Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Templerfakten => Historische Templer => Thema gestartet von: Lancelot Graf von Rothenfels am 11. Februar 2008, 13:53:18
-
Hier stelle ich mal die Frage nach der Beriemung auf der Innenseite des Schildes um 1100 -1200 .
Bisher ist mir (ausser dem belegten Schulterriemen) auch eine Version untergekommen bei der die Halteriemen mittels Metallringen verstellbar montiert waren Abbildung 3 (aus England).
Hat damit wer Erfahrung ?
Auch die Platzierung der Halteriemen würde mich interessieren - waren sie nun quadratisch oder gekreuzt angeordnet ?? Abbildung 1 und 2 ( 2 aus Frankreich)
-
Denke mal es gibt beide Varianten.
Ich für meinen Teil hab die Riemen quadratisch angeordnet
da hat man mehrere Möglichkeiten in das Schild zu greifen.
Einmal seitlich, dann von unten oder nur in die Aufhängung gegriffen so hat man dann die Möglichkeit das Schild schnell loszuwerden.
hier mal ein Bild vom FFC. So ähnlich ist meine Aufhängung auch gemacht, nur das der Riemen Durchgängig ist und nicht überall (bzw von Ring zu Ring ) befestigt.
-
"um 1100 - 1200" ist bei Schilden leider etwas "grob" da sich gerade in dieser Zeit die Schilde wesentlich verändert haben.
Prinzipiell kann man aber sagen, dass die Schilde in dieser Zeit etwas kleiner wurden. Der Mandelförmige Schild ist um 1200 schon recht angestaubt, hier ist die dreieckige Form mit runden Kanten vorherrschend. Damit ist auch die typische Bayeux-Trageform (aufrechte Handhaltung) um 1200 nicht mehr zeitgemäß.
Die meisten Schildberiemungen, die ich kenne, haben die Riemen direkt an den Schild genagelt, manchmal gibt es (gerade bei der Schildfessel!) Lederbrücken, die die Kraft etwas verteilen.
Wegen der Anbringung der Riemen: es gab nicht "die" Anbringung. Es gab sehr viele Verschiedene Möglichkeiten, den Schild mit Riemen auszustatten. Gekreuzte Handriemen sind aber Sinnvoll, da sie die Handhabung verbessern.
Bei Schilden von 1100 bis 1200 würde ich bereits eine Handhaltung vorziehen, die schräg nach rechts oben geht. Einige Schilde weisen einen unteren, weiteren Handriemen auf, der beim Reiten gegriffen werden konnte, dabei war der Arm schräg nach rechts unten.
Von wann stammen die beiden letzten Abbildungen?
-
Danke erstmal für die raschen Antworten -
@Beni
Die sind aus dem 11. Jhdt.....
Aber um 1200 gibt es doch noch genug Bilder und Belege über die Verwendung von Mandelschilden ..... ?!
-
Ich sagte nicht, dass sie nicht mehr verwendet wurden, aber um 1200 waren sie schon eher rar. Die Masse der Schilde sind nicht mehr Mandelförmig, zumindest in den Quellen, die ich angesehen habe, das sind aber natürlich selbstverständlich nicht alle, aber doch einige.
In welchen Quellen werden um 1200 noch vermehrt Mandelschilde geführt?
-
Hab mich auf 1100 bezogen, das Schild verwende ich in meiner 1. Kreuzzugsdarstellung
zu den Bildern
die ersten der letzten beiden Abbildungen stammt von 1109-1111
und zeigt den Goliath in der Bibel von St. Etienne
die zweite ist von 1100-1135 und zeigt König Henry I.
auch zu sehen beim FFC Kitguide Rüstung