Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Templerfakten => Historische Templer => Thema gestartet von: Benedikt von Söllbach am 19. Januar 2008, 14:29:43
-
Hallo,
ich suche händeringend nach Funden und sonstigen Belegen bzw. Abhandlungen über Mäntel um 1200.
Momentan basiert mein Mantel auf der reinen Annahme, dass es Kreisförmige Mäntel um 1200 schon gab.
Gestützt wird das ganze durch eine recht Knappe aussage im Buch "Medieval Tailors Assistant" und den Schnurmantel, den Marc Carlson (http://www.personal.utulsa.edu/~marc-carlson/cloth/miscclok.html) beschreibt.
Auf vielen Abbildungen zu der Zeit könnte man aber auch annehmen, dass Rechteckmäntel getragen wurden. Es gab also wohl beides.
Spätere Templerabbildungen (Steinsarg, Libro de los Juegos, u.a.) zeigen eine enorme Stofffülle bei den Mänteln, die auf Kreisförmige (dreiviertelkreis) Mäntel hindeuten. Der Templermantel war allerdings ja auch ziemlich wichtig im Orden und demnach an einen starken repräsentationszweck gebunden, was auch für 1200 für einen Kreisförtmigen Mantel sprechen würde.
Was denkt ihr darüber? Habt ihr Quellen? Gab es dreiviertelkreismäntel um 1200?
-
Wie versprochen, hier die Ausszüge aus dem Stauferkatalog, Band II :
Pluviale, sog. Mantel Karls des Großen, Kathedrale Metz, Sizilien Ende 12. bis anfang 13. Jhd.
Gestickte Glockenkasel aus St. Blasien, Mitte bis 3. Viertel 13. Jhd.
Mantel aus dem Grabe König Philipps von Schwaben, Dom zu Speyer, Ende 12. - Anfang 13 Jhd, Medaillons Sizilien Ende 12 Jhd.
Damit wäre der Beweis für Kreismäntel erbracht, zumindest für Halbkreismäntel in höheren Ständen *pope*
*Edit* Aus Copyright technischen Gründen habe ich die Bilder wieder entfernt
Gruß
-
Ich hab auch was für Dich:
http://www.eo-bamberg.de/eob/dcms/sites/bistum/information/jubilaeum2007/logo_motto/sternenmantel/index.html
Er ist zwar ins 11. Jhdt. datiert, allerdings für mich ein Indiz dafür, das die Existenz von Halbkreismänteln im 12. Jhdt. anzunehmen ist.
Liebe Grüsse, Sanni
-
Danke euch beiden! Das hilft schonmal weiter!