Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Nicolas von Holzhuuse am 14. August 2008, 10:48:12
-
Ich hätte da mal ein paar Fragen zu den allgemein üblichen alltäglichen Gebrauchsgegenständen "auf der Reise".
- Habt Ihr Essbesteck dabei und wenn ja, welches? Das üblicherweise angebotene "Mittelalterbesteck" sind diese Dinger mit den "Korkenziehergriffen". Kann man so was (ohne Gabel) als Templer verwenden oder sollte man lieber einen schlichten Holzlöffel und das Gürtelmesser nehmen?
- verwendet Ihr Holz- oder Hornbecher? Sind Hornbecher im Mittelalter überhaupt gebräuchlich?
- wie wurde auf dem Marsch Trinkwasser am Mann mitgeführt?
-
Ich find gerade nicht wo, aber hier in dem Forum hat, mein ich, hat Heinrich von Hohenfels mal geschrieben, das eine Hornschale vorgeschrieben ist.
-
Gott zum Gruße,
das ist ja mal lustig...erst gerde eben habe ich ein Foto meiner Alltagsgegenstände online gestellt (zeigt zwar nicht alles, aber trotzdem). Kannst ja mal gucken:
http://www.bird-eating-spiders.de/alltagszeug.jpg
Ich kann mir gut vorstellen, dass Trinkwasser in den damals verbreiteten Kalebassen (Flaschenkürbisse) mitgeführt wurde. Dieses Behältnis ist zumindest für Pilger und Bauern belegt, warum nicht also auch für uns Templer?! Kalebassen konnten wohl auch gut am Sattel befestigt werden, wenn man mal auf dem Ritt war!
Die Regel listet aber auch recht gut auf, welche Gegenstände einem zustanden. Da sind, meine ich, Hornschale und -löffel erwähnt. Dinge, wie Glas, Zinn usw. standen einem "armen Ritter" sicher nicht zu und waren wohl eher den hohen Herren vorbehalten. Viele von uns mußten ja ihre schönen Zinnbecher (in der Darstellung) weglegen!
Ich denke, dass Tonwaren, gerade im Becher- und Flaschenbereich sicher "durchgehen". Im Museum für Mittelalter in der Burg von Limassol auf Zypern haben wir im Urlaub viele herrliche, glasierte Tonschalen und -becher mit schönen Verzierungen aus der Kreuzzugszeit gesehen, die die Ritter den Sarazenen abgenommen haben!
Es grüßt
Ekkehard
-
Benedikt hat in seinem Buch dem Thema Feldflasche, Schüssel und Löffel einige Zeilen gewidmet. Das sollte Dir weiterhelfen:
http://beni.skyforcesystems.de/mittelalt...uder%201190.pdf (http://beni.skyforcesystems.de/mittelalt...uder%201190.pdf)
-
Wir verwenden Pingsdorfer Keramik (Fundlage Wilnsdorf), unsere Essmesser, die Wuwu nach Fund geschmiedet hat, Holzlöffel (ja, ich hab noch einen Hornlöffel, aber keinen Beleg für) Und ich denke mal auf Reisen hat man Wasser in Kühmägen und Schweinsdärmen transportiert, ich kenne es von vielen Kulturen so, das man eben Mägen und Därme genommen hat um Wasser zu lagern. Aber dafür habe ich auch keine Belege. Ansonsten habe ich eine grosse Pingsdorfer Tülle dabei.
-
Tja, alles was ich zu sagen habe, wurde schon verlinkt :D
Wichtig ist noch, dass nicht geklärt ist, ob auch der Löffel aus Horn war. Beim Löffel auch die Stiellänge beachten, die langstieligen wurden wohl fast ausschließlich zum Schöpfen genutzt (Das mit dem Schöpfen muss ich aber nochmal nachprüfen, drum stehts nicht im Büchlein).