Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Mitglieder und Ausrüstung des Ordens => Thema gestartet von: Klaus am 22. Juni 2003, 22:28:12
-
Hmm, mir fiel gerade ein, daß ich kaum Bilder kenne, die Ordensritter zeigen.
Mit Bildern meine ich Quellen àla Mac-Bibel, ...
Vielleicht könntet ihr hier Links zu Bildern im Netz posten, mir welche per Mail schicken oder Buchtipps abgeben.
Danke, Klaus
-
Leider gibt es nur sehr wenige (übrig gebliebene) historische Darstellungen.
-
Also ich kenne eigentlich auch nur sehr wenige Darstellungen, aber wir haben doch neulich in dem Buch-Forum was gehabt, da hat Gebuin von einem Buch geschrieben wo einige Bilder u.a. von Grabplatten drin sind (was die Bilder aber genau beinhalten weiss ich aber auch nicht) ...#
Ein einziges habe ich im Netz gefunden: Bild (http://www.vhs-offenburg.de/bilder/tempelritter.jpg)
-
@Isa:
und da ist die Frage, wann wurde das Bild gezeichnet ?
So zum Thema. Unter "Wie waren die Kreuze" habe ich einen Link zu einer Karte von Jerusalem aus dem Ende des 12. Jahrhundert, da ist ein Templer drauf.
Ansonsten sind die Wandmalereien von Cressac bekannt.
Hier ein paar Bilder:
http://www.insolite.asso.fr/templiers/cressac.htm
Dann gibt es noch eine Kirche in Perugia(Italien), in der man Templer als Wandmalereien sehen kann.
Ansonsten ist mir an Zeichnungen auch nix bekannt.
Gruß Heiko
-
Hmm, scheint so, als ob es nicht wirklich viele Abbildungen gibt.
War da nicht auch noch eine Grabplatte? Gibt es evtl. noch andere "Skulpturen"?
Das Bild von Isa habe ich in einem Buch, ich glaube mich zu erinnern, daß es aus dem 15. Jhdt. stammt (das Bild, nicht das Buch *g*).
-
Das Bild von der Grabplatte aus dem Buch, das Gebuin mal erwähnt hat, würde mich auch interessieren.
Bei der Grabplatte in Obertopfstedt ist ja das Problem, dass es nicht hundertprozentig erwiesen ist, dass es eine Templergrabplatte ist.
Dann gibt es halt noch die Grabplatten in der Temple Church London. Diese Grabplatten zeigen Ritter in 3D, die dem Orden einmal auf Zeit angehörten.
Unterscheiden sich also nicht von anderen Rittergrabplatten.
-
Hi!
Wenn das Buch von dem ihr sprecht das von Nicholas Best ist, dann dürfte es sich bei den Grabplatten um die aus dem Londoner Temple handeln. Jedenfalls sind sie dreidimensional und daneben steht "Templer-Statuen in einer Londoner Kirche".
Bye,
Grisel
-
Ja, das dürften dann die Grabplatten aus der Temple Church sein.
-
Auf der Grabplatte von Obertopfstedt ist ein Tempelritter...(wollte ich nur noch mal anbringen...)
-
Ich hatte mal eMail-Kontakt mit einem vom Denkmalamt, dieser Mann hatte Zweifel daran. Er meinte die Figur wäre ein Priester. Tatzenkreuze in der Inschrift gibt es auf vielen Grabplatten.
Was ich als Speer sehe, sah er als Stab.
Was ich als Schild sehe, sah er als teil der Kleidung.
Die Jahreszahl, könnte tatsächlich 1354 heißen.
Ok, kann immer noch ein Templer sein, aber Obertopfstedt gehörte zu diesem Zeitpunkt den Johannitern und er wäre dann schon ziemlich alt geworden. Wenn ich nochmal hin komme, werde ich mir die Inschrift nochmals ansehen.
Ich würde aber sagen, dass es nicht 100prozentig erwiesen ist, dass es ein Templer ist.
Da der Zustand sehr schlecht ist, kann man auf das Aussehen des Mannes sowieso kaum Rückschlüsse ziehen.
Gruß Heiko
-
Es ist natürlich immer schwierig, von "erwiesen" zu sprechen, wenn ein Zeitabschnit so lange zurückliegt, die Aktenlage meist spärlich ist oder - wie im Falle Obertopfstedt- gar nichts vermerkt.
In soweit gebe ich Dir Recht: 100% sicher ist das nicht; jedoch legen die Indizien dies Nahe...
Sicher ist, das in Obertopftsetd (damals noch ohne "Ober") eine Templerkomturei existierte, die nach Verbot des Ordens an die Johanniter "zur treuhänderischen Verwaltung"überging. In solchen Fällen durften die verbliebenen Templer oder sonstige Angehörige (so sie nicht ohnehin den Orden wechselten) dort wohnen bleiben - das ist auch anderswo so geschehen (zB in Süpplingenburg; dort wurde es jedoch "aktenkundig")...Deshalb erscheint das mit der Jahreszahl auch nicht abwegig.
Über die derzeit noch erkennbare Darstellung auf der Grabplatte kann man immer diskuttieren...wenn das Denkmalpflegeamt das Teil fachmännisch rekonstruieren würde, dann wäre sicher mehr erkennbar...(es würde schon helfen, ds viele Moos zu entfernen...)
Was micht überzeugt, ist das große Tatzenkreuz.
Für mich sieht es im übrigen wie ein Ritter aus; das was da als Stab interpretiert wird, kann man auch als Schwert oder Lanze interpretieren...
-
Gibt es irgendwo ein Bild davon??
-
Obertopfstedt:
http://www.die-templer.de/niederlassungen/obertopfstedt.html
Temple church
http://www.die-templer.de/fakten/grabplatte02.html
Gruß
Matthias
-
@Matthias
Vielen Dank! ;o)
@Frank
Also nur wegen dem Kreuz das obendrüber in der Wand ist? Hm, ist aber ziemlich vage, findest Du nicht? Man sieht leider,leider sehr wenig auf dem Bild, vielleicht war es ja auch ein dienender Bruder? Also von den Füssen her bzw. dem unteren Teil könnte es sowohl ein Priester wie auch ein Bruder oder evtl. ein Ritter sein, da ja jeder damals eine Kotte trug...
-
Die Grabplatte liegt ja nicht dort, wo sie ursprünglich lag.
Das Tatzenkreuz über der Grabplatte könnte auch ein Kreuz auf dem Dach der Templerkirche gewesen sein, von der nichts mehr steht.
Also würde ich das Kreuz als Beleg ansehen, was ja bekannt ist, nämlich, dass Obertopfstedt den Templern gehörte, aber ich würde das Kreuz nicht direkt mit der Grabplatte in Verbindung bringen.
Interessant finde ich an dem Kreuz, dass es so aussieht wie das Kreuz auf einem angeblichen Grenzstein in Neustadt an der Weinstraße, der in Verbindung mit den Templern gebracht wird.
Wie gesagt, wenn ich nochmal nach Obertopfstedt komme, werde ich mir die Platte nochmal ansehen, vieleicht kann man ja doch mehr erkennen, wenn man mal das Moos weg macht, aber ich befürchte, dass die Platte zu stark beschädigt ist.
Gruß Heiko