Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Nicolas von Holzhuuse am 19. April 2008, 21:08:03
-
(http://www.charttec.de/templer/tunika.jpg)
Für alle Teile gilt: naturweiße (fast schon graue) Wolle.
(http://www.charttec.de/templer/waffenrock.jpg)
Kreuz vorne und hinten. Der Gürtel gehört der Schneiderin.
(http://www.charttec.de/templer/umhang.jpg)
Halbkreismantel, keine Kapuze, Kreuz nur auf der Schulter
(http://www.charttec.de/templer/kreuz.jpg)
Kreuze sind in krapproter Wolle gehalten.
Reicht das nur für Mittelaltermärkte oder für mehr? ;-)
-
Weehrter Nicolas,
ist ech gut gemacht,damit kannst du dich sehen lassen.Die Schneiderin kannst du weriter empfehlen.
Gott zum Grusse
Charles
-
...gefällt mir sehr gut! Weiter so!
Und meiner Meinung nach reicht das ohne Einschränkung für mehr als nur für Märkte!
-
Sieht gut aus.
Aber warum das Kreuz vorne und hinten ?
-
@Heinrich von Hohenfels: warum das Kreuz vorne und hinten ist: weil ich aus der Diskussion "Kreuze vorne und hinten" herausgelesen habe, dass man sich nicht hundertprozentig sicher ist, ob das Kreuz nun auf beiden Seiten vorhanden war oder nicht. Also habe ich mich für die, meiner Meinung nach, logischere Variante ("Freund/ Feind-Erkennung" um Schlachgetümmel) entschieden.
-
Ähm dann hätten ja weltliche ritter auch ihre wappen vorne und hinten haben müssen, und dem war ja nicht so. Und soweit ich mich erinnere ging es da doch um die sergenten oder ???
Aber ansonsten sehr gut, was hats denn gekostet
-
@Gebuin: Alles zusammen 209,- Euro (maschinengenäht)
-
Die Gewandung gefällt mir gut. Besser etwas grauer als das inzwischen schon oft verwendete gelbliche Material. Das Kreuz vorne und hinten ist korrekt nach Münter. Ich gehe davon aus (nicht belegt!) das der Mantel zur Schlacht nicht umgehangen wurde, ein weiterer Grund für die nämliche Bezeichnung.
Sind am Umhang keine Abnäher? Mit solchen fällt der Stoff vorne nahezu parallel. Die Größe des Kreuzes auf dem Rock ist sehr gut getroffen. Bei meinem 1. Versuch verschwindet der eine Balken fast unter der Kettenhaube oder dem Gürtel (zu groß :().
-
@Midan: ich habe mich ein wenig an dieser Abbildung orientiert:
(http://www.stefan-discher.de/orden/tempelritter/images/bilder/TemplermoenchundRitter.jpg)
-
Sehr schöne Gewandung!
Daumen hoch!
Den Gürtel hätte ich etwas schlichter gewählt. ;)
Gruß
Daniel
-
@Daniel: *ggg* wie ich geschrieben hatte: der Gürtel gehört der Schneiderin.
-
Sieht echt toll aus !
Fast schon zu perfekt ( reiner Neid *jokely* ) ..... und zu einem mehr als akzeptablen Preis !
-
Original von Nicolas
@Daniel: *ggg* wie ich geschrieben hatte: der Gürtel gehört der Schneiderin.
huch überlesen :)
-
Hallo Bruder Nicolas,
sieht wirklich Klasse aus *smoky* Hat Deine Schneiderin zufällig eine Webseite/E-Mailadresse? Da icjh meine Gewandung ja auch verbessern will würde ich mich gerne mal mit ihr in Verbindung setzen [kaffeetasse] ich suche noch eine. AM ebsten per PN.
Grüsse
RzS
-
Original von Midan von Malterstorp
Die Gewandung gefällt mir gut. Besser etwas grauer als das inzwischen schon oft verwendete gelbliche Material..
Komtm halt immer auf die Wolle an würd ich sagen ne, ich habe meine wolle extra fdick gewählt für den winter ^^ und da gabs nix graueres ^^
-
ladygorwyna.de (http://www.ladygorwyna.de)
Ihr könnt ja erwähnen, dass ich (Nicolas von Holzhuse) die Empfehlung gegeben habe! Da freut Sie sich sicher.
-
(http://www.charttec.de/templer/20080628.jpg)
Auf der Burg Landeck / Klingenmünster am 28. Juni ´08
-
(http://www.charttec.de/templer/20080706.jpg)
Mal die frisch entzinkten Kettenbeinlinge probetragen...
-
Wie geht entzinken? Würde meine erste Haube (von A.D. 2000) für meinen Knappen modifizieren.
Ansonsten Gewandung sehr schön.
-
Entzinken ist grundsätzlich recht einfach: Plastikeimer, ausreichend Essigessenz und die Kette ´rein. Das ganze UNBEDINGT draussen machen, da es blubbert und echt ätzend reagiert.
Wenn man die Kette aus dem Eimer nimmt ist sie innerhalb von 30 Minuten(!) wunderbar verrostet. Ich habe dann die Kette mit Wasser abgespült (wegen dem Essig) und sehr großzügig mit Rapsöl eingerieben. Anschließend das Ganze in trockenen Sand gepackt und gewalkt. Dann trocken abbürsten.
Man muss sich über eine Sache klar sein: sowohl der Vorgang als auch das spätere Tragen der Kette ist eine echt schmutzige Sache. Aber authentisch ;-)
(http://www.charttec.de/templer/20080706a.jpg)
Hier noch ein Bild im stillen Gebet: dass ich mal für einen Mantel ein Wolltuch finde, das so breit ist, das es für 188 cm Körpergröße passt. ;-)
-
Hallo!
Ich übe mich mal im Kritiküben :)
Vorweg: Optisch sieht deine Geandung stimmig und abgerundet aus. Da ist nichts bei was aus der Reihe fällt oder ich als No-Go bezeichnen würde!
Was die fehlt:
- eine Mundlatz an der Kettenhaube (hab ich selber noch nicht ;) )
- ein Gambeson mit Fäustlingen (schwierig zu bekommen, aber ich kann dir da spontan 2 Adressen geben. Einer davon stellt sogar Handnaht her!)
- am Kettenhemd die Fäustlinge
- Nieten im Hemd ;) , schau hierfür mal ins Ebay. Dort gibt es jemanden der verzinkte vertreibt. der hat auch brünierte im Angebot, die er aber nur auf Anfrage rausrückt. Ich weiss seinen Namen dort leider nicht mehr. Zu lange her. Schreib einfach mal die Leute and ie verzinkte anbieten, da muss er bei sein :) )
Aus Reenactorsicht:
Zeitlich gesehen würde der Helm so ~ ins 1200 Jahrhundert einordnen. Ist für 1184 ok.
Waffenrock eher Knöchellang, langarmig, mit Kaputze und ohne Kreuze.
Mantel ist wie gesagt vom Schnitt her nicht ideal. Man könnte hier tatsächlich einfach Nähte hinzufügen, sodas es aussieht als wäre er aus vielen Trapezen statt aus einem Stück.
Ich würd an deiner Stelle schauen ob du von dem Stoff noch was bekommst. Wenn ja, dann sind die nötigen Änderungen am Waffenrock halb so schlimm. Ärmel und Kaputze dran, dann kann man das Teil durchgehen lassen. Die fehlende Länge ist nicht so ausschlaggebend finde ich.
Falls du vor dem Nähen zurückschreckst, dann bring einfach Stoff, Nadel und Faden mit zum Templertreffen und wir setzen uns mal in eine ruhige Ecke und ich helf dir. Klar wirds da nicht fertig werden, aber wenn man den Anfang hat, geht der Rest ganz leicht!
Gruß
Daniel
-
@Daniel,
danke für die Infos!
- ein Gambeson mit Fäustlingen
-> bedingt bei mir leider eine neues Kettenhemd. Ich HABE bereits einen Gambeson (allerdings ohne Fäustlinge!) kann dann aber das Kettenhemd alleine nicht mehr an- und ausziehen. Das Kettenhemd ist dafür zu eng.
Deine Quelle würde mich sehr interessieren!
Geht direkt über zu:
- am Kettenhemd die Fäustlinge
- Nieten im Hemd
-> ein vernietetes Kettenhemd mit Fäustlingen + Kettenhaube passt leider FRÜHESTENS in das Budget 2009. Entzinken werde ich selbst ;-)
- eine Mundlatz an der Kettenhaube
-> bin ich bereits am suchen, ist möglicherweise diese Saison noch fällig - Voraussetzung ist aber, dass der Mundlatz dann wieder zur vernieteten Kettenhaube (Anschaffung -> 2009) passen wird.
- Waffenrock eher Knöchellang, langarmig, mit Kaputze und ohne Kreuze.
Mantel ist wie gesagt vom Schnitt her nicht ideal. Man könnte hier tatsächlich einfach Nähte hinzufügen, sodas es aussieht als wäre er aus vielen Trapezen statt aus einem Stück.
-> Den Wollstoff kann ich wohl nicht mehr auftreiben. D.h. Untergewand, Waffenrock und Mantel werde ich wohl ebenfalls für die Saison 2009 neu in Angriff nehmen müssen ;-(
- Die fehlende Länge [des Mantels] ist nicht so ausschlaggebend finde ich.
-> Mich stört´s ;-)
In das Budget DIESES Jahr (ca. 1.000,- Euro für das erste Jahr) fällt noch das Schwert (Jiri Kondrak, "1 hand gotic") und eine Schwertscheide (http://mittelalter-manufaktur.de/MM07/Schwertscheiden_Holz.html)
Ich befürchte, dass es noch einige Diskussionen mit meiner Frau über das Budget 2009 geben wird *lol*
-
@ Nicolas
Nachdem du ja heute meine Kritik per PN bekommen hast, hier nochmal die Punkte, die mir auffallen, wobei Daniel bereits einige davon erwähnt hat:
Nachdem Du mir geschrieben hast, das Du die Darstellung um dieSchlacht von Hattin anstrebst, sind wir doch schonmal weiter :)...also spätes 12. Jh..
Habe vorhin mal über Deine Bilder geschaut...Deine Ausrüstung ist soweit schon sehr gut...Details kann ich nicht beurteilen, da man Schnittmuster, etc. nicht sehen kann und auch die Kleidungsstücke unter dem Waffenrock nicht zu sehen sind.
Das, was ich sehe ist jedenfalls gut:
Mantel aus Wolle mit Krappgefärbterm Kreuz ohne Kapuze und Bändern als Verschluss = nix dran auszusetzen..außer Dingen wie Webbreite und evtl die Länge des Mantels
(Wobei..wenn man schon bei Webbreite ist, kann auch gleich die Sache steigern und sich handgewebten Wollstoff organisieren...aber dann wirds richtig teuer...aber egal um was es geht..es lässt sich alles bis ins unendliche weiterspinnen :) ... also, vergiss das mit dem handweben :) )
Waffenrock aus Wolle ist gut. Alles weitere, siehe Daniels Beitrag
Gürtel: sieht gut aus
Kreuz am Gürtel: passt (Rosenkranz wäre nicht belegbar für diese Zeit)
Schuhe: sieht nach Knöchehohen Wendegenähten aus, passt also
Kettenbeinlinge: fehlt Fußteil
Kettenhemd: Daniels Beitrag
Kettenhaube: Daniels Beitrag
Helm: für die Zeit um 1190 passend, wenn auch kein besonders schöner Helm - kann man evtl. mal gegen einen geschmiedeten ersetzen
Wie Dein Leibhemd, Bruche und Beinlinge aussehen, weiß ich leider nicht.
Insgesamt sind es Kleinigkeiten, die Du verbessern kannst...zumindest nix woran man sich jetzt besonders aufregen muss.
Was ggf. sinnvoll ist, ist sich auch die Zivilgewandung eines Templer zuzulegen. Also eine Kutte mit Kapuze in weiß, ohne Kreuz (ähnlich einer Mönchsrobe).
Die Sachen, wie Fußteil am Kettenbeinling sind nebensächlich - für solche Verbesserungen kann man sich Zeit lassen.
Was ich noch empfehlen würde: Ein Essmesser am Gürtel, ggf. einen kleinen Lederbeutel (ist für die Zeit belegbar, aber für Templer nicht in der Regel erwähnt - also wohl nicht erlaubt). Evtl. noch Sporen, da Du ja einen Reiter darstellst...aber auch hier genau nachsehen, denn Radsporen gab es zu unserer Zeit noch nicht.
Ansonsten bist Du wohl einer der wenigen, die sich VOR Anfertigung der Kleidung Gedanken gemacht haben und somit wenig Fehler gemacht haben...das Problem ist, es kann jederzeit passieren, das neue Quellen auftauchen, die bestimmte Dinge über den Haufen werfen. Sprich, meine obigen Angaben sind auf meinem aktuellen Kentnissstand aufbauend.
Was man noch anregen könnte, wären sichtbare Nähte, wie also das KReuz auf dem Mantel per Hand zu machen...wenig Arbeit und sinnvoll.
Was deine bisherige Kleidung angeht, stehst du schon weit über jedem Markttempler, was die Kleidung angeht...allein schon weil du offen für neues bist...also, nochmals Hut ab vor Dir und deiner "jungen" Darstellung.
Es ist jedenfalls nix dabei, wo ich sagen würde "geht ja garnicht"...alles Kleinigkeiten, die man nach und nach verbessern kann
Bei Fragen zu Details, her damit :)
Gruss
Michael
-
Hi
Gambi handgenäht gibts hier:
http://www.kokoszowamanufaktura.eu/en/
mit Maschinenaht (aber teurer! Man höre und staune!):
http://www.filzundseide.de/
Von Filz und Seide ist mein Gambi.
Mit dem ersten Link habe ich nur die Info, dass er wirklich sichere Gambis macht und die mit der Hand! Hätte ich das vorher gewusst hätte cih meinen Gambi bei ihm amchen lassen, aber da war der Filz und Seide schon fertig. Der auch gut ist, aber eben nicht hendgenäht :)
Ich werd jetzt nach und anch alle Nähte durch Handnaht ersetzen und die Arme dicker aufpolstern.
Gruß
Daniel
-
Noch eine kleine Anmerkung zu den Kettenbeinlingen. Für Ende 12. Jahrhundert müssten sie hinten zugeschnürt sein und nicht das Bein komplett umschliessen. Siehe die Jerusalemkarte von 1200 mit dem St. Georg.
Ich würde da eher die dargestellt Zeit ändern.
Dann passt auch wieder der Waffenrock.
Der Nasalhelm war auch noch im 13. Jahrhundert gebräuchlich, siehe Majieowski-Bibel (oder wie die heisst)
@Michael: Die Kutte für die Zivildarstellung muss nicht weiß sein.
-
Original von Heinrich von Hohenfels
Noch eine kleine Anmerkung zu den Kettenbeinlingen. Für Ende 12. Jahrhundert müssten sie hinten zugeschnürt sein und nicht das Bein komplett umschliessen. Siehe die Jerusalemkarte von 1200 mit dem St. Georg.
Gerade 1200 ist eine Übergangszeit. Es gibt auch Quellen wo das Bein komplett umschlossen ist.
zB 1196; Liber ad honorem Augusti Petrus de Ebulo
Ich persöhnlich würde ebenfalls auf die sicherere Variante gehen und es geschnürt amchen, aber falsch wäre geschlossen nicht!
Gruß
Daniel
-
Endlich: Schwert und (Holz-) Scheide:
(http://www.charttec.de/templer/schwert_1.jpg)
(http://www.charttec.de/templer/schwert_2.jpg)
(http://www.charttec.de/templer/schwert_3.jpg)
Herstellerlink: http://mittelalter-manufaktur.de/MM07/Schwertscheiden_Holz.html
-
Hallo!
die sieht doch sehr gut aus! Da gibts nichts zu meckern ;)
Hast du dir für die Schnürung eine Vorlage geholt oder einfach drauflosgelegt?
Sieht nach Naumburger Dom aus als vorlage oder?
Gruß
Daniel
-
@Daniel: Ich muss leider machen lassen, das leidige Zeitproblem! Ich habe lange nach einem Hersteller gesucht, der sowas preisgünstig anbietet. Bei der Quelle tippe ich eher auf "Mittelalter allgemein" und nicht unbedingt "Templerspezifisch". Manesse vielleicht?
Link zum Hersteller (http://mittelalter-manufaktur.de/MM07/Schwertscheiden_Holz.html)
-
So, noch einige Kleinigkeiten (mit dem Budget 2008 ) verbessert:
- handgenähte Bundhaube (Zivil) plus dunkelbraune Haube (Zivil) angeschafft
- Neue, dickere Polsterhaube, ebenfalls handgenäht (jetzt passt der Helm nicht mehr! -> Budget 2009 *lol*)
- Essmesser für den Gürtel
- Am Ventail bastle ich, bin aber noch nicht zufrieden.
Weil gefragt wurde: Bruche ist aus Leinen, Beinlinge sind aus dunkelbrauner Wolle. Leibhemd trage ich kein´s, sprich die Tunkia (Wolle, etwas länger als knielang) stellt die unterste Schicht dar.
-
Mal zwei aktuellere Fotos:
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2009/05/lahr.jpg)
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2009/05/mannheim01.jpg)
und ein Foto von Frater Christian:
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2009/05/lahr_christian.jpg)
-
Saubere Darstellung, gefällt mir sehr gut!
Die Schwertscheide ist auch klasse!
Hast du noch ein Foto von der Rückseite?
-
Ich habe auf unserer Homepage mal wieder ein paar Fotos hochgeladen:
Komturei-Ortenau.de (http://www.komturei-ortenau.de)
-
eine sehr schoene darstellung. gefaellt mir sehr gut.
Wenn ich doch nur ansaztzweise so weit waere. ;(
-
Mal wieder ein aktuelles Foto. Hier bei einem Kindergarten-Ritterfest :-)
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2009/10/nicolas_kindergartenfest.JPG)
-
Sehr schön!!!
Was haben die Kinder dazu gemeint? *smoky*
-
Die Kinder waren natürlich durchweg begeistert, dass sie einen würdigen Gegner für ihre Holzschwertchen hatten ;-)
Auch mit einigen Eltern gab es interessante Gespräche über den Orden, meist natürlich mit dem ganzen "Vorwissen" wie "kriegsgeilen" Templern wie in "Königreich der Himmel", dem Templerschatz, den Freimaurern etc.
Da sich die Kindergärtnerinnen und einige Mütter extra für das Fest mittelalterliche Kleider gekauft hatten könnte mir vorstellen, dass die Eine oder Andere jetzt auch mal gewandet zu einem Mittelaltermarkt gehen will.
-
Klingt gut! Ich mag solche "Fremdveranstaltungen" sehr gerne, es ergeben sich oftmals viele sehr interessante Unterhaltungen. Und man hat, wie du schon sagst, auch oft Gelegenheit, Vorurteile auszuräumen.
Schöne Sache!
-
Nett nett :-) Haben uns dieses Jahr in Worms getroffen und da hab ich dir ja meine Einschätzung deiner Klamotte schon Live gesagt :-)
Gruß
der Mann mit dem Strohhut :-)
-
Gewandwanderung der Komturei-Ortenau am 24.01.2010 an der Klosterruine Allerheiligen...
Teilnehmer der Komtureien Freiburg, Rastatt und Ortenau:
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2010/01/teilnehmer.jpg)
Gemeinsames Mittagessen in der Ruine des Klosters Allerheiligen:
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2010/01/mittagessen.jpg)
Nähere Info unter http://www.komturei-ortenau.de
-
Ah! Schöne Bilder!
Das freut doch gleich die Mittelalterseele in diesem kalten Winter wie ein schönes Krüglein Hypokras! *smoky*
-
Alle "A"-Freaks: bitte sofort den Return-Button drücken!
Für alle anderen:
Der Mensch von heute hat ja gern etwas mehr Komfort, will aber vielleicht im Mittelalterlager dann doch nicht mit dem Nylon-Schlafsack auftauchen.
Meine Antwort: der “Mittelalter-Hightech-Schlafsack”! Schurwolle statt Nylon (Grundlage ist eine "Schweizer Militärdecke"), Nestellöcher statt Reißverschluss. Und selbst auf den Tunnelzug im Kopfteil habe ich nicht verzichten wollen. :-)
P.S.: genäht durch http://www.ladygorwyna.de/
(http://www.komturei-ortenau.de/wp-content/uploads/2011/07/mittelalterschlafsack.jpg)
-
lustige idee :D
-
Sehr geile Idee,
ich glaub ich werd sie einfach ganz frech kopieren *jokely*
-
@Alesandro: aber VORSICHT! Bei EBAY werden die Schweizer Decken in unterschiedlichen Größen angeboten! Meine Decke hatte eine Länge von 2,30m (EUR 69,-). Die meisten anderen Decken sind deutlich unter 2 Meter und damit zu kurz!
-
Daumen hoch !! Sehr geil !!!
-
die idee is ja geil
-
Echt ne super Idee... Bei Gelegenheit werd ich die mir wohl auch ma schneidern ... irgendwann
-
Echt eine nette Idee,
aber was sprach dagegen, einfach ein Fell auf den Boden zu legen, dich darauf und darüber die Decke, ohne sie zu einem Schlafsack umzuarbeiten?
Das wäre wesentlich einfacher, authentischer und flexibler gewesen, weil du ja dann die Decke noch anderweitig benutzen hättest können.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Echte eine nette Idee,
aber was sprach dagegen, einfach ein Fell auf den Boden zu legen, dich darauf und darüber die Decke, ohne sie zu einem Schlafsack umzuarbeiten?
Das wäre wesentlich einfacher, authentischer und flexibler gewesen, weil du ja dann die Decke noch anderweitig benutzen hättest können.
lol...stimmt eigentlich^^
-
Original von Benedikt von Söllbach Echte eine nette Idee, aber was sprach dagegen, einfach ein Fell auf den Boden zu legen, dich darauf und darüber die Decke, ohne sie zu einem Schlafsack umzuarbeiten? Das wäre wesentlich einfacher, authentischer und flexibler gewesen, weil du ja dann die Decke noch anderweitig benutzen hättest können.
Wie Anfangs bemerkt: ich bin (wenigstens Nachts) komfortsüchtig ;-) Decken haben bei mir das Problem, dass grundsätzlich irgendwann die Füße ´rausschauen. Und es geht ja nicht um 25°C warme Sommernächte, da würde ja sogar der Mantel kuschelig warm machen. Es geht also um eine Alternative zum Nylon-Mumienschlafsack.
-
zurück zum Thema.
Ich hab mehrere Schaffelle zusammengenäht, das ist das wärmste, was ich bisher hatte (incl. Schlafsack). Das Ganze zusammenzunähen zu einem Schlafsackähnlichen Gebilde hatte ich auch schon mal vor, eben wegen dem "Beine raushängen". War aber bisher zu faul. Das einzige Problem ist dieses riesen Bündel was man immer so rumschleppt zu den Events.
-
Für ALLE die glauben sie können sich hier öffentlich bekriegen :
Texte mit Inhalten die andere beleidigen oder destruktiv bewerten werden ausnahmslos gelöscht - so wie hier geschehen !
Wenn Kritik geübt wird ( und das ist sehr wohl gewünscht ) dann in einer KONSTRUKTIVEN FORM !!!
Wer das nicht kann, der möge sich bitte seiner Meinung im Öffentlichen Teil enthalten und diese mittels PN an den Themenstarter übermitteln.
DANKE
Lance
-
Gegen "Beine raus" schlage ich die Decke unten immer um, das klappt ganz gut. Ich bin aber auch ein eher ruhiger Schläfer.
Das kälteste, das ich bisher mit Decken überleben musste, waren ca. 0-5°, aber da wars noch recht angenehm. Wenn dann natürlich die Füße raushängen, hat man sofort ne Erkältung (oder Eisbein :))
Hattest du deinen Decken-Schlafsack schon im Extremgebrauch getestet? Wie waren die Erfahrungen?
-
@Benedikt: ich habe den Schlafsack gerade erst bekommen und auch wenn ich die Temperaturen gerade als "extrem niedrig" (für einen Sommermonat) empfinde, wären aktuelle Erfahrungen eher nicht repräsentativ :-)
Ich denke aber, dass der Schlafsack zusammen mit einer Schaffellunterlage in etwa die gleiche "Leistung" bringt wie eine normale Decke dieser Qualität. Eben mit dem Unterschied, dass die Füsse "drinnen" bleiben und die Kältebrücken geschlossen sind...
Was man ja noch überlegen könnte (aus diversen Gründen): einen separaten, besser waschbaren Aussenbezug (aus Leinen) und/oder einen weiteren Innensack aus Baumwolle. Aber das wäre dann eher was für Winter-Lager und ansonsten wirklich nicht nötig.
-
Also ich finde die Idee gut!
So hat man Schlafgelegenheit und Packsack in Einem!
Ich weiß, das viele Brüder und Schwestern eh mogeln und für "alle Fälle" einen Nylonschlafsack dabei haben - diesen dann unter Decken oder Fellen verstecken.
Da finde ich diese Variante deutlich besser und da logisch und einfach kann niemand mit Sicherheit behaupten, das es das ganz und gar nicht gab - der Gedanke ist einfach zu naheliegend - besonders für Reisen mit wenig Gepäck, z.B. Pilgern. (Natürlich nicht als Massenprodukt - eher wie hier eine umgesetzte Einzelidee)
Wie gesagt: ein Packsack zum reinschlüpfen ist - wenn auch nicht belegbar - immer noch besser als die anderen praktizierten "Mogelpackungen" und verdient ein "Daumen hoch". *smoky*
Ich würde jedoch die untere Lage mit Schaffell machen, wobei dann die Glattlederseite unten und die Fellseite innen ist. Die Lederseite (unten /außen) kann dann eingefettet werden und schützt so vor Feuchtigkeit von unten und wärmt besser auf kalten oder harten Böden.
Gruß
William
-
@William: meine beiden Schaffelle brauche ich tagsüber schon als Sitzgelegenheit, daher habe ich sie nicht festgenäht ;-)