Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Frater_Thomas am 30. November 2007, 15:16:46

Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 30. November 2007, 15:16:46
Gott zum Gruße,

vllt kann mir jemand weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach schwarzen Wollstoff für meine Beinlinge ,bin aber bis jetz noch nicht fündig geworden Darum habe ich mich entschlossen weiße Wolle zu kaufen und diese zu färben.
Allerdings habe ich keinerlei Erfahrung mit dem Färben von Stoffen.
Jetzt meine Fragen:
Ist es überhaupt möglich Wollstoff schwarz zu färben (damit meine ich kein tiefschwarz)
Wenn ja, was braucht man dazu? (Ich hab schon was von Wallnuss und Schwarzerlenrinde gelesen, aber da gibt es anscheinend mehrere Möglichkeiten)

würde mich über Tipps freuen

mfg
Thomas
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Xia am 30. November 2007, 15:32:47
Hallo Thomas,

aus welchem Rohrbach bist Du? das aus der Pfalz bei Landau? Die Stofffabrik in Bruchsal hat im Moment wieder naturschwarzen Wollstoff.

Wenn Du Wollstoff schwarz färben willst, dann muss es ein Walk sein, da der schon angefilzt wurde und bei heissen Färbetemperaturen nicht mehr so stark eingeht. Das idealste Färbemittel ist Indigo: Ich habe hier indigogefärbten Wollstoff für Klamotten einer anderen Epoche, der ist tiefschwarz.

Liebe Grüsse, Sanni
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 30. November 2007, 16:32:15
Vielen Dank für den Tipp, leider komme ich aber aus Rohrbach an der Ilm (in Bayern, in der nähe von Pfaffenhofen).
 Dann bleibt mir wohl nur noch färben ;)
Ist Lodenstoff denn für Beinlinge geeignet? Ich glaube der ist nicht recht dehnbar, und liegt somit nicht so gut am Bein an.


Ich werde weiter suchen und vllt find ich ja doch noch naturschwarzen Wollstoff :)

mfg
Thomas
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 30. November 2007, 18:18:10
Das kommt drauf an, ich habe mir aus Trachtenloden mal braune Beinlinge gemacht. Wenn man die diagonal zuschneidet, dann ist das auch ganz ok.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Richard von der Au am 30. November 2007, 22:24:26
Zitat
Original von Frater_Thomas
Vielen Dank für den Tipp, leider komme ich aber aus Rohrbach an der Ilm (in Bayern, in der nähe von Pfaffenhofen).
 Dann bleibt mir wohl nur noch färben ;)
Ist Lodenstoff denn für Beinlinge geeignet? Ich glaube der ist nicht recht dehnbar, und liegt somit nicht so gut am Bein an.


Ich werde weiter suchen und vllt find ich ja doch noch naturschwarzen Wollstoff :)

mfg
Thomas

Pax Thomas,

nachdem Scheyern bei dia praktisch ums Eck is, frog doch moi bei de Patres noch, vieleicht gehd wos übern Klostalodn.

Servus
Richard
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 03. Dezember 2007, 08:35:41
Ist der *wirklich* naturschwarz oder ist er nur so gefärbt?
ich kenne leider bisher, nach etwa einem Jahr recherche, nur einen Händler, der naturschwarzen, ungefärbten Wollstoff verkauft.

Dementsprechend hätte ich da Interesse dran, wenn er ungefärbt ist.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 03. Dezember 2007, 17:04:29
@Richard von der Au:
glaubst du das die patres naturschwarzen wollstoff verkaufen??? Wäre schon irgendwie lustig...  :)
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Richard von der Au am 03. Dezember 2007, 19:48:34
Zitat
Original von Frater_Thomas
@Richard von der Au:
glaubst du das die patres naturschwarzen wollstoff verkaufen??? Wäre schon irgendwie lustig...  :)

Nach der Klosterladenbeschreibung auf der Hompage nicht unbedingt. Aber sie tragen schwarze Kutten. Und die katholische Kirche ist nicht die Bundeswehr, somit ist für das Bodenpersonal das Beste gerade gut genug. *pope* ;)

Aber du kannst ja mal unter 08441 752-0 anrufen und fragen.

Gruß
Richard
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 04. Dezember 2007, 07:53:24
Meine Erfahrung ist, dass so ziemlich jeder Stoff, der nicht weiß ist, gefärbt wurde. Ausnahmen gibt es bei grau, aber selbst der braune Trachtenloden hier wird gefärbt.
Ich glaube also auch nicht, dass die Ordensbrüder ungefärbt tragen.
Toll wäre es aber! Ich suche schon lange nach halbwegs erschwingbarem schwarzem ungefärbten Stoff.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Richard von der Au am 05. Dezember 2007, 08:09:24
Ich hab einen Link entdeckt, der hilfreich sein könnte, denn es gibt tiefschwarze Alpakas

http://www.alpakatraumland.ch/alpakawolle.html


Gruß
Richard
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 05. Dezember 2007, 10:31:10
Alpakas sind aber in Amerika heimisch und meines Wissens Ziegen ;)
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 05. Dezember 2007, 19:35:08
unglaublich.... irgendwo muss es doch naturschwarzen wollstoff geben oder?  *ak47*
aber immer tapfer weitergoogeln, leidensgenossen  ;)  *pope*
getreu dem Motto  *alleswirdguut*
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 06. Dezember 2007, 07:46:43
Ich hab die Googlerei mittlwerweile stark eingeschränkt, denn nach zig Anfragen an Händler mit immer der gleichen Aussage wird das irgendwann frustrierend. Wenn ich durch Zufall einen Händler entdecke, der Naturstoffe anbietet, frage ich nach, Erfolg hatte ich damit aber auch noch keinen.

Ich spare darum seit letztem Jahr Weihnachten auf so einen schönen Arche-Nova Stoff. Für meine neue Tunika habe ich schon braunen ungefärbten Wollstoff daheim liegen. Genauso für eine Cotta.
Eigentlich bin ich damit gut bestückt, der Winter kann kommen :D
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 09. Dezember 2007, 20:19:50
Zitat
Ich spare darum seit letztem Jahr Weihnachten auf so einen schönen Arche-Nova Stoff. Für meine neue Tunika habe ich schon braunen ungefärbten Wollstoff daheim liegen. Genauso für eine Cotta.

du meinst das oder? http://www.arche-nova-shop.de/loden.htm

Also ich find den Preis schon ein bisschen happig O.O  
Preis pro Laufmeter: 128,50 €
aber Qualität hat halt ihren Preis

für das Geld kann ich mir ja beinah selbst ein Bergschaf halten ;)
naja werd jetz dann wahrscheinlich da zu übergehn Schäfer in der Nähe zu befragen...
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Berthold von Krukow am 09. Dezember 2007, 20:38:09
Naturtuche (http://www.naturtuche.de/product_info.php?info=p147_naturbrauner-Wollvelour.html)

Ist zwar "nur" ein dunkles Braun, sollte aber für die Darstellung eines Sergeanten passend sein und man beachte den Preis.

gruß Berthold
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Richard von der Au am 09. Dezember 2007, 21:31:03
Zitat
Original von Benedikt von Söllbach
Alpakas sind aber in Amerika heimisch und meines Wissens Ziegen ;)

Hallo Benedikt,

also ich bin für Lama. Ausserdem vergaß ich zu erwähnen, dass man für die Authenzität natürlich anerkennen müsste, dass Eric der Rote und nicht CC Amerika entdeckte.  ;)

Gruß
Richard
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 10. Dezember 2007, 07:58:10
Zitat
Original von Frater_Thomas
Zitat
Ich spare darum seit letztem Jahr Weihnachten auf so einen schönen Arche-Nova Stoff. Für meine neue Tunika habe ich schon braunen ungefärbten Wollstoff daheim liegen. Genauso für eine Cotta.

du meinst das oder? http://www.arche-nova-shop.de/loden.htm

Also ich find den Preis schon ein bisschen happig O.O  
Preis pro Laufmeter: 128,50 €
aber Qualität hat halt ihren Preis

für das Geld kann ich mir ja beinah selbst ein Bergschaf halten ;)
naja werd jetz dann wahrscheinlich da zu übergehn Schäfer in der Nähe zu befragen...
Ja, Qualität hat ihren Preis. Im gegensatz zu dem von Berthold vorgeschlagenem Velourstoff, von dem ich 3 Meter daheim habe, bin ich beim anderen Stoff aber sicher, dass er mich auch im Regen warm halten wird.
So "dunkel" ist das Braun übrigends nicht.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 10. Dezember 2007, 18:28:40
Zitat
Original von Xia
Hallo Thomas,

aus welchem Rohrbach bist Du? das aus der Pfalz bei Landau? Die Stofffabrik in Bruchsal hat im Moment wieder naturschwarzen Wollstoff.

Wenn Du Wollstoff schwarz färben willst, dann muss es ein Walk sein, da der schon angefilzt wurde und bei heissen Färbetemperaturen nicht mehr so stark eingeht. Das idealste Färbemittel ist Indigo: Ich habe hier indigogefärbten Wollstoff für Klamotten einer anderen Epoche, der ist tiefschwarz.

Liebe Grüsse, Sanni

@Xia
Weißt du vllt. wie lang sie den Stoff noch führen? Ist das 100% Wollstoff? Haben die vllt eine Telefonnummer oder eine Hompage und verschicken die vllt Wollstoff?
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Alesandro von Hainichen am 10. Dezember 2007, 19:57:37
Also,

Haelson Kleiderfabrik, so heißt der Laden, hat keine Website und verschickt auch keinen Stoff, ist mWn nur für Selbstabholer. Also meine Komplette Oberbekleidung ist aus diesem Stoff, reine Schurwolle, ungefärbt.
http://templer-komturey-braunschweig.de/images/2007%20templertreffen/templertreffen_2007006.jpg

im Vordergrund der in Grau, das ist der Naturschwarze Stoff..

Gruß
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 10. Dezember 2007, 20:09:20
Danke für das Photo, du meinst den mit dem Mantel (mit dem roten Kreuz) oder? Wenn ja, könntest du dann  noch den Preis , die Addresse der Firma (vllt auch Öffnungszeiten) und Dicke des Stoffes angeben?
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Alesandro von Hainichen am 10. Dezember 2007, 20:55:45
Preis: 10 € /Meter,

Haelson Kleiderfabrik,

A. A. Häusler O. H. G. 07251/ 12 0 77 Fax: 7 822 222 76646 Bruchsal, Durlacher Str. 82

Mo-Fr. 8.30 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00



400g/m²
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Thomas, der Verwalter am 11. Dezember 2007, 06:50:38
Seit gegrüßt Brüder und Schwestern

Sind 400/g pro qm³ nicht sehr dünn? Ist für einen warmen Mantel sicher nicht ausreichend.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Berthold von Krukow am 11. Dezember 2007, 09:03:04
Salve Thomas,

ich hab zwar keinen Mantel aus diesem Stoff, aber ich hab eine Cotte aus Stoff mit etwa 400 g/qm und die hält sehr warm.

Gruß Berthold
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Frater_Thomas am 11. Dezember 2007, 17:05:59
denkt ihr diese Stärke ist für Beinlinge geeignet? Ich möchte die Beinlinge auch im Sommer trage und vermute das 400g/m fast etwas zu dick ist.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 11. Dezember 2007, 19:31:19
Wichtig ist, unterhalb des Wollstoffes noch eine Schicht aus Leinen oder Hanf zu tragen, das klimatisiert dann sehr gut.
Meine Tunika ist aus etwa 400g/qm und lässt sich auch in der sommerlichen Sonne gut tragen.

@Thomas: 400/g pro qm³ halte ich wirklich für dünn ;) Du meintest wohl Quadratmeter.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Andarius am 14. April 2008, 17:59:07
Konnte man denn so einfach schwarz färben? Wenn - ab wann genau und vor allem in welcher Region ? Gibt es da eine Quelle für? Bisher sitze ich aufgrund der ungeklärten Fragen immer noch auf folgender Aussage: "Schwarze Schaafe gab es eher sehr selten und wenn dann eher in England". Auch heute gibt es ja eher selten schwarze Schaafe im Gegensatz zu weißen. :-)

Ich finde den Tip von Xia sehr gut: Leinenbeinlinge sind absolut super im Sommer. Praktikabel bei Hitze und sehr robust bei Schlamm und harten Belastungen durch sonstige Gegenstände und Waffen :-). Jeder gelernte Schneider wird genau das sagen, was Xia sagte: Man muß den Leinenstoff nur queer nehmen beim Aufmalen/Zuschneiden, queer zugeschnitten besitzt Leinenstoff stretchqualitäten.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 14. April 2008, 18:29:05
Zitat
Konnte man denn so einfach schwarz färben? Wenn - ab wann genau und vor allem in welcher Region ?
Quellen etc kann ich dir leider keine nennen, da ich mich mit Färberei nicht (bzw. nur am Rande) beschäftigt habe.
Schwarz war aber bis ins Spätmittelalter meines Wissens keine Farbe des normalen Volkes, sondern vor allem dem niederen Klerus vorbehalten. Möglich war es aber.
Es ist anzunehmen, dass es im Mittelalter mehr schwarze Schafe gab als heute. Hauptgrund dafür ist, dass sich weiß färben lässt, was insbesondere seit dem Aufkommen der chemischen Färberei wichtig geworden ist. Ein anderer Grund für die Annahme, dass es wenige schwarze Schafe gab ist, dass sie selten abgebildet sind. Das hat aber meist Darstellerische Hintergründe, da weiße Schafe oft wichtige Aussagenträger in Abbildungen sind. Weiß ist die Farbe der Rein- und Keuschheit!

Zitat
Ich finde den Tip von Xia sehr gut: Leinenbeinlinge sind absolut super im Sommer.
Also ich fahre mit Wollbeinlingen und einer langen Leinenbruche darunter gut. Wollbruche probiere ich diesen Sommer aus, genäht ist sie schon :D
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Niclais van Poele am 14. April 2008, 19:53:45
hmmm  also mir sind keine Funde von Leinenbeinlinge bekannt, wollbeinlinge ( Bzw Reste)  hat man dagegen recht häufig gefunden.  

Ausserdem hab ich in meinen wollbeinlingen noch nie geschwitzt.  Dazu kann man sie nämlich im sommer unter die Knie runterrollen. auch dafür gibt genug Abbildungen.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Andarius am 15. April 2008, 14:48:17
Es ging mir bei Xias Tip um den Zuschnitt bei Leinenbeinlingen, um eine Dehnfähigkeit wie bei Wolle hinzubekommen. Wollbeinlinge habe ich auch und find die super bei kaltem Wetter (bei einer nicht sarazenischen Darstellung), Leinen nehm ich gern bei 30° C Hitze. Von Fundstücken bei Leinenbeinlingen weiß ich nichts. Da es aber Leinen gab, wieso sollte man sie nicht auch genommen haben.

Die Wollbruche wird bestimmt kuschelig. Bei meiner Rolle in den betreffonen Gebieten hatte ich die Bruche eh nur in Leinen bzw. keine Beinlinge, sondern eine Schalwar/Sirwal. (Hose).
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 15. April 2008, 15:33:25
Zitat
Da es aber Leinen gab, wieso sollte man sie nicht auch genommen haben.
Weil Leinen gegenüber Wolle als Oberbekleidung einige Nachteile aufweist. Ebenfalls spricht die Fundlage von Oberbekleidung dagegen.

Aber irgendwie sind wir wirklich weit vom Thema abgekommen - ursprünglich ging es ja mal um schwarzen Wollstoff...
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Andarius am 15. April 2008, 15:56:48
[Weil Leinen gegenüber Wolle als Oberbekleidung einige Nachteile aufweist. Ebenfalls spricht die Fundlage von Oberbekleidung dagegen.]


Sowie auch einige Vorteile in wärmeren Regionen tagsüber :-). Aber das ist hier ja wirklich nicht Thema, also wieder zurück zum Thema schwarze Wolle.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 22. Oktober 2008, 21:43:50
Ich wärme mal wieder das leidige Thema Wolle auf...

Ich suche nach einem dunklen und dünnen Wollstoff für einen Sergeanten-Waffenrock. Darf auch gerne gefärbte Wolle sein, natur-dunkel ist ja fast unmöglich zu finden. Bezahlbar sollte er auch noch sein...
Naturtuche hat nix und auch sonst habe ich wenig gefunden, alles viel zu dick.

Hat jemend eine Idee?
Wie stark sollte der Stoff sein?
Wo kann ich ggf. so einen Stoff finden?
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 23. Oktober 2008, 07:17:00
In Berlin gibt es einen Laden "Hüco-Stoffe". Da kann man mit Suchen so einiges finden. Billig ist es trotzdem nicht, eher günstig. Wer ganz wenig ausgeben will, muß einen Markt in Kreuzberg besuchen. Allerdings sollte man dann auch Ahnung von Stoffen haben. Ich glaube ich könnte vieles nicht unterscheiden. Meine früheren Umhänge sind eher ein dunkles blau. Nach Münter müßte der Waffenrock schwarz sein, der Umhang kann aber schwarz oder braun sein. Ich gehe jedoch davon aus, das das nicht so streng zu sehen ist.

Bei Interesse kann ich mal bei Hüco vorbeischauen und Preise heraussuchen. Es ist allerdings eher ein Warenlager und was ausverkauft ist ist eben weg. Also muß man immer mal nachsehen.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Daniel am 23. Oktober 2008, 14:52:58
Klar hat Naturtuche was:

klick mich (http://www.naturtuche.de/product_info.php?info=p159_leichter-Wollkoeper--naturbraun-.html)

den Stoff verwende ich für Tunika, Beinlinge und Waffenrock...

Gruß
Daniel
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 23. Oktober 2008, 21:21:56
Danke Daniel!
Für Beinlinge, Tunika etc. gefällt mir der Stoff ja ganz gut, aber ist er nicht für einen Waffenrock etwas hell? Ich habe ein Muster davon da und finde ihn doch etwas sehr hellbraun... Oder?

@Midran
Vielen Dank für das nette Angebot!!! Aber ich glaube, da müsste man wirklich selber stöbern gehen, sonst wird das zu umständlich.
Vielleicht komme ich ja mal nach Berlin. Irgendwann.  *smoky*
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Daniel am 23. Oktober 2008, 22:04:56
Öhm naja das ist wohl ein wenig Geschmackssache.
Damit es bei mir stimmig ist, habe ich fast alles aus dem Stoff. Nach dem Motto wenn Schwarz nicht verfügbar ist, dann braune Töne die Verfügbar sind.

Da schwarz meines Wissens nach nur chemisch zu erreichen ist nehme ich braun.
Der Stoff ist recht dunkel und wirkt auch so, wenn du eine komplette Gewandung daraus hast.

Der stoff geht mit den Statuten konform und ist annähernd authentisch (handgewebt wäre natürlich besser :) ).
Er lässt sich hervorragend verarbeiten und trägt sich im Sommer wie im Winter ganz hervorragend! (kühlt sogar im Sommer wenn du ein Leinenhemd drunter trägst!

Gruß
Daniel
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Ekkehard von Lemberg am 23. Oktober 2008, 22:05:42
Zitat
Original von Johannes vom Gollenstein
aber ist er nicht für einen Waffenrock etwas hell? Ich habe ein Muster davon da und finde ihn doch etwas sehr hellbraun... Oder?

Gott zum Gruße, Hallo Johannes *smoky*

wenn der Wollstoff von braunen Schafen stammt, also nicht gefärbt ist, dann ist er doch 100%ig "A"! In den Regeln wird lediglich als Farbe "schwarz oder braun" erwähnt und das bedeutet doch, dass wir die genaue Farbe gar nicht kennen!

In unseren Köpfen haben wir einen schwarzen oder möglichst dunkelbraunen Stoff vor Augen für die Dienenden Brüder! Ich denke, dass wir uns von exakten Farbvorstellungen lösen müssen.

Verwendet man braunen Stoff von braunen Schafen, dann sollte eigentlich alles stimmen und nicht mehr verbesserungswürdig sein.

Habe meinen Stoff auch von naturtuche und ich finde ihn klasse...

Ekkehard
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 24. Oktober 2008, 08:30:59
Naturtuche sieht interessant aus.

@Johannes vom Gollenstein: Wenn Du ne Übernachtung in Berlin brauchst sag bescheid, das lässt sich machen. Ein Besuch bei Hüco in der Winterpause wird sich für mich auch nicht umgehen lassen, mein altes Zeug wird so langsam marode.

@Daniel: Du hast doch experimentiert mit färben. Wie sieht es denn mit schwarz oder sehr dunkel aus? Ich fürchte immer das die wirklich einzig wahre Feststellung "schwarz und weiß gab es nicht zu Templers-Zeiten" mal wieder so ne immer weiter getragene Ente ist.

Schwarz kann man doch mit Galläpfeln färben, oder? Wenn man im netz sucht finden sich Begriffe wie "Schwarzfärber". Da es auch noch extra in den Regeln erwähnt wird...
Natürlich kann es sein, das der Begriff Schwarz sich mit der Zeit geändert hat und das damalige schwarz sich heutre mehr als dunkles braun bezeichnen ließe, aber das sind natürlich wieder Spekulationen.

Ebenso ist das Bleichen schon lange bekannt. Insbesondere die "Dreiviertelbleiche" macht den Stoff nahezu weiß. Es ist zwar aufwendig und dauert ziemlich lange, aber ich denke für den Orden wird es sich schon gelohnt haben. Auch hier lohnt sich das googeln.

Leider muß ich natürlich sagen, das ich diese Infos auch nur aus dem Netz ziehe. Selbst gebleicht oder schwarz gefärbt habe ich noch nicht.

Solange wir hier nichts Fundiertes haben, würde ich ungerne meine Sachen durch solch gelbes ;) Zeug austauschen. Da aber bald wieder neue Kleidung notwendig wird, werd ich mal ein wenig nach Informationen stöbern.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 24. Oktober 2008, 08:32:07
Das gilt nur für den Mantel. Der Waffenrock soll schwarz sein.
Ob hier auch braun möglich war, das aber nicht in der Regel erwähnt wurde, ist Spekulation.

Zitat
141. Die Waffenröcke der dienenden Brüder sollen alle schwarz sein mit dem roten Kreuz auf Brust und Rücken. Ihr Mantel kann schwarz und braun sein. Im übrigen steht ihnen alles zu, was die Brüder Ritter haben, mit Ausnahme eines Rosspanzers, den sie nicht haben, ferner des kleinen Zeltes und des Kessels. Sie können jedoch eine Panzerjacke53) haben ohne Panzerärmel, außerdem Eisenhosen ohne Schuhe, sowie eine eiserne Sturmhaube. Alle aufgezählten Gegenstände werden ihnen zugestanden, soweit es die Mittel des betreffenden Ordenshauses gestatten.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 24. Oktober 2008, 09:09:07
....... für weiss habe ich letztens mal was aufgeschnappt:

Angeblich soll es bleichend wirken, wenn man den Wollstoff mit Birkenasche einreibt und dann mindestens 3 Wochen in der Sonne liegen läßt .......
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 24. Oktober 2008, 10:14:45
Es gab aber schwarze Schafe, also auch schwarze Wolle und daher auch schwarzen Stoff.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 24. Oktober 2008, 10:31:03
Ich stoße immer wieder auf die Aussage, dass richtiges schwarz nicht gewinnbar war, sondern das eher ein grauschwarz (Antrazit etc) oder braunschwarz war.

Das ist schlichtweg Unfug! Ich habe ein Stück ungefärbten naturschwarzen Wollstoff zuhause, bei dem kann man gegen gutes(!) Licht erahnen, dass es in wirklichkeit ein sehr, sehr dunkles Braun ist.
Ebenso ist mein fast schwarzer Filzhut aus naturbrauner Wolle.

Übigens gab es damals recht wahrscheinlich mehr schwarze Schafe als heute. Heute kann man chemisch fast alles günstig färben, was man sich vorstellen kann. Weiße wolle verkauft sich also viel besser, da diese auch schwarzgefärbt werden kann.
"Damals" war das aber ein teures Unterfangen, schwarze Schafe zu halten war da noch günstiger.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Michael_von_Adelesfeld am 24. Oktober 2008, 10:47:58
Wolle von schwarzen Schaafen ist natürlich die einfachste/beste Lösung...aber, wie Benedikt schreibt heute schwer zu bekommen.

Was das Färben angeht...meine bisherigen Erfahrungen zeigen, das sich schwarz, wie wir es kennen nicht zu erreichen ist.

Wenn dann ist nur ein braun, blau oder grau zu färben, was dem schwarz sehr nahe kommt.

Beispiel: auf einem Färbeseminar hatten wir den Fall, wenn auch aus versehen, das wir ein extrem dunkles grau-blau hatten, was auch als schwarz durgehen würde.

Dies kam zustand, indem ein krapp-gefärbter Stoff (also rot) mit indigo (also blau) überfärbt wurde. Dies sollte eigentlich ein normales violett geben.
Aber da der Indigotopf wohl nicht gut gereinigt war und sich wahrscheinlich Reste einer gelb-Färbung mit Reseda darin befanden, kam leider kein violett heraus, sondern das dunkle grau-blau.

Leider ist dies durch einen Zufall entstanden und nichtmehr nachvollziehbar.

Aber, man bedenke gerade bei diesen Überfärbungen, das die Stoffe so sehr sehr teuer werden...gerade bei Farbstoffen wie Indigo, bzw. Färberwaid...die Kosten steigen dadurch so extrem, das dies für eine Ordensdarstellung unpassend ist.

Wie es genau mit Galläpfeln funktioniert, weiß ich auch nicht genau...habe ich noch nicht versucht. (Das steht aber auf meiner Liste und die Galläpfel habe ich auch schon hier).

Dies ist zumindest mein Kentnissstand aus eigenen Versuchen und Gesprächen mit Färbern, die dies beruflich machen.

Über weitere Erkentnisse zu dem Thema wäre ich sehr dankbar.


Gruss

Michael
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Daniel am 24. Oktober 2008, 11:05:45
Zitat
Original von Benedikt von Söllbach
Das gilt nur für den Mantel. Der Waffenrock soll schwarz sein.
Ob hier auch braun möglich war, das aber nicht in der Regel erwähnt wurde, ist Spekulation.

Zitat
141. Die Waffenröcke der dienenden Brüder sollen alle schwarz sein mit dem roten Kreuz auf Brust und Rücken. Ihr Mantel kann schwarz und braun sein. Im übrigen steht ihnen alles zu, was die Brüder Ritter haben, mit Ausnahme eines Rosspanzers, den sie nicht haben, ferner des kleinen Zeltes und des Kessels. Sie können jedoch eine Panzerjacke53) haben ohne Panzerärmel, außerdem Eisenhosen ohne Schuhe, sowie eine eiserne Sturmhaube. Alle aufgezählten Gegenstände werden ihnen zugestanden, soweit es die Mittel des betreffenden Ordenshauses gestatten.
Dagegen spricht:

17.
Wir ordnen an, dass alle Gewänder der Brüder von einer Farbe seien, d.h. weiss oder schwarz oder dunkelbraun.

ALLE Gewänder.



Gruß
Daniel
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 24. Oktober 2008, 11:12:20
Wogegen spricht der Artikel 17?
Ich verstehe deinen Ausruf "ALLE" nicht genau. Was meinst du?

[Edit]
Wenn du meinst, dass die Brüder einfarbig unterwegs waren (also komplett weiß, schwarz oder braun), dann ist das durch die verschiedenen Abbildungen eindeutig widerlegt.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Michael_von_Adelesfeld am 24. Oktober 2008, 11:42:40
@ Benedikt & Daniel

einfarbig - was auch insofern unwahrscheinlich ist, da man die farbe die man zu Datum A kaufen konnte zu Datum B nicht unbedingt wieder kaufen konnte..sprich Farben waren nicht immer gleich..man kann nicht davon ausgehen, das ein Händler oder Färber immer die gleichen Farben im Angebot hatte, wie zu einem früheren Zeitpunkt.

Auch wenn sich Färbungen wiederholen lassen, über festgelegte Rezepturen, so kann es allein über die Qualität der Zutaten immer zu Abweichungen kommen.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 24. Oktober 2008, 13:47:36
Ich könnte mir vorstellen, dass eine farblich/stofflich einheitliche Tracht eher die Ausnahme war. Gebrauchte Sachen wurden weitergegeben bzw. ergänzt oder ausgetauscht. Da wird es wohl so gewesen sein, wie Mcihael schreibt.

Ich habe gerade meine Muster noch einmal durchgeguckt, dabei ist mir eine Frage in den Sinn gekommen:
Es werden doch gerne auch dunkelblaue Waffenröcke verwendet.
Heißt es nicht, es sollen KEINE gefärbten Stoffe zum Einsatz kommen?
Blaue Schafe waren wohl selbst im MA recht selten...

@Midran
Danke für das Angebot! Wäre sicher lustig!
Allerdings ist das leider momentan nicht zu realisieren, ich nehme das dann mal als Gutschein.  *jokely*
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 24. Oktober 2008, 18:04:53
Hm, dacht ichs mir doch. Danke fürs Experimentieren an Bruder Michael. Bin schon gespannt, was mit diesen Galläpfeln rauskommt.

Beruhigend zu wissen, das wir weiterhin auch schwarze Waffenröcke nehmen können, nach Münter sogar nehmen sollten.

@Johannes vom Gollenstein: Na dann sieh mal zu. Allerdings müßtest Du irgendwann das r in meinem Vornamen weglassen ;).
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Daniel am 24. Oktober 2008, 18:59:30
Naja beruhigend ist es nicht, denn braunen Wollstof kann man so kaufen. Schwarzen? ...

Ist schon ne Herausforderung!
Wenn ich den baunen Stoff gefärbt bekomme, dann kommt das meinem Anspruch schon nahe.

Oder ich kaper mal ne Skudde, zieh ihr die
Wolle ab und webe selber :)

Kennt jemand nen Schäfer? ;)

Gruß
Daniel
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 24. Oktober 2008, 21:29:13
Oh, Midan ohne "R"! Ich bitte um Verzeihung und mache gleich einen Termin beim Optiker...

Einen Schäfer kenne ich, wir haben sogar Schafe hinter dem Haus. Aber leider nur weiße...
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Martí am 24. Oktober 2008, 21:32:11
Zitat
Original von Daniel...Oder ich kaper mal ne Skudde, zieh ihr die Wolle ab und webe selber :)...


Ich möchte bemerken, dass es im Bergischen Land eine Menge Schafe gibt, darunter auch sehr viele schwarze, na ja, schwarzbraune... *smoky*

Das liegt vielleicht sogar daran, dass bei uns, in der ehemaligen Grafschaft Berg der Johanniterorden stark vertreten war *jokely*...Zunächst war der Hauptsitz der Johanniter auf Schloss Burg (Solingen) später in „Herrenstrunden“...

Hier mal Fotos zweier Schafe; ein Foto stammt aus Solingen, zwei  aus Herrenstrunden –

(http://img219.imageshack.us/img219/6672/schafsolingenbraunschwaws6.jpg)
(schwarzes Schaf, Solingen Rüden)

(http://img232.imageshack.us/img232/3298/herrenstrundenschwarzessn2.jpg)
(schwarzes Schaf in Herrenstrunden)

(http://img371.imageshack.us/img371/1344/herrenstrundenschwarzesdu0.jpg)
(schwarzes Schaf in Herrenstrunden, Kopfansicht)

Ich mein ja nur...  *smoky*

Martí
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 24. Oktober 2008, 21:40:38
Schöne Schafe!!
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 27. Oktober 2008, 10:00:40
@Midan: Nicht nur nach Münter, sondern auch nach Körner und Upton-Ward.

Zitat
Ich könnte mir vorstellen, dass eine farblich/stofflich einheitliche Tracht eher die Ausnahme war. Gebrauchte Sachen wurden weitergegeben bzw. ergänzt oder ausgetauscht.
Das wiederum wage ich zu bezweifeln. Die Templer auf den Abbildungen, die wir haben, sind trotz zeitlicher und regionaler Unterschiede mehr oder weniger gleich gekleidet.
Außerdem sollte der Drapier auf die Gleichmäßigkeit der Kleidung achten.
Klar wird es Unterschiede in der Tuchqualität gegeben haben. Auch die Farben werden in ihren Grenzen variiert haben.

Ich bin aber der Meinung, dass der Orden nicht färbte, färben war überflüssiger Luxus und teuer dazu. In der Welt wurde gefärbt, klar, je Bunter desto besser. Alle Farben, die in der Regel gestattet werden, (bis auf das Rot der Kreuze) lassen sich ohne Färbung direkt vom Schaf erzielen. Ich glaube, das ist neben dem Symbolgehalt der Farben an sich (weiß/schwarz/braun) kein Zufall, denn dadurch wird das Armutsgelübde ausgelebt.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 27. Oktober 2008, 11:05:01
@Benedikt
Ich meinte "uneinheitlich", glaube ich, etwas anders als du.
Ich habe FEINE Unterschiede gemeint, z. B. Waffenrock aus dünnerer schwarzer Wolle, Beinlinge aus vielleicht brauner Wolle.
Also nicht: Mantel-Beinlinge-Waffenrock alles aus dem gleichen Stoff/Material.

Wenn nicht gefärbt wurde, wie erklären sich dann BLAUE Waffenröcke??
Blaue Schafe? Die will ich sehen!
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 27. Oktober 2008, 13:02:35
Ich habe von diesen blauen Waffenröcken nur wenige male gehört, und immer im Zusammenhang mit Komtureien im östlichen Europa. Gut möglich, dass dort gefärbt wurde (mit Blaumischungen lässt sich ein fast-Schwarz herstellen, ich glaube nicht, dass es sich um hellblau oder dergleichen gehandelt hat!)
Vielleicht herrscht auch ein Übersetzungsfehler vor oder das zugrundeliegende Wort hatte im Mittelalter  eine andere Bedeutung als "blau" (nämlich "von dunkelblau bis nachtschwarz", die heutigen vielen viele Farbabstufungen hatten früher noch keine Namen).

Jedenfalls habe ich da nur sehr spärliche Informationen. Wenn jemand mehr hat, können wir gerne spekulieren, aber im Moment würde ich das als seltene und schlecht belegte Randerscheinung ignorieren.
Immerhin bestehen die Übersetzungen der Regel (Körner, Upton-Ward und weitere) in der Regel aus mehreren erhaltenen Einzelregeln und in keiner liest sich (zumindest für UWs und Ks, die ich kenne) etwas von "Blauen" Waffenröcken. Ebendiese Regeln sprechen aber dauernd von naturtfarben (braun/schwarz/weiß), die ohne Färbung erhältlich waren.
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 28. Oktober 2008, 13:32:02
Heureka!!!

Endlich habe ich den Stoff gefunden, den ich schon so lange suche!
Super Wollstoff in schwarz, grob gewebt, dabei schön dünn und nicht so flauschig wie viele Wollstoffe.
Und einen ganz tollen braunen Stoff, daraus baue ich mir eine neue Cotta!
Und die Preise sind auch gut!
Ich bekam kostenlose Stoffproben (hat allerdings etwas gedauert) und der Umgang ist sehr nett!
Wo? Bei aktiv & kreativ Michael Widmann

 *djpartypeople*
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Daniel am 28. Oktober 2008, 14:08:36
Naturschwarz? Oder chemisch gefärbt?

Gruß
Daniel
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Martí am 29. Oktober 2008, 02:58:57
Zitat
Original von Johannes vom Gollenstein
...Blaue Schafe? Die will ich sehen!

Sieh dir mal die obigen Fotos der Schafe genauer an, besonders den Kopf des Schafes aus Herrenstrunden...
Erkennst du keinen "Blaustich" (blauschwarz) ? *smoky*

(http://img340.imageshack.us/img340/9782/palomablancapuertodelacng9.jpg)

(http://img88.imageshack.us/img88/386/palomanegrapuertodelacrnh3.jpg)

Martí
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 04. November 2008, 22:31:49
@Daniel
Ich fürchte, da hat eher die Chemie gewirkt als die Natur...
Aber das nehme ich in Kauf in diesem Fall. Ist halt auch eine Frage meiner Finanzen.  *sadangel*

@Marti
Stimmt, die Schäfelein haben einen kleinen Blaustich. Aber sieht man das auch noch in der Wolle??
Die befederten Schafe sind aber auch nett, höhö! Kann man die auch scheren??  *jokely*
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 11. November 2008, 15:38:36
Ich suche ausnahmsweise mal keinen schwarzen Wollstoff, sondern Weißen für einen Wintermantel für meinen Ordensritter.

Hat jemand eine günstige! Quelle?
Titel: schwarzer Wollstoff
Beitrag von: Xia am 11. November 2008, 16:11:24
Zitat
Original von Johannes vom Gollenstein
Ich suche ausnahmsweise mal keinen schwarzen Wollstoff, sondern Weißen für einen Wintermantel für meinen Ordensritter.

Hat jemand eine günstige! Quelle?

Stoffabrik Bruchsal. Da lohnt sich sogar die Strecke aus dem Saarland raus.