Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Hermann von Redentin am 14. Juli 2008, 20:01:50
-
Hab diese Gewandung hier bei Swords und more gefunden.
Was sagt die Fachwelt zu dieser Gewandung? Ich weiß, der Stoff ist nicht A. Der Gürtel natürlich auch nicht! Aber sonst so?
Gruß
Hermann
-
Ausser das der Schnitt weder von Waffenrock noch von Mantel korrekt ist, ist er vieeeeel zu teuer. Also Finger wech. Für das was der Mantel kostet bekommt man locker den Stoff für den Mantel plus ne komplette Cotta. Und dann hat man die Chance es richtig korrekt zu machen.
Gruß
-
Also kaufen wollte ich ihn sowieso nicht! Hatte aber gehofft, die Art und Weise, also den Schnitt als anhalt zu nehmen, Aber wenn dem so ist wie du sagst, bin ich am Boden zerstört! Mir gefiel es vom optischen nämlich sehr! *sadangel* *smoky*
-
Ich habe vor kurzem auf einem Markt aus dieser Serie "Königreich der Himmel" den blauen Mantel/ Waffenrock der Ritter des Königreichs Jerusalem gesehen: beides machte auf mich vom Material und vom Faltenwurf eher den Eindruck eines Faschingskostüms. So teuer die Dinger sind, und so gut sie auf den Photos auch aussehen, so billig wirken sie in Natura...
-
Schnitte könnte ich dir zur Verfügung stellen wenn du sie benötigst *smoky*
-
Mich haben immer die riesigen Balkenkreuze gestört.
Wo ist der Fehler beim Schnitt ?
-
Die frage ist eher für welche Zeit möchtest ein Schnittmuster haben?
Für das geld bekommst du bei Naturtuche.de zB wunderschönen Wollstoff.
Die Kreuze aus dem selben Stoff machen nur mit Krapp vorher färben (das kannste bei der kleinen Menge in nem Pott aufm Herd machen :) )
Wenn du dir unsicher bist, dann zerschneider erstmal ein altes Bettlaken um den Schnitt auszuprobieren und übertrag es dann auf den teuren Wollstoff.
Gruß
Daniel
-
Original von Heinrich von Hohenfels
Wo ist der Fehler beim Schnitt ?
Er hat erstens eine angesetzte Kapuze und zweitens fehlt die typische Längsnaht für den Dreiviertelmantel da die Stoffbreite für fast alle Zeiten zu breit bemessen ist.
-
Original von Alesandro von Hainichen
Er hat erstens eine angesetzte Kapuze und zweitens fehlt die typische Längsnaht für den Dreiviertelmantel da die Stoffbreite für fast alle Zeiten zu breit bemessen ist.
Woher weißt Du, daß das ein Dreiviertelmantel ist und nicht nur ein Halbkreismantel? Hast Du da die genauere Beschreibung?
Wie war denn die gängige Stoffbreite im HoMi? Eine DIN-Norm gab es ja noch nicht.
Gruß
Berthold
-
Gängig waren etwa 70 - 90 cm Stoffbreite. Das es ein 3/4 ist, ist ne Vermutung von mir auf Grund des Faltenwurfs.
-
Um Allesandros Ausführung zur Webbreite zu verdeutlichen:
http://www.projekt-1189.de/Forum/attachment.php?aid=25
(9 Teile á 70cm Breite, ist irgendwo zwischen Halb- und Dreiviertelkreis)
@ Alessandro: sowas meintest Du, oder?
@ Berthold: zur Erklärung, die Webbreite von 70-90 cm kommt daher, das man mit den Webstühlen der damaligen Zeit keine breiteren Bahnen weben konnte...hat also nix mit Mode oder Trend zu tun - rein technisch bedingt
-
Kann dass Bild leider nicht öffnen. Ist nur mit Log In möglich.
-
Zeitdarstellung ist ja zwischen 1180 - 1190. Bin für Schnittmuster immer dankbar! Was die Balkenkreuze angeht, finde ich die gerade sehr ansprechend. Aber die sind dann wohl nicht A.
Bekommt man denn überhaupt irgendwo Stoffe mit diesen knappen Maßen von 70 - 90 cm?
-
Hallo Herrmann,
bei Naturtuche bekommst Du schicken Wollstoff der liegt 150 cm breit. Den kannst Du teilen, wenn Du magst.
Um "A" zu sein, kannst Du aber auch eine Falte legen und die absteppen. Ist dann eine Scheinnaht. Wer das sieht, muß Dir schon in den Mantel kriechen ;) .
Gruß Berthold
-
Das hier wäre ein schöner Stoff für einen Mantel:
klickst du (http://www.naturtuche.de/product_info.php?info=p108_schwerer-Wollkoeper--2-1-.html)
Der ist 1,45 breit. Einfach einmal mittig durchtrennen und losgehts :)
Wenn dus ganz A amchen willst, besorgst du dir nen Webstuhl der ~80cm breit ist und webst selber.
Schnittmuster (http://turba-delirantium.skyrocket.de/projekte/rechteckmantel.htm)
Ein sehr einfacher Schnitt und im 12 Jhrd. belegt. Oder solls ein "runder" mantel werden?
Gruß
Daniel
-
Aber da ich mir schwer vorstellen kann, dass ein Ordensritter selbst gewebt hat, wäre das ja auch nicht A, wenn ich es tun würde! *smoky*
Den von dir empfohlenen Stoff, hatt eich mir auch schon ausgesucht. Aber muss es unbedingt der schwere sein, oder geht auch der mittlere? Desweiteren, wieviel Meter sollte man denn kaufen?
Und zu den Schnittmustern. Der von dir eingestellte Link zeigt ja das Schnittmuster für einen Rechteckmantel. Ich dachte bisher, der wäre aber Rund!???
-
Der Link zeigt eine Cappa oder Kukulle. Ein Rechteckmantel ist wie der Name schon sagt ein einfaches Rechteck das doppelt gelegt und mit einer Fiebel verschlossen wurde:
http://fotoalbum.freenet.de/mediapool1/62/3E/5B/10/C7/EA/11/DB/9E/C0/E6/7A/56/81/86/DC/oma/10/BAF6F1A069E711DC999DFAEFD9E9D8EE.jpg
Dieser ist zwar für deine Zeit die du angegeben hast schon etwas aus der Mode aber noch möglich, einen Halbkreis-/ oder Dreivirtelkreismantel halte ich da schon fast für die bessere Alternative.
-
Ja ok, habe diese "Kingdom Of Heaven"-Mäntel noch nicht aus der Nähe gesehen und weiss daher auch nicht, wieviel Nähte die Dinger haben.
Noch eine kleine Anmerkung zum Waffenrock. Für die Zeit 1180 - 1190 muss es dann sowieso eine Kutte ohne Kreuz sein.
-
Hier das Bild nochmal ohne Login
Was den Stoff angeht, der schwere Wollstoff von Naturtuche.de (750g) ist hervorragend...aus diesem Stoff habe ich meinen Mantel auch genäht...aber er ist eben sehr schwer, dafür aber umso Wetterfester und durch das hohe Gewicht fällt er sehr schön.
Für meinen Mantel habe ich ca. 5 Meter Stoff benötigt (bei einer Körpergrösse von 1,75m)...somit hat der Mantel rein rechnerisch ein Gewicht von ca. 3,5kg...obs so ist weiß ich nicht, habe ich nicht gewogen...aber vom Gefühl her kommt das hin..und zu warm finde ich ihn bislang auch nicht...auch bei über 30° noch tragbar.
Achtung...5 Meter Stoff sind sehr viel, aber bei 9 Teilen á 70cm Breite, kommt das gute Stück auf einen Bodenumfang von gut 6,3 Metern...(wird durch die Rundung etwas weniger)...und Viel Spaß, wenn du so einen MAntel von Hand nähst, wie ich es gemacht habe...du wirst dabei leiden...das sind wirklich verflixt viele Meter, die du Nähen musst...Du musst sogar doppelt Nähen (einmal zusammen nähen und dann noch umsäumen :( ) aber danach wirst du den Mantel mit Stolz tragen...das ist so ähnlich, wie bei den Leuten, die sich Kettenhemden selbst machen
Noch eine kleine Anmerkung zum Waffenrock. Für die Zeit 1180 - 1190 muss es dann sowieso eine Kutte ohne Kreuz sein.
Der Waffenrock ist wie eine Kutte (also lange Arme und ggf. Kapuze), das hatten wir an anderer Stelle bereits herausgefunden...aber ohne Kreuz? Sicher? Hatten wir das auch belegt?
-
Es steht nirgends, dass ein Kreuz drauf war. Wieso sollte es dann drauf gewesen sein ?
Hier mal folgende Indizien dafür, dass kein Kreuz drauf war:
Die fr. Ordensregel (Verfasst vor 1187) spricht von einem Waffenrock bzw. in der englischen Übersetzung von einem Surcoat, der ganz weiß sein soll.
Die Papstbulle von 1240 beschreibt, die Kutte, die von den Händen bis zu den Füßen geht und im Kampf behindert. Anstelle dieser Kutte sollen sie einen Überwurf tragen, der ein Kreuz auf der Brust hat. Das wäre dann der typische Waffenrock. Dass auf der Kutte ein Kreuz drauf war wird nicht erwähnt. Wenn es üblich gewesen wäre, dass es drauf war, warum wird es extra erwähnt, dass der ärmellose Waffenrock ein Kreuz auf der Brust hat ?
Fresken in Cressac 12. Jahrhundert. Reiter in weissen Kutten ohne Kreuz (einer in Schwarz mit Schild) reiten in enger Formation. So würde man sich Templer vorstellen.
Ich denke wir sind da zu sehr von dem Gedanken eingenommen, dass ein Kreuz als Erkennungszeichen auf der Brust war.
In den Komtureien und in den Burgen dürften sie es nicht gebraucht haben. Haben sie das Haus verlassen trugen sie den Mantel, denn der war das Erkennungszeichen.
In der Schlacht ? Na die Jungs in weiss mit dem Templerbanner sind Templer und die Jungs in schwarz mit dem Johanniterbanner sind Johanniter. Damit man die Templersergeanten, dann von den Johannitern unterscheiden konnte, trugen sie ein Kreuz auf Brust und Rücken, wie es in der Templerregel steht.
Übrigens ist in der Johanniterregel auch nirgens die Rede davon, dass auf dem Waffenkittel ein Kreuz war.
Also ich würde sagen, es spricht alles dafür, dass kein Kreuz drauf war.
-
Ja, das ist eine recht schlüssige Ausführung....danke Dir vielmals dafür....werde der Sache nochmal weiter nachgehen und dann meinen Waffenrock/Kutte entsprechend anpassen
-
Nochmal zum Mantel und den Webbreiten.
Soweit ich weiß, wurden auch breitere Stoffe gewebt, aber diese vor allem in einzelnen großen Webereibetrieben.
Viel Stoff wurde damals allerdings in Hausarbeit hergestellt, und dort war man natürlich begrenzt.
Ich habe aber auch schon von 40-60 cm Durchschnittswebbreite gelesen - es hängt sehr davon ab, wo man belegtechnisch hinblickt.
Bei einem Mantel eines Malteserritters auf Malta habe ich eine interessante Konstruktion gesehen (Anhang). Jeder streifen war ca. 20cm breit. Die Zeichnung ist Schematisch und gibt keine Anzahl und Größenverhältnisse wieder.
Wie schneidet man einen Halb- oder Dreiviertelkreismantel am Stoffsparendsten zu? Welche Belege (Funde?) gibt es dafür?
-
Thema: Kein Kreuz auf dem Mantel
Meines Wissens wurde nach dem Kreuzzug am 27.4.1147 durch Papst Eugen III der weiße Mantel mit einem roten Kreuz versehen....
Hinzu kommt doch die Sache mit der Unverkennbarkeit:
Wie sollten man dann Templer vom Deutschorden sich unterscheiden, wenn kein Kreuz auf dem Mantel war?
Soviel ich weiss, gab es damals heftige Beschwerden, dass der Deutsche Orden auch weiß für den Mantel als Farbe gestattet bekam.
-
Das hast du mißverstanden. Es geht um das Kreuz auf dem Waffenrock :)
Das kreuz auf dem Mantel hat keiner angezweifelt :)
-
Ups, sorry....
-
Wie schneidet man einen Halb- oder Dreiviertelkreismantel am Stoffsparendsten zu? Welche Belege (Funde?) gibt es dafür?
-
Auf eine Stoffbreite von 1,50 m sollte die doppelte Länge kommen, sprich 3 m. Die Angaben reichen für eine Körpergröße um die 1,80 m.
D.h. die volle Länge ausnutzen und Reste haste eh. Bei Kreisen bzw. Halbkreisen ist es eh immer schwer "stoffsparend" zu schneiden.
-
Wie im anderen Thema angesprochen, nochmal hier kurz meine Frage:
Wie schneidet man einen Halb- oder Dreiviertelkreismantel am Stoffsparendsten zu? Welche Belege (Funde?) gibt es dafür?
Ideen für den ersten Teil der Fragestellung habe ich genug bekommen (danke hierfür), aber der Zweite Teil ist leider gänzlich unbeantwortet geblieben :(
-
@ Benedikt...etwas Geduld :)
Ich habe zu Hause einige Bücher mit Fotos von Funden...muss diese aber erst raussuchen und scannen...ich denk aber dran
-
Dann schau mal hier (http://www.waffenmeister.eu/shop/artikel.php?K_ID=62&rubrik_ID=81) rein. Wappenrock aus Wolle und Futter aus Leinen
-
Rodebert, danke für den gutgemeinten Tipp, aber er ist leider nicht dienlich für meine Zwecke.
Zum einen gibt es keine Indizien dafür, dass Waffenröcke zu meiner Zeit gefüttert waren, zum anderen widerspricht eine Leinenfütterung ganz klar den Ordensregeln.
Zu guter Letzt suche ich nach Belegen und Funden, nicht nach Bezugsquellen.
@Michael (hoffentlich liest du das noch): Bring sie doch zur Burg mit, aber vermutlich tust du das eh - wir wollten uns ja außerdem eh über den Kohlmorgen her machen.
-
Original von Benedikt von Söllbach
@Michael (hoffentlich liest du das noch)
Ich muss Dich enttäuschen - der ist schon auf der Burg seit heute morgen...
Bis nachher ;-)
-
Ok, dann wird er sie wohl noch online stellen... ich warte demütig (aber ungeduldig *GGG*)
-
Bezüglich des Mantels noch mal ne Frage! Welche Art bevorzugt ihr so? Die Halbkreis- oder die Dreiviertelkreisvariante?
Diejenigen, die einen Halbkreismantel haben, habt ihr die Stoffkante, die am Hals lang geht, gerade gelassen? Oder habt ihr dort eine Aussparung für den Hals eingearbeitet?
Gruß
Hermann
-
Ich habe eine Mischung aus Halbkreis und Dreivierteilkreis mit Aussparung am Hals.
Trägt sich ganz gut, da durch die vorne angenähten Keile der Mantel weit vor den Körper geht und dadurch guten Witterungsschutz bietet.
-
Dreiviertelkreis, hält im Zweifel nachts auch zwei warm*smoky*
-
"beschnittener" Halbkreis mit gerader Vorderkante, Vorbild ist der Ornatmantel des französischen Königs und andere Chormäntel der Zeit.
-
Eusebius,
was ist ein "beschnittener" Halbkreis?
Eine handgemalte Skizze (machen heute viel zu wenige) eingescannt und hier gepostet - ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Bitteee!
Schick mir das Bild, ich mach den Rest.
Berthold
-
was ist ein "beschnittener" Halbkreis
...wahrscheinlich die jüdische Variante des Halbkreismantels *smoky*