Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Gruppenbereich => IGT - Interessensgemeinschaft Templer => Fragen und Antworten => Thema gestartet von: Svend Joergenson am 29. Dezember 2007, 20:12:21
-
Wäre das Tragen eines Krückenkreuzes auf dem Wappenröck Ok?
-
Für Templer kenne ich keinen Beleg, der das stützen würde.
Ich würde es nicht machen.
-
dito
-
Aktuell ist es u. A. das Kreuz der Scouts de France, der französischen Pfadfinder.
-
Und wenn man noch 4 solcher Kreuze zwischen rein macht, hat man das Wappen von Jerusalem. *smoky*
-
@Svend Joergenson,
vom Tragen eines roten Krückenkreuzes würde ich ganz stark abraten: Dies war das Kreuz des rechten ONTdes Herrn Lanz von Liebenfels. Wenn du nicht als Rassist angemacht werden willst, vergesse diese Idee ganz schnell wieder.
http://www.hugendubel.de/hoerbuch/geschichte/cat/hitler_und_der_neue_templer_orden_1_audio-cd/isbn13_9783939504467.aspx
http://www.antifa.co.at/antifa/lanz.pdf
Gruß
Matthias
-
Rote Kruckenkreuze sind in Österreich ein Symbol für den "Ständestaat" und den "Austrofaschismus", in rechtskonservativen Kreisen recht verbreitet...
Für Templer gibt es keine Belege für Kruckenkreuze, beim Deutschen Orden wär es möglich.
Und ein Jerusalemkreuz trugen die Ritter vom Heiligen Grabe, je nach Verfügbarkeit in goldgelb oder rot. Diese Bruderschaft wurde aber erst spät zu einem regulären Orden.
-
Beim deutschen Orden geht das klassische Krukenkreuz auch nicht.
Und in Österreich war das Krukenkreuz Zeichen der Sozialisten unter Schuschnigg der dann von den Nazis ermordet wurde....
-
Original von Lancelot vom See
Beim deutschen Orden geht das klassische Krukenkreuz auch nicht.
Und in Österreich war das Krukenkreuz Zeichen der Sozialisten unter Schuschnigg der dann von den Nazis ermordet wurde....
Lieber Lancelot!
Ich korrigiere dich nur ungern, aber das (schwarze) Krukenkreuz war das österreichische Staatssymbol unter BK Dolfuß, das Zeichen für den Ständestaat unter konservativ-kirchlicher Führung und hatte mit den Sozialisten absolut nichts zu tun. AUßerdem war es ein Zeichen österreichischen Selbstverständnisses gegen den von Deutschland ausgehenden Nationalsozialismus. Nach der Ermordung von BK Dolfuß durch illegale Nationalsozialisten kam dann BK Schuschnigg, der nicht ermordet wurde, sondern dem Druck aus Berlin nachgegeben hat (März 1938, "Gott schütze Österreich").
Eusebius:
Wenn du rechtsextreme Kreise in Österreich meinst, so sind diese kaum existent. Kein Vergleich zu den Rechtsextremen in den neuen Bundesländern Deutschlands, die außerdem das Hakenkreuz präferieren. Wenn du aber rechtskonservative Kreise meinst, dann sind damit eher die bürgerlichen Lager, im Gegensatz zu den Linken, zu verstehen. Die aber bekennen sich aber eindeutig zum österreichischen Staat und haben mit irgendwelchen Symbolen aus der ersten Republik nichts am Hut.
-
@Volfing
mea culpa - hast natürlich recht - habe mich da etwas vertan - das kommt davon wenn man ohne Nachschau zu halten, aus der Hüfte etwas zitiert das man vor laaaaanger Zeit mal in der Schule gelernt hat ( und eben ncht mehr ganz richtig in Erinnerung behalten hat) aber du hast es ja zum allgemeinen Verständnis korrigiert - Danke !