel nähen wir zum beispiel senkrecht so das mindestens 4 nähte enstehen. Bei den Benediktinern zum Beispiel wurde der Radmantel quer genäht so das man nur eine naht hat. Aus gesprächen mit einigen Patres aus verschiedenen Orden, wird zum beispiel auch behauptet das man am Rückenteil der Kotta ( Habit) erkennen konnte ob es ein gweiter Priester war oder nicht,den der geweite Prister hätte im Rückenbereich senkrecht 12 Falten (zum gedenken an die 12 Apostel ).
Gruß Bruder Robert
Titel: Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 11. Februar 2009, 09:52:34
Robert, solche Dinge sollte man nicht ungeprüft übernehmen.
Auch die heutige Ordenskleidung von Mönchen unterscheidet sich von derer im Hochmittelalter.
Bei den Mänteln z.b. gibt es auch noch weitere weltliche Funde, die eine Quernaht haben (z.b. Museum in Speyer), man kann hier nicht pauschalisieren "in Orden A war der Mantel soundso". Die Ordenshäuser sind alle mehr oder weniger unabhängig gewesen, wie bei den Templern auch; und eine Schnittanleitung, wie Mäntel in irgendeinem Orden auszusehen haben, ist mir fürs Mittelalter nicht bekannt.
Titel: Re:Schnittmuster der Ordenskleidung
Beitrag von: Cornelius am 23. April 2014, 08:58:09
Ich habe gerade kein eigenes Garnachen-Thema gefunden (und die inhaltliche Überschneidung von diesem Unterforum mit dem für Templer-Darstellungen macht's nicht einfacher), daher hier kurz diese kleine Abbildung eines ärmellosen Kapuzenüberwurfes aus der Bilderbibel Ludwigs IX (http://en.wikipedia.org/wiki/Bible_of_St_Louis) (1226–1234): http://www.moleiro.com/en/biblical-books/the-bible-of-st-louis/miniatura/594 (Bd. 3, fol. 8r)