Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Daniel am 16. Oktober 2007, 18:32:42
-
Hallo
Christian de Urbis Floris hat mich beim Templertreffen aufmerksam gemacht, dass es bereits im Teppich ein Bild mit einem Stiefel gibt,d er Kniehoch ist.
Er hat mir jetzt sein Bild geschickt und ich muss sagen es sieht wirklich danach aus!
Vielen Dank Chris für dieses Bild!!
Ich hab zum Vergleich das Bild mal nachgezeichnet. Man erkennt einen Stiefel, der mit zwei Schnallen verschlossen ist:
-
Interessant, ABER :)
Als Alternativen könnte man auch Beinschienen annehmen, denn:
- Die Invasoren waren Profikämpfer und deswegen gut ausgerüstet
- Es gibt einen auffälligen Farbwechsel am Fussteil
Stiefel sind natürlich auch möglich, aber zum Vergleich sollten wir noch die Fundlage abgleichen - vielleicht gibt das Aufschluss und erhärtet den Stiefel - Vielleicht wurden zur damaligen Zeit aber keine so hohen Stiefel getragen.
Was meint ihr?
-
Ja der Farbwechsel ist schon da. Dan hab cih auch gesehn. Fragt sich nur ob er tatsächlich von Bedeutung ist.
Einen zweiten Beleg zu haben wäre natürlich die sicherste Variante.
Aber auch wenn es Beinschienen sind, ist das hochinteressant!
Obwohl ich sagen muss, dass gerade diese abgerundete Form hinterm Knie auffallend an einen Stiefel erinnert.
Ich denke ebenfalls, dass es ein nicht ganz stichhaltiger Beweis ist. Man kann noch dagegen argumentieren :)
Wenn wir uns ins Zeug legen finden wir bestimmt noch mehr! Ich werd mal den Teppich durchforsten ob es ein zweiten Bild von diesem Stiefel/Beinschiene whatever gibt.
Gruß
Daniel
ps: was haltet ihr von der Kettenhaube? Bitte mal Gedanken dazu in den anderen Thread posten ob ihr das genauso seht.
-
Enttäusche euch zwei ja ungern, aber:
Die einzigen Schuhe die deutlich zu erkennen sind, sind unter Knöchel hohe Halbschuhe.
Die "Beinschienen" sind nichts anderes als Beinwickel, diese sind auf anderen Abschnitten des Teppichs deutlicher zu erkennen.
-
Beinwickel hatte ich auch schon gedacht. Dagegen spricht aber der runde abgang oben auf der Linken Seite oder? Jedenfalls sieht das nciht nach dem Wickel aus. Die schließen oben alle gerade ab.
-
Dazu kommen noch die beiden Riemen...
Beinwickel sind natürlich recht plausibel, da die Beine meines Wissens selbst um 1200 nicht geschützt wurden - die ersten Belege für Schienbeinschutz kenne ich in der Kreuzfahrerbibel.
-
Was eine Lederschiene unwahrscheinlicher macht.
Also entweder haben wirs hier mit künstlerischer Frehiet zu tun oder es handelt sich wirklich um ein Stück was für uns neu ist.
Aufgrund der allgemein dürftigen Quellenlage verwundert es ja nciht, dass wir sowas bisher noch nciht gesehen haben.
Also bleibt noch die Frage:
Stiefel -> eigentlich nciht belegt, kann aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden
Ledergamasche/Schiene -> ebenfalls nicht belegt
Beinwickel -> unwahrscheinlich wegen der Rundung und den Riemen
Stiefel oder Schine das ist die Frage?
-
Seit gegrüßt Brüder
Wenn man das linke obere Ende des Wickels genauer betrachtet könnte man auch meinen das dort etwas verblasst eine Wicklung auch nach unten Mitte geht so das man von einer Kreuzwicklung ausgehen könnte.
Eine Beinschiene würde sicher nicht das ganze Bein bedecken (Zur Wade hin keine vertikale Linie zu sehn). Der Riemen könnte auch von einem Scheuerschutz aus Leder stammen. Der das dem Pferd zugewandte Bein schützen sollte. Dabei geht es ja bei den hohen Stiefeln.