Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Marco am 08. Juli 2008, 21:13:18

Titel: Frage zu Gugelform
Beitrag von: Marco am 08. Juli 2008, 21:13:18
Hallo!

Ich hätte eine Frage die ich trotz Recherche nicht beantworten kann. Ich will einen Gugel anfertigen! Ich stelle einen Freiherrn / Ritter im Jahre 1228 in Süddeutschland dar. Daß die Gugel noch keine Zipfel hatten weis ich. Jedoch wie war der Hinterkopfbereich geschnitten? Mit einer Spitze oder abgerundet?

Danke im vorraus für die Hilfe!

Marco Schalamon
Titel: Frage zu Gugelform
Beitrag von: Xia am 08. Juli 2008, 22:42:52
Hallo Marco,

ich denke, das kannst Du halten wie Du willst. Ich kenne keine Funde zu Gugeln aus dieser Zeit gleich vorneweg, aber lässt Du den Zipfel dran, dann hast Du keinen Stoff verschwendet und Du hast ein zusätzliches wärmendes Luftpolster am Kopf.

Liebe Grüsse, Sanni
Titel: Frage zu Gugelform
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 09. Juli 2008, 01:13:13
Ist zwar etwas später(um 1245)  und auch nicht Süddeutschland aber in der Morgan Bibel werden die Gugeln meist mit einem kurzen Zipfel gezeigt.
mfg
Lazarus
Titel: Frage zu Gugelform
Beitrag von: Marco am 12. Juli 2008, 02:04:01
Hallo!

Also erst mal danke, für die Antworten an beide!

Lazarus, hast Du ein Link zu besagter Bibel? Wir haben das größere Zeitfenster 1200-1250, also ist das auch ok.

Ich denke auch, daß es sowohl runden als auch spitzen Hinterkopf gab. Bin mir aber nicht ganz sicher!

Nachtrag: Ich wußte zunächst nicht, daß es sich um die Maciejowski Bibel handelt. Ich hab somit schon ein Link, aber trotzdem danke!

Weis sonst noch jemand mehr, zum Thema?

Grüße!

Marco