Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Daniel am 10. August 2008, 20:18:11
-
Moin
ich finde irgendwie nichts über Nestelspitzen.
Ab wann wurden sie verwendet und haltet ihr sie für Zierrat?
Gruß
Daniel
-
Soweit ich weiß, kommen Nestelspitzen erst im 13. Jahrhundert auf. ich meine ganz dunkel mich errinnern zu können, mal was gelesen zu haben, dass es auch wenige Funde im späteren 12. gibt, aber ich konnte da jetzt nichts mehr dazu in den relevanten Büchern hier finden.
Zierrat ist anzunehmen, denn auch Beschläge am Pferdezeug mussten abgedeckt werden.
Nestelspitzen finden sich auf keinen Templerabbildungen.
-
Hallo Benedikt, hast du dann eine Alternative, oder mussten die Templer damals pfriemeln?
Ich frag jetzt mal ganz frech, weil bei mir und dem Mantel den ich zur Zeit nähe, ja auch das Problem des Schließens auf mich zukommt!
-
Pfriemeln, aber bei mir verbleiben die Nestelbänder stets im Mantel. Man muss also nur einmal Pfriemeln ;)
Vielleicht hilft die Abbildungen weiter:
http://games.rengeekcentral.com/gifs/F25R.jpg
Ansonsten habe ich ein PDF mit einigen weiteren Abbildungen verlinkt:
http://skyforcesystems.de/~beni/mittelaltertagebuch/Templerabbildungen.pdf
(ist auch bei uns im Forum velinkt, unter "Literatur")
-
gerasde bein Tasselmantel sieht man sehr oft das die Tassel ( die Schnur) nur geknotet ist und in "puscheln" ausläuft.
Nestelspitzen sind für Nesteln, also für Schnüre mit denen man z.B. Kleidung zuschnürt, nicht für Tasseln, denn sonst hiessen sie Tasselspitzen *g*
Hauptsächliche und massenhafte Verwendung der Nestelspitzen ist zumindest in Dtl. ehr ab 1320 zu belegen.
sollte jemand frührere Belege haben, her damit.
-
Original von Niclais van Poele
gerasde bein Tasselmantel sieht man sehr oft das die Tassel ( die Schnur) nur geknotet ist und in "puscheln" ausläuft.
Nestelspitzen sind für Nesteln, also für Schnüre mit denen man z.B. Kleidung zuschnürt, nicht für Tasseln, denn sonst hiessen sie Tasselspitzen *g*
Hauptsächliche und massenhafte Verwendung der Nestelspitzen ist zumindest in Dtl. ehr ab 1320 zu belegen.
sollte jemand frührere Belege haben, her damit.
Der Tasselmantel heißt Tasselmantel weil er Tasseln verwendet!^^
Zitat:"Unter Tasseln (oder auch Tesseln) versteht man die oft in der Form eines Schildes gestalteten Schmuckplatten, mit denen zwischen dem 12. und 14. Jahrhundert die Mantelschnur befestigt wurde.
Die Tasseln wurden vorn an beiden Schultern angebracht."
Diese Schildförmigen,offt mit Wappen verzierten Tasseln waren meist aus Bronze/Messing oder beim einfachen Volk aus anderen billigen Materialien, wie z.B. Zinn
Nestelspitzen dienten dazu das sich die Schnur nicht wieder aufzwirbelt und man sie trotzdem schnell durch ein enges Loch gezogen bekommt - was ja mit der Alternative Knoten nicht ohne Weiteres geht.
Solche Spitzen gab es schon bei den antiken Griechen/Römern und sie konnten je nach Stand/Geldbeutel sowohl aus Gold, als auch aus Leder, Horn, Bronze,Holz oder Zinn sein.
Letztere würde man kaum zu Schmuck oder Zierrat rechnen, da sie ja eine wichtige Funktion hatten und grade die Ordensritter schnell gerüstet sein sollten - wobei diese "Schnur-End-Verstärkung" wesentlich beitragen kann.
Die reichlich verzierten (Prunk-) Nestelspitzen wurden erst im späten 13. Jahrhundert "modern" und waren dann auch ein Statussymbol.
Aber als Gebrauchsgegenstand gab es sie lange vorher.
Gruß
William
-
Auf dem "Libro de los juegos" sieht man recht deutlich, dass die Tasselschnüre in Knoten enden und keine Nestelspitzen haben.
Übrigens wurden Tasselscheiben in der Ordensregel verboten.