Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Mathias von Orkels am 11. Dezember 2008, 12:57:51
-
Pax vobiscum!
Und wiedermal hab ich eine Frage, bei denen die meisten wohl nur mit dem Kopf schütteln können.
Dennoch, ich bin nicht perfekt und will deshalb mein Wissen erweitern.
Also.....
Ich hab nem bekannten nen Helm (Nasal) abgekauft welcher mir schon immer git gefallen hat. Allerdings bekomm ich wenn ich die Polsterhaube an hab, die Kettenhaube nicht mehr an wenn der Helm noch passen soll.
Meine Frage lautet:
Wäre es möglich, in einer christlichen Hochmittelalter-Darstellung einen Helm mit Kettengeflecht in Nacken zu tragen?
Ich habe solche sachen bislang nur bei Heiden und Frühmittelalter-Darstellern gesehn und wollte deshalb lieber nachfragen, bevor ich irgend nen Mist baue!
mfg.
Mathias von Orkels
-
Auch wenn das jetzt nicht die passende Antwort ist, den auf die eigendliche Frage kann ich nicht antworten.
Wie währs mit ner dünneren Polsterhaube?
Hat der helm irgend n Inlett/ne Polsterung die man vll entfernen/verkleinern kann?
-
Ich wüsste jetzt keinen Beleg dafür, zumindest nicht im Bereich 1150-1250.
-
Mein Dank an die Brüder Ultrecht und Benedict!
@ Ultrecht:
Ne, ein Leder-Inlett hat er leider nicht. Is nur noch das pure Metall....
Und ich glaub meine Polsterhaube is schon recht dünn. Danke trotzdem!
@ Bendict:
Danke, damit unterstützt du meine eigendliche Vermutung!
-
Versichte doch auf die Kettenhaube,
ne gute Polsterhaube reicht doch unterm Helm vollkommen aus.
Bei den deutschen regeln haste doch *normalerweise* keine Schnitte zu fürchten.
mfg
Lazarus
-
Ich würde im Zweifelsfall auch eher auf die Kettenhaube verzichten als das Kettengeflecht am Helm anzubringen.
Andernfalls könnte man den Helm höchstens als "Erbstück" deklarieren, was es früher gab, kann ja immer noch weiter verwendet worden sein. Theoretisch.
Ist aber immer so eine Sache...
-
Das hängt jetzt auch davon ab was für ein Helm das überhaupt ist.
N Bild zufällig?
-
Hallo,
paßt der Helm mit polsterhaube und Kette generell nicht, oder drückt er nur an Stirn und Nacken?
Manche Helme sind völlig rund gemacht und die Köpfe sind meist etwas oval - dann könntest du den Helm seitlich etwas zusammendrücken und er würde evtl passen - oder einen Schmied bitten ihn etwas zu strecken, geht aber nur wenn nicht zu viele Verstärkungen/Nieten eingearbeitet sind und bringt auch nicht soooo wahnsinnig viel.
Gruß
William
-
Um en Bild kümmer ich mich morgen.
Nein, er passt mit Polsterhaube und Kettenahube überhaupt nicht!
-
Hm, erst kürzlich habe eich meinen, mir leider zu großen Helm verkauft. Vielleicht wäre der was gewesen.
-
Schade.....mhhhh.....vielleicht probier ich zukünftig die Sachen erst mal an, bevor ich sie kaufe.....
-
Original von Benedikt von Söllbach
Hm, erst kürzlich habe eich meinen, mir leider zu großen Helm verkauft. Vielleicht wäre der was gewesen.
Na wenns um nen neuen Helm ginge, da hät ich auch noch nen nasal und nen Normannen mit Faceguard anzubieten *smoky*
mfg
Lazarus
-
@ beni
Wenn ich ans TT denke, war der nicht "etwas zu groß" - das war ein Kessel !! *smoky*
-
@lancelot: Du meinst die Bettpfanne....?
-
Naja, prinzipiell mir war er zu groß.
Wenn man sich Funde ansieht, ist das aber wieder relativ. Fast alle heutigen erhältlichen Helme sind nämlich eigentlich zu klein!
-
Tut mir leid dass ich diesen Thread wieder ausgrabe aber:
Du könntest das Kettengeflecht doch an eine "halbe Polsterhaube" machen.
Würde dann ungefähr wie bei dem Herrn hier im Vordergrund aussehen:
Bitte klicken (http://ssl.skyforcesystems.de/~gebuin/wbb2/attachment.php?attachmentid=355)<--Link|
Ob das "A" ist weiß ich nicht.
Einfach alles, was von der Polsterhaube unter dem Nasalhelm rausschaut abtrennen und dann Kettengeflecht ansetzen.
Nur so eine Idee am Rande.
Es grüßt, Bruder Roland.
-
Ob das "A" ist weiß ich nicht.
Eine Abbildung dazu ist mir nicht bekannt, würde also erstmal tippen, dass das frei interpretiert wurde. Möglicherweise ist das aber auch unpraktisch, könnte ich mir vorstellen.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Möglicherweise ist das aber auch unpraktisch, könnte ich mir vorstellen.
Definiere bitte unpraktisch!
Vielleicht nur weil das Geflecht dann direkt auf der Haut ist, aber da könnte man doch festes Leinen einnähen.
-
Hallo,
also diese Lösung mit dem Kettengeflecht am unteren Rand der Polsterhaube ist mit Sicherheit keine authentische Lösung, denn so macht beides keinen Sinn - außer man will nur darstellerisch den Eindruck erwecken eine vollständige Kettenhaube unter dem Helm zu tragen.
Kette ohne Polsterung ist ebenso sinnlos wie Polsterung ohne Kette/Platte - also wie Airback ohne Auto drumrum! looool
Bei den spätmittelalterlichen Varianten wurde zwar teilweise Kette an den Gambi gesetzt um damit "Lücken" in der Plattenrüstung zu schließen, außerdem gibt es die Variante, das Kette direkt am Helm hängt, aber diese Version kann nicht "A" sein.
Dann würde ich schon lieber einen neuen, passenden Helm kaufen und den zu kleinen in Zahlung geben - aber das muß jeder selber wissen.
Gruß
William
-
Tach,
die Variante, das Kettengeflecht an der Polsterhaube anzunähen ist schlicht und ergreifend Fake und Flickwerk.
Historisch korrekt ist daran gar nichts.
-
Gut, dann hätten wir das ja geklärt und wieder was gelernt :)
Mit unpraktisch meinte ich, dass das ungleichmäßig verteilte Gewicht direkt an der Polsterhaube recht an der Haube zerren dürfte und so ein Verrutschen begünstigt.
-
Ich denke auch, dass mit dieser "Lösung" nur der Kauf eines neuen Helms (wegen "zu eng") umgangen werden sollte.
Habe gerade genau das gleiche Problem: die Standard-Polsterhaube habe ich ersetzt durch eine handgenähte, dickere und erheblich festere Haube mit dem Erfolg, dass der Helm nicht mehr passt. Allerdings werde ich mich jetzt nach einem größeren Helm umsehen...