Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Mitglieder und Ausrüstung des Ordens => Thema gestartet von: Peter von Rotenfels am 22. November 2002, 09:23:17
-
Jor, im Titel steht im Prinzip schon die ganze Frage.
-
Wieder ein Auszug aus den Ordensregeln.
XXI. Diener sollen weiße Kleidung, daß heißt Mäntel nicht haben.
Allerdings widersprechen wir entschieden dem, was im Haus Gottes (= Ordenshaus) und seiner Tempelritter ohne Entscheidung und Beschluß eines gemeinsamen Kapitels (erg. eingerissen) ist, und gebieten es wie einen eigentümlichen Mißstand gänzlich abzuschaffen, denn es hatten Diener und Knappen weiße Gewänder, wovon verdammenswerte Unerträglichkeiten herrührten. Es traten nämlich in den Ländern jenseits der Berge falsche Brüder, Verheiratete und andere auf und sagten, sie seien vom Tempel, obwohl sie von der Welt waren. Diese verschafften freilich dem Tempelorden so viel Schmach und Schande, wie auch einige dienende Brüder in übermütigem Stolz sehr viel Ärgernis entstanden ließen. Sie(= die dienenden Brüder) sollen deshalb ständig schwarze (erg. Kleidung) haben, wenn sie solche aber nicht auftreiben können, sollen sie solche tragen, wie sie sie in jener Provinz, wo sie leben, auftreiben können oder was billiger von einer Farbe beschafft werden kann, nämlich braune
Also würden sie Rüstung wie ein normaler Ritter tragen das da besteht aus.
- Kettenhemd mit angesezten KEttenfäustlinge und Haube.
- Gambeson
- Unterbekleidung ((Polster)Bruche, Beinlinge, Hemd)
- Kettenbeinlinge
- Sporen (Dornsporen)
- Gürtel
- Habbit (schwarz mit rotem kreuz)
- Tasselmantel (schwarz, mit rotem kreuz)
- Schwertscheide + Schwert
- Dolch
- Schild
Falls es was zu beanstanden gibt als schreiben, alss mich ja auch gerne Belehren.
-
Schild setzt dann einhändig vorraus?
-
Jupp, da die anderhalbhänder, erst gegen anfang des 14 Jhd. aufgekommen sind, zumindest belegbar zu der Zeit.
Wegen Schildform kann von Normannen bis Mandelschild gehen.
-
Hallo Gebuin.
Auf eines möchte ich Dich aufmerksam machen.
Der Auszug aus der Ordensregel bezieht sich auf dienende Brüder, d.h. Sergeanten.
Ein Ritter, der auf Zeit dem Orden diente trug keinen schwarzen Wappenrock. Als Ritter dürfte er wohl auch einen weissen Wappenrock getragen haben.
Ihm war es allerdings untersagt einen weissen Mantel zu tragen. Also könnte der Mantel schwarz gewesen sein. Wie sehen das andere ?
Gruß
Heinrich von Hohenfels
(Heiko)
-
Hmmmm sorry stimmt ;)
Naja das mim schwarzen Mantel, habs schon gesehen weis aber nix genaues drüber. mal sehen ob wer was weis.
-
Ich bin mir ja jetzt nicht sicher,
aber ich hab mich von irgentwem mal belehren lassen das Schwarz damals zum Färben nochnicht so üblich war?!
-
Hmmm schwarz war ja auch dem klerus vorbehalten und somit sauteuer, vieles war auch sehr dunkles grün,blau oder braun.
Aber es gabs schon sozusagen.
-
Schwarz war als Farbe bei weltlichen Rittern nicht üblich.
Die Sergeanten des Templerordens bzw. die Ritter des Johanniterordens hatten definitiv schwarze Kleidung.
-
Hmmm so n richtig tiefes schwarz ??? biste dir da sicher ???
mir sind quellen bekannt das eher ziemlich dunkle farbtöne als auch waren, werds mal nachschlagen.
-
Tja, wie tief dieses schwarz war, wird man natürlich nie sagen können.
In der Templerregel steht halt schwarz für den Wappenrock des Sergeanten, mit Kreuz vorne und hinten. Ich könnte mir gut vorstellen, dass man die Wolle von schwarzen Schafen genommen hat und diese dann evtl. noch etwas nachgefärbt hat. Somit wäre diese schwarz auch nicht teuer gewesen.
-
Ich habe mir mal wieder die Ordensregel zur Brust genommen und da mal nachgelesen. Zur Ausrüstung steht dort explizit, dass allen Rittern, die dort detailliert geschilderte Ausrüstung zustand, allerdings nur den Tempelherren der weisse Mantel. Also dürfte der Gastritter genauso ausgesehen haben und die selbe ausrüstung getragen haben, wie ein vollwertiger Templer. Mit Ausnahme des Mantels. Ob dieser dann schwarz oder sonstwie war , darüber seht da nichts drin.
Da kann man spekulieren oder auch nicht. Klar bleibt: Es gibt dazu weder eine Aussage noch eine Abbildung.
Wichtig wäre dann für uns Templerdarsteller einen Konsenz zu finden, damit man eine einheitliche Ordenstracht nach aussen hin repräsentieren kann.
Der Vorschlag von mir: Den schwarzen Mantel der Dienerbrüder mit dem Tatzenkreuz der Tempelherren kombinieren, damit er sich von den Mänteln der Dienerbrüder / Sergenten abhebt.
Wäre zumindest konsequent, da der Gastritter nun mal auf der Rangstufe irgendwo zwischen dem Tempelherren und den Dienerbrüdern rangierte.
-
Das es über die Gewandung der Ritter auf Zeit keine Aussage in der Ordensregel gibt ist richtig.
Dass sie einen schwarzen Mantel mit dem Tatzenkreuz tragen, währe eine gute Unterscheidung zu den Vollbrüdern. Allerdings hatten die Sergeanten auch das Kreuz auf dem Mantel.
Denn in Villalcazar de Sirga (Spanien) sind auf einem Steinsarg eines Förderers des Templerordens auf der einen Seite vier Tempelritter dargestellt. Auf der anderen Seite des Sarges sieht man Männer in Schwarz mit einem roten Kreuz auf der Linken Schulter des Mantels.
Das dürften dann Sergeanten des Templerordens sein.
Oder steht wo, dass die dienenden Brüder kein Kreuz hatten ? In der Ordensregel steht halt nur das mit dem Wappenrock.
Heinrich von Hohenfels
-
Der Unterschied zu den Mänteln der Dienerbrüder besteht darin, dass die Dienerbrüder / Sergenten auch auf dem Mantel ein Lateinerkreuz und kein Tatzenkreuz tragen.
So hat man dann für alle eine unterschiedliche Kennzeichnung der Mäntel.
-
Hi Pepe,
gibt es dafür eigentlich einen historischen Beleg ?
Gruß Heiko
-
Ich bezog mich auf deine Frage zu meinem Vorschlag im vorletzten Posting.
Für mein letztes Posting ist mir momentan kein historischer Beleg bekannt.
Es war auch nur als Vorschlag gedacht, wie man es in Zukunft bei der Templerdarstellung machen könnte, bis man einen Beleg gefunden hat.
Das würde dann vielleicht endlich mal zu einer Vereinheitlichung der Darstellung führen.
Schau dir doch nur mal die Sergenten der einzelnen Gruppen an. Da gibts welche mit Tatzenkreuz auf der Brust, aber keins auf dem Rücken... Das selbe mit Lateinerkreuz... dann mit unsymetrischem Tatzenkreuz usw. Die Variationen sind undendlich. Wäre doch klasse wenn man da mal einen Konsenz schaffen könnte.
Ich gehe aber in Bezug auf die Mäntel noch mal die Ordensregel durch. Vielleicht hab ich da ja was übersehen.
Da die Sergenten wohl das Lateinerkreuz auf Brust und Rücken trugen, dann ich mir sehr gut vorstellen, dass sie es auch auf dem Mantel trugen.
Gruß Pepe
-
Wollte ja auch nur wissen ob es ein Vorschlag für die Darstellung ist, oder ob Du was wegen der Kreuzform der Sergeanten gelesen hast, was ich nicht kenne.
Denn bisher habe ich nichts gefunden, ob die jetzt ein Tatzenkreuz oder ein Lateinerkreuz hatten.
Gruß Heiko
-
Ich frag mal Ranulf , der hatte da wohl etwas aufgetan.
Und ich muß mal wieder in der Regel nachlesen
-
Also wollen wir, ich denke mal sind viele Templer darsteller hier *smile* es eventuell so handhaben das Ritter im Orden den Schwarzen Mantel mit Kreutz tragen aber weisen habbit wie der vorschlag von Pepe war/ist.
Ich finde es gut so, man mus auch selbst als was wagen und unsere unterhaltung hat ja ausch mehr oder weniger ergeben das dies irgendwie logisch sein könnte wasmeint ihr.
-
Hallo!
Ich habe noch eine Anmerkung zu dem "Schwarz":
Leider habe ich die Ordensregel zur Zeit nicht da aber ich meine das in der Regel auch was von braun (alternativ zu schwarz) steht, je nachdem welche Farbe einfacher zu beschaffen war.
Denn es stimmt: Schwarz war für weltliche Ritter absout unüblich und nur dem Klerus vorbehalten.
Gruß
Holger
-
Hallo !
Korrekt, in der Ordensregel wird auch von dunkelbraun gesprochen. Allerdings bezieht sich das auf die Sergeanten. Da es keine Aussage über die Farbe des Mantels der Ritter auf Zeit gibt, diese allerdings ja nicht weiss gewesen sein kann, könnte man dies doch auf schwarz festlegen. Ein Ritter hatte auch das Geld einen Mantel schwarz zu färben.
Der Sergeant musste nehmen, was der Orden ihm gab und da dürfte es dann so gewesen sein, dass je nach Region die Mantelfarbe schwarz oder braun war.
Gruß Heiko