Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Thomas am 04. Oktober 2007, 12:47:39
-
hiho...
ich wollte hier mal fragen,ob jemand bescheid weiß,welche medizinschen instrumente es so um 1230 gegeben hatt und wie diese so in etwa aussahen? oder jemand übergrabungsberichte bescheid weiß,die man anschauen könnte bzw wie man sich sogar eventuell einige bauen könnte,weil ich mir gern ein feldlazarett zusammenbauen würde...
über hilfe wär ich sehr dankbar :)
-
Such doch mal nach Hospitalliter-Gruppen, einige davon betreiben ein Feldlazarett.
-
Seit gegrüßt Brüder
Stefan de Schierlitz hier aus diesem Forum wird da sicher etas zusagen haben, er betreibt mit seiner Frau ein Lazarett.
-
Salve Thomas,
mit medizinischem Instrumentarium sah es im Hochmittelalter sehr schlecht aus. generell konnte man sagen, während die arabischen Ärzte Medizin praktizierten beteten die abendländischen Ärzte um Heilung.
Krankheit wurde ja als gottgewollt betrachtet und insofern war es Gotteslästerung an einer Krankheit herumzudoktern.
Chirurgie wurde von sogenannten Steinschneidern und den Badern betrieben. Die medizinischen Instrumente glichen daher eher Barbierwerkzeugen als das was wir heute unter Skalpell und Pinzette kennen.
Ich schau noch mal. ob ich mein lehrbuch der Geschichte der Medizin noch finde, da sind einige Abbildungen drin.
Gruß Berthold
-
@Thomas: Ja das stimmt ich schau mal in meinen Büchern nach und schreibe dann das dazugehörige mit Bildern und Quellen. *pope*
Kleiner Kritikpunkt. Sie ist nicht meine Frau, sondern meine Freundin. *alleswirdguut*
-
Moin
Da Ich selbst ja auch ne Feldscherdarstellung anstrebe hab ich von einem
Bekannten ( der ein Quell des Wissens über das Hochmittelalter ist )
folgende Literaturliste bekommen:
Peter Wunderli, Der Kranke Mensch in Mittelalter und Renaissance
Universität Düsseldorf. Forschungsinstitut für Mittelalter und Renaissance
R. Drey, Pharmaceutical Pottery and Porcelain in Europe and the East 1150-1850, London 1978
Ausstellungskatalog zu: Instrumenta medicinae. Die Medizinhistorische Sammlung des Karl-Sudhoff-Institutes der Karl-Marx-Universität Leipzig (etliches davon zu spät für den dargestellten Zeitraum, das eine oder andere jedoch brauchbar)
M.Schlözer, Die Ärzte und Apotheker der Reichsstadt Esslingen im 15. Jahrhundert Diss. Tübingen 2002
J. H. Baas, Die gesch. Entwicklung des ärztl. Standes und der medicin. Wiss., 1896
L. C. Mac Kinney, Medical ethics and etiquette in the early MA, BHM 26, 1952, 1-31
W.-H. Hein-K. Sappert, Die Medizinalordnung Friedrichs II. Eine pharmaziehist. Stud., VIGGPharm, NF 12, 1957
H. J. Frings, Medizin und Arzt bei den gr. Kirchenvätern bis Chrysostomos [Diss. Bonn 1959]
E. Seidler, Die Heilkunde des ausgehenden MA in Paris. Stud. zur Struktur der spätscholast. Medizin, SudArch Beih. 8, 1967
G. Baader, Spezialärzte in der Spätantike, MedJourn 2. 1967, 231-238
G. Baader, Die Anfänge der med. Ausbildung im Abendland bis 1100, Sett. cent. it. 19, 1971, 669-718, 725-742
P. Lain Entralgo [Hg.], Hist. universal de la medicina III, 1972
J. Duft, Notker der Arzt. Klostermedizin und Mönchsarzt im frühma. St. Gallen, 1972
H. Schipperges, Die Benediktiner in der Medizin des frühen MA, Erfurter theol. Stud. 7, 1974
G. Baader, Die Schule v. Salerno, MedJourn 13, 1978, 124-145
G. Keil, Gesellschaft, Wirtschaft und ärztl. Stand im späten MA, MedJourn 14, 1979
R. Winau, Vom Bild des Arztes in der Lit., Westfäl. Landesmuseum für Kunst- und Kulturgesch. Münster
G. Baader, Gesellschaft, Wirtschaft und ärztl. Stand im frühen und hohen MA, MedJourn 14, 1979
Dann findest Du noch Ärzteabbildungen in der
»Anathomia« des Guido da Vigevano, 1345
vielleicht hilft sie dir ja auch weiter.
mfg
Lazarus
-
ich hab schon nach hospitaler gruppen geschaut und gefragt un bis jetzt leider keine antwort bekommen...:)
@berthold: ich weiß,das einige sachen als gottgewollt angesehen waren,aber trotzdem gab es da eine oder andere instrument...:) und schon mal danke fürs nachschauen...
@stephan: ja,das wär nett,wenn du das machen könntest..:)
@ lazarus: das is ne lange liste und ich werd mal schauen,was ich mir davon demnächst mal besorgen kann...:)
ich lese zur zeit: Kay peter Jankrift: Krankheit und heilkunde im mittelalter
Kay peter jankrift: Mit gott und schwarzer magie,medizin im
mittelalter
Bernt Karger-Decker: Die geschichte der medizin,von der
antike bis zur gegenwart
das sind eher allgemeine werke,welche sich halt auf die geschichte der medizin beziehen,bzw auf den patienten,wie er gesehen wurde und was/wie entsprechend behandelt wurde(mit gott und schwarzer magie) und jetzt wollt ich langsam ins detail gehen...:)
aber schon mal danke für die hilfe bis hierhin...:)
-
Moin Moin
Hab da letztens was bei nem Italienischen Händler gefunden:
(http://www.medievaldesign.com/variousitems/surgicalset.jpg)
allerdings Spämi und für
mich Hartz IVler momentan finanziell unerreichbar
mfg
Lazarus
PS.: Brauch den keiner nen Falchion ,Kurzschwert oder Anderthalbhänder ?
-
nicht schlecht...aber leider spämi,wie du ja schreibst...und ich bin auch nurn armer student....aber so bekommt man dann wenigstens schon in etwa idee,wie sowas aussehen könnte...:)
-
Jepp das Set zu 250 Eu ist mir auch zu heftig.
ich werd mir hin und wieder falls mal ein bisschen geld über ist immer mal ein teil von meinem haus und Hofmessermacher machen lassen.
mfg
Lazarus
-
ich schau mal,wie ich das eine oder andere ding hinbekomme...ich bin eh noch auf der suche....
-
Es gibt bei http://www.Replik.de unter dem Link "römisch/Medizin" für 65,- ein tolles Besteck-Set. Art und Form hat sich bis zum MA nicht verändert.
-
danke,guter link! :) sieht nicht schlecht aus...
aber ich denke,bevor ichs mir besorge,recherchier ich erstmal lieber noch weiter...ich such noch grabungsbercihte und ausstellungskataloge...
-
Die Medizinhistorische Sammlung der Universität Zürich hat einige schöne Exemplare, auch hochmittelalterlicher instrumentarien.
-
Nicht reden mann !
ZEIGEN
(grins)
Lazarus
-
hallo Thomas,
ich habe mal in meinen Medizinbüchern geschaut und die Instrumente für ein Feldlazarett (Feldscherer oder Bader) haben sich von der Römerzeit bis zum Hochmittelalter kaum unterschieden - das Set, das Lazarus reingesetzt hat sieht schon recht gut und vollständig aus!
Lediglich eine Feuerschale mit Brenneisen und ein Knochenbohrer in spitz, sowie in Lochform (wie die Dinger für Steckdosen nur kleiner und für Handbetrieb - eingesetzt bei Blutungen und Blutergüssen unter dem Schädelknochen) würden das Set vervollständigen.
Sehr schön für die Darrstellung sind auch Schröpfgläser, aber dafür habe ich bisher nur frühe asiatische Belege finden können - obwohl die Therapia crudelis (die grausame Therapie) mit Schröpfen, Aderlaß, Fontanelle und Blutegel bereits seit der Antike auch in Europa bekannt war.
Ich hatte auf meinem alten Rechner dazu auch einige Bilder - werde ich am Wochenende mal raussuchen!
Edit: hier gilt leider das selbe was ich schon zu den Kettenbeinlingen geschrieben habe - ich komme zwar an meine alten Bilder ran, habe aber noch keine Möglichkeit gefunden dies aus den gepackten Dateien zu extrahieren, separieren und in ein brauchbares Format für das Forum zu bringen.
Ich muß mir da mal fachkundige Hilfe holen - evtl liegt es auch daran, das der alte Rechner noch mit Win98 lief und nach dem Festplatten-Crash ein Programm zum "retten" genommen wurde, das nicht mit Vista zusammenarbeitet - aber dafür habe ich halt zu wenig Ahnung von Informatik - sry
Gruß
William