Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Benedikt von Söllbach am 21. November 2008, 09:00:21

Titel: Werkzeug
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 21. November 2008, 09:00:21
Hallo Leute!
ich suche momentan nach Funden und Abbildungen von mittelalterlichem Werkzeug, finde aber nichts aussagekräftiges.
Kennt jemand irgendeine Dissertation, die Werkzeug im Mittelalter zum Thema hat?
Vorrangig geht es mir um Sägen und Feilen, möglichst um 1200 herum. Andere Zeiten würden mir aber auch schon mal weiterhelfen.

Danke schonmal!
Titel: Werkzeug
Beitrag von: ravensberg1280 am 21. November 2008, 13:38:01
Tach,

schau mal in der Mac-Bibel.......die ist voll von Werkzeugen.

Um 1200 kann ich leider nicht mit dienen.
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Heinrich von Grubenhagen am 21. November 2008, 18:20:22
Hallo,
anbei Werkzeugdarstellungen an der Kathedrale Nîmes, Übergangszeit Romanik-Gotik, das Relief ist oben unter dem Dach, also könnte das von der Zeit her hinkommen.
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 24. November 2008, 09:24:33
Sieht mir nach Steinmetzen aus, danke Heinrich! Sehr interessant!

Ich habe mittlerweile über Andi bichler von Historia-Vivens ein paar Infos erhalten:
Zitat
Hallo Benedikt,
explizite Funde von den Rennspindeln [Anm.: Rennspinden ist ein Bohrgerät] habe ich keine, zumal zB die Schwungscheibe genauso als Spinnwirtel [Anm.: Die Rennspindel sieht ähnlich aus wie eine umgebaute Handspindel] bezeichnet werden kann.... Die früheste mir bekannte Abbildung stammt aus dem Buch der Spile von Alfonso X. aus Spanien aus dem letzten Viertel des 13.Jh. - siehe Beilage [Anm.: Folio 65V].
Dann gibt es noch den Fund der Eisenteile eines Fiedelbohrers (Spitze und Schäfungsring aus Schleswig. Bei den Bohrern habe ich mich an erhaltenen größeren Stücken orientiert, an welchen das hintere Ende rechteckig ausgeschmiedet war - dieser Teil einmal in den Holzschaft eingebrannt - funktioniert optimal als "Wechselfutter" Der Bohrer selbst kann nun als einfacher Löffelbohrer oder zB zweizinkig als Augenbohrer ausgeführt sein, wie aufgrund der Abbilgung bei der Würfelherstellung anzunehmen ist.
Eine gute Quelle für Werkzeugfunde und noch viele andere tolle Sachen auf Burgen bzw aus Schleswig ist folgende: Krauskopf Christof, TRICK-TRACK, TRENSE, TREICHEL, Untersuchungen zur Sachkultur des Adels im 13. und 14. Jahrhundert, Europäisches Burgeninstitut - Einrichtung der Deutschen Burgenvereinigung (Hrsg.), Veröffentlichung der Deutschen Burgenvereinigung: Reihe A, Forschungen, Bd.11, Braubach 2005. Saggau Hilke E., MITTELALTERLICHE EISENFUNDE AUS SCHLESWIG, Ausgrabung Schild 1971-1975, Volker Vogel (Hrsg.), Ausgrabungen in Schleswig, Bd.14, Karl Wachholtz Verlag, Neumünster 2000. Da ist von Feilen, Raspeln, Sägen, Bohrern, Zangen, usw alles enthalten :-)

Ich hoffe ich konnte dir helfen
viele Grüße Andi
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Heinrich von Grubenhagen am 24. November 2008, 11:57:35
anbei noch zwei Bilder

1. Portal Conques St. Foy (11./12. Jh, also etwas früher)

und 2. Chartres (Bauzeit etwa 1194-1260), also passend

wenn ich Zeit habe, kann ich mir mal alles, was ich ab 1200 näher anschauen, da sind bestimmt noch mehr Werkzeuge dabei.
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 24. November 2008, 14:36:34
Großartig!
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Wedumir am 25. November 2008, 18:52:45
Mit Sägen und Feilen kann ich leider nicht dienen, aber vielleicht hilft Dir auch schon das angehängte Bild weiter?

Die Werkzeuge stammen aus Ausgrabungen im Bereich der Zitadelle Spandau (Berlin) und sind dort ausgestellt.
Wo jetzt die Zitadelle steht, befand sich um 1200 herum eine mit Palisaden befestigte Stadt, an einem der dortigen Hauptverkehrswege. Besiedelt ist die Gegend seit dem Frühmittelalter. Die Funde datieren aber ins Hoch- und Spätmittelalter, so weit ich mich erinnere.
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 25. November 2008, 21:45:28
Jedes Bild hilft mir weiter!
Ich finds übrigens großartig, wie ihr hier die Bilder zusammentragt! :)
Dickes Lob!
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Martí am 01. Dezember 2008, 00:46:03
Schmiedezange aus Beckum, Datierung: 550 bis 600

(http://img142.imageshack.us/img142/3912/schmiedezangebeckumkreijh8.jpg)
( ein Klick ins Foto vergrößert )

Martí
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Martí am 01. Dezember 2008, 00:53:30
Schmiedehammer Beckum, Datierung: 550 bis 600

(http://img151.imageshack.us/img151/7087/schmiedehammerbeckumrp1.jpg)
(ein Klick ins Foto vergrößert)

Martí
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Martí am 22. Januar 2009, 22:04:54
Hallo Beni,
ganz in meiner Nähe, hier im Bergischen Land, befindet sich nicht nur das „Deutsche Klingenmuseum“  in Solingen, sondern auch das „Deutsche Werkzeugmuseum“ in Remscheid.
Das bergische Städtedreieck war bekannt für die „Kleineisenindustrie“

Remscheid war und ist ein Zentrum der (Qualitäts-) Werkzeugherstellung -
Auch viele Feilen und Sägen wurden/werden in Solingens Nachbarstadt Remscheid hergestellt.
Ich war vor einiger Zeit im Werkzeugmuseum und habe mich dort umgesehen...
Dieses Museum ist äußerst interessant und sehenswert, u.a. findest du Feilen und Sägen ohne Ende...
Leider findet man jedoch kaum Werkzeuge aus dem Hochmittelalter, besser gesagt: man findet nix Authentisches aus dieser Zeit –
Du findest eher etwas aus der Steinzeit ;-)
Schade, auch auf meine ganz spezielle Nachfrage nach eventuellen Beständen im Magazin des Museums habe ich nun per e-mail folgende Antwort bekommen...

Ich kürze die Post hier mal ab:
>> Zum Magazin: Wir haben dort keine adäquaten Werkzeuge für Sie<<

Was ich im Museum gefunden habe ist ein großes Foto eines „Feilenhauers“ und eine entsprechende Vorrichtung an der man selber probieren kann wie Feilen „gehauen“ wurden...

(http://img217.imageshack.us/img217/5575/feilenhauergrofotoimdeuqo9.jpg)
Feilenhauer, Foto aus dem Werkzeugmuseum Remscheid (ein Klick ins Foto vergrößert das Bild)

(http://img266.imageshack.us/img266/5962/werkzeugmuseumremscheidlr3.jpg)
Feilenhauerwerkzeug

Bis in unsere Zeit wurden Feilen im Bergischen Land noch vereinzelt auf diese traditionelle Art und Weise hergestellt. Natürlich sind im Werkzeugmuseum auch alte Maschinen zur Feilenherstellung ausgestellt aber all das fällt eben leider nicht in „unsere“ Zeit des Hochmittelalters -

Martí
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 23. Januar 2009, 09:23:46
Danke!
ich habe mir ernsthaft schon überlegt, selber eine Feile herzustellen, aber vermutlich würde die zu grob für meine Hornarbeiten werden. (Also eher als Raspel herauskommen *G*).

Ich finds super, dass du immer wieder solche Bilder postest, unglaublich!
Titel: Werkzeug
Beitrag von: Thomas am 15. Februar 2009, 11:37:00
Hallo

Du könntest auch mal folgenden Schmied hier anfragen,was so seine Quellen sind,weil von irrgendwo muss er ja die Werkzeuge,die er so so herstellt herhaben,bzw deren bilder. vllt kann er dir ja weiterhelfen : http://www.hacheschmiede.de/ (http://)