Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Alexander von Kollinge am 18. Juni 2007, 18:35:51

Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Alexander von Kollinge am 18. Juni 2007, 18:35:51
Seid gegrüßt Recken,


als ich mir die einzelnen Folien zum Thema Maciejowski-Bibel anschaute bin ich plötzlich auf eine etwas konfuse und vorallem makabre Szenerie gestoßen.
Sie stellt (wie so oft) ein Gefecht zwischen Berittenen dar- an sich nichts Ungewöhnliches bis mein kritisches Auge im genauen Zentrum des Bildes verharrte.
Ein Reiter schlägt einen seiner Gegner in zwei Hälften, auch das zwar makaber aber wohl immer noch nicht ungewöhnlich.
Der eigentliche Knackpunkt an der Geschichte ist das er den Armen mit einem Schwert maltretiert, das selbst unter künstlerischen Gesichtspunkten wohl kaum noch als Einhänder durchgeht.

Was sagt ihr??
Bidenhander im 13. Jahrhundert??

de.wikipedia.org/wiki/Maciejowski-Bibel
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 18. Juni 2007, 22:37:42
Zum einen wäre es Großartig, wenn du uns den Folio nennen würdest, damit wir nachsehen können :)

Zum anderen kann man ein vorsichtiges "Ja" in den Raum stellen.
Erste Sattelbaumschwerter kommen (nach Oakeshott, der mir aktuell leider nicht vorliegt, da verliehen) Ende 12. bzw Anfang des 13. Jhds auf., von einer weiten Verbreitung kann man da aber noch nicht schließen.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 18. Juni 2007, 22:49:21
Ich glaube ich weis welche Waffe der Alexander meint.
Find aber leider momentan auch das Bild nicht.
Ein Reiter ,in einer Kampfszene , mit einem überlangen einschneidigen Haumesser ohne Parierstange,der vornübergebeugt auf dem Pferd sitzt und einem Infantristen damit den Schädel spaltet.

mfg
Lazarus
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Alexander von Kollinge am 19. Juni 2007, 08:23:42
richtig@ Larzarus


genau das meine ich, allerdings wird nicht der Kopf sondern gleich der gesamte Rumpf gespalten....
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Alesandro von Hainichen am 19. Juni 2007, 12:10:11
Wahrscheinlich ist es oben genanntes Sattelbaumschwert. Wobei es sich dabei eher um ein 1 1/2 Händer handeln dürfte. Diese wiederum beginnen mitte des 13 Jhd. ihren Siegeszug durch Europa. Erstellungszeitraum MacBibel 1250.

gruß
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Fabianus am 19. Juni 2007, 17:49:02
@Alesandro, naja eg mehr 1240, aber das eine Jahrzent ändert nicht die Welt.

Thema: Das abgebildete Schwert ist ein Sattelbaumschwert und eher kein Bidenhänder. Auf jeden Fall ist es eine Reiterwaffe und daher kein Beleg für Zweihänder im 13. Jh. Allerdings ist es schon eine Sonderform, da das gesamte  Gehilz (Griffbereich) anders als beim normalen Schwert ist, und die Klinge einschneidig und zur Schneide bauchig. Von daher kein typisches "Epee d'Arcon".

Folio hab ich so spontan auch nicht parat... es war aber eines der doppelseitigen Schlachten-Folios, wenn ich mich recht enstinne ;-)

Edit: Habs in bei mir auf dem Rechner gefunden.
[img=http://img144.imageshack.us/img144/5568/mac2ll0.th.gif] (http://img144.imageshack.us/my.php?image=mac2ll0.gif)
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Marc-Anton am 29. Juni 2007, 18:51:57
Gabs zweihändige Bastarde nicht schon eh ne Weile ?
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 29. Juni 2007, 21:24:34
Nein, sowas gabs auch nie *G*
Das Bastarschwert ist eine Waffe zu eineinhalb hand. Es konnte zweihändig geführt werden, war aber kein Zweihänder.

Ich glaube der XIIa ist das erste Große Schwert, und kahm im Laufe des 13. Jhds auf.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Marc-Anton am 30. Juni 2007, 13:26:43
dplpst
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Marc-Anton am 30. Juni 2007, 13:30:40
Nicht mal aus der Antike ist sowas bekannt, oder aus dem Asiatischen raum?
Ich meine vor 1200.

Gabs denn damals schon das Lange Messer?
Ich hatte eins aus dem 17ten Jarhundert in der Hand und dieses war zweihändig zu führen.

Da die beschreibung "Bauchige klinge" aufs Messer passt, stelle ich diese Frage.



Dat Dingens meen Ick (http://therionarms.com/reenact/com339.html  )
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Berthold von Krukow am 02. Juli 2007, 14:39:01
Hallo Marc,
das von Dir vorgestellte Gerät hat auch den Beinamen "Bauernwehr" und stammt so in dieser Form aus dem 15. Jahrhundert.

Sicherlich gab es im Mittelalter schon die unterschiedlichsten Formen von Schwertern und in dieversen Längen und Abmaßen.
Da es keine DIN-Norm gab, war es quasi jedem Schmied überlassen, was er schmiedete. Aber grade Schwerter unterlagen einer bestimmten Dynamik, die zwischen dem Machbaren und dem Gewünschten pendelte. Kam ein Ritter (und nur dem stand das Tragen eines Schwertes zu) zu einem Schmied und wollte sich eine derartige Waffe anfertigen lassen, hatte er sehr konkrete Vorstellungen, die einerseits von dem Zweck bestimmt wurden - ein Richtschwert hat eine andere Funktion als ein Reiterschwert - andererseits von der Mode und schließlich aber auch vom Geldbeutel mitbestimmt wurden.
Langschwerter, wie wir sie heute als Anderthalbhänder kennen, waren vereinzelt schon im Frühmittelalter bekannt. Der Soldat oder Söldner eines Heeres, das ja zu der damaligen Zeit noch aus mehr oder minder zwangsrekrutierten Bauern bestand, hatte als Standardwaffe sicherlich das einfachste und billigste zur Wahl.
Anders mag es im Spätmittelalter gewesen sein, wo es die ersten stehenden Heere gab und der Beruf Soldat tatsächlich dem Broterwerb diente - wie etwa bei den Ritterorden.

Das lange Messer scheint mir aber eher eine "Armeleutewaffe" zu sein, mit der rekrutierte Bauern schnell und billig auszurüsten waren.Aber das ist meine unmaßgebliche Meinung. Nur weil es nicht für eine frühere Zeit belegt ist, bedeutet das nicht, daß es das nicht gegeben hat.

Gruß Berthold
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Xardas am 03. Juli 2007, 22:44:13
Soo ich melde mich dann auch mal dazu.
Also zu allererst:  
Der Begriff Anderthalbhänder (oder Alternativ Bastardtschwerd) ist Mumpitz. Schwerter werden ab einer bestimmten Länge nicht mehr einhändig führbar, da sich durch den langen Hebel das Gewicht vervielfacht und eine optimale Kraftübetragung nicht mehr möglich ist (Ausnahme Rapier, da anders konzipiert) Sie werden dann nur noch 2-händig gegriffen. Ein Langes Schwert ( euer "Andertahlbhänder") wird extrem selten einhändig geführt und meist auch nur um den Gegner mit zusätzlicher Reichweite zu überraschen (siehe "das Gayszeln" Talhoffer Tafel 10) Es gibt Ausnahmen in denen ein EINHÄNDER (etwa 90-100 cm) 2-händig gegriffen wurde um z.B. die massive Kalotte eines Helmes zu durchdringen (Codex Manesse).

http://www.brandenburg1260.de/ruestungen.html In diesem Artikel, gibt es ein zeichung eines großen Schwertes, das ausgegraben wurde (1250). Einfach nach unten scrollen.

Das lange Messer stellt für Nichtadelige einen Kompromiss dar, da sie keine Schwerter führen durften. Diese Vorschrift wurde dann einfach umgangen indem man die Waffe nur einseitig schliff (die klinge war meist Säbelförmig). Ob die soviel billiger waren bezweifle ich, kann dazu aber auch keine qualifizierte Aussage machen.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Ortwin vom Hohen Tann am 04. Juli 2007, 08:09:18
Na ich weiß nicht. Es ist manchmal durchaus von Vorteil ein Schwert mit einem längerem Griff zu haben um es zur Not zweihändig zu führen, obwohl es von der Länge her durchaus als Einhänder gilt. Aber vielleicht ist das ja wieder was anderes...
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Berthold von Krukow am 04. Juli 2007, 10:17:04
Zitat
Original von XardasDer Begriff Anderthalbhänder (oder Alternativ Bastardtschwerd) ist Mumpitz. Schwerter werden ab einer bestimmten Länge nicht mehr einhändig führbar, da sich durch den langen Hebel das Gewicht vervielfacht und eine optimale Kraftübetragung nicht mehr möglich ist (Ausnahme Rapier, da anders konzipiert)

Hallo Xardas,
ich nehme an, daß das Deine ureigenste Ansicht ist, denn in allen Fachbüchern über mittelalterlicher Hieb- und Stichwaffen, die ich bisher im Bücherregal habe oder aus der Bibo und von Freunden ausgeliehen hatte, fand sich der Begriff Anderthalbhänder bzw. Bastardschwert.
Das bastardartige daran war ja eben, daß dieses Schwert guzt mit einer Hand zu führen ging, man in bestimmten Situationen aber auch die zweite Hand zu Hilfe nehmen konnte, um den Hieb eine größere Kraft zu verleihen bzw. einem massiven Angriff mehr Kraft entgegen setzen zu können.
Also ich kämpfe zwar am liebsten beidhändig mit meinem Anderthalbhänder aber in der Formation mit Schild führe ich das Schwert auch ausschließlich mit einer Hand und das ohne Probleme.
Hab ich nach Deiner Meinung nun einen Einhänder oder einen Zweihänder?
Das gute Stück ist übrigens eine Reproduktion eines mittelalterlichen Schwertes, also keine Erfindung der Neuzeit.

Gruß Berthold
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Deutschherrenritter am 04. Juli 2007, 10:34:18
pax -

ich behaupte mal frech :
alles eine frage der sichtweise !

hat ein 2 meter mann mit einem 80cm schwert nun einen einhänder ?

 ..........und hat ein 1,50m mann mit dem selben schwert nun einen bidenhänder ????????  *headbangl*

gehabt euch wohl
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 04. Juli 2007, 20:19:05
Nun, die Schwertbezeichnung hängt sich aber an der Grifflänge und nicht der Schwertlänge gemessen am Träger auf. Es gibt da eine sehr gut Nomenklatur, Schwerter wurden von diversen Autoren in relativ genaue Kategorien eingeteilt.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Berthold von Krukow am 04. Juli 2007, 21:39:57
Und dennoch sind diese Nomenklaturen nur ein Versuch heutiger Museologen und Altertumsforscher eine Klassifizierung und damit Beschreibung für Dinge zu erstellen, für die es damals keine DIN-Norm gab. Die maschinelle Serien(massen)produktion wurde erst im 19. Jahrhundert erfunden. Im Prinzip war jedes handgeschmiedete Schwert ein Unikat. Es gab Massenware für das Heer, wo sich die Teile sicherlich ähnelten aber auch hier wird es nicht zwei gleiche Stücke gegeben haben.
Einzelstücke für einen Ritter waren entweder nach dessen Wünschen angefertigt oder aber auf dessen Bedürfnisse hin gestaltet.
Einguter Waffenschmied konnte erkennen, welche Form, Größe und Ausgewogenheit für den betreffenden Kunden optimal waren und fertigte dementsprechend die Waffe an - nicht nach irgendwelchen EU-Richtlinien. Diese Einzelstücke sind nur nie in den Museumskatalogen aufgetaucht, weil sie vererbt, mit dem Besitzer bestattet oder vom siegreichen Feind als Trophäe behalten wurden. Das sind die so seltenen Einzelstücke, die auf Sammlerauktionen horrende Summen erziehlen und kaum groß in Umlauf kommen. Und deswegen glauben wir heute, daß es sie nicht gegeben hat.
Wir kennen nur die Funde, die auf irgendwelchen Schlachfeldern ausgegraben wurden, die so gewöhnlich waren, daß sie noch nicht mal als Beute taugten und vielleicht das eine oder andere Stück, das wirklich mal den Weg aus einer Privatsammlung in ein Museum schafft. In der Ausstellung "Saladin und die Kreuzfahrer" waren zwei Schwerter Ludwigs von Thüringen zu sehen, dem Herren der Wartburg und getreuem Ehegatten der Heiligen Elisabeth von Thüringen, die diesjahr ihren 800. Geburtstag feiern würde. Ludwig fiel auf dem 4. oder 5. Kreuzzug, da müßte ich nochmal genau nachschauen. Jedenfalls führte er damals zwei Schwerter auf dem Kreuzzug mit einen "Einhänder" und ein zweites deutlich längeres Schwert dessen Griff auch gut mit der zweiten Hand zu greifen war. Leider war Fotografieren in der Ausstellung verboten, deswegen ist das Handybild sehr schlecht und das wesentliche Detail - Griffende und Knauf des längeren Schwertes sind nicht zu erkennen. Ich werd das Bild demnächst mal hier dazustellen. Man kann dennoch erkennen, daß das eine Schwert deutlich länger ist.

Gruß Berthold
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 04. Juli 2007, 21:56:14
Klar, da hast du recht.
Es ist aber auch so, dass viele Fundstücke versteckt wurden (in Steinkisten vergraben) oder schlicht in Flüße geworfen wurden (sehr viele Funde).
Die wenigsten Fudne stammen direkt vom Schlachtfeld, da Erdboden in der Regel nicht gut konserviert - im Gegensatz zum Schlamm der meisten Flüsse.

Die Schwerter waren natürlich nach dem Wunsch des Auftraggebers gemacht, das betrifft vor allem Kreuzstange und Knauf - allerdings war das auch der Mode unterworfen, die Zeitlich und regional teils recht unterschiedlich war, wie die Fundlage belegt
Der Funktionale Teil der klinge aber, richtete sich nach dem Einsatzgebiet des Schwertes, also zu welcher Gelegenheit es getragen/benutzt wurde und vor allem, gegen welche Rüstung es eingesetzt werden sollte.
Aus deisem Grund finden sich um frühen Hochmittelalter nur Hiebschwerter, die spitzeren Stoßschwerter tauchen erst auf, als die Rüstungen durch Platten verstärkt wurden.

(Sinngemäß aus Oakeshott "Records of the Medieval Sword")
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Deutschherrenritter am 06. Juli 2007, 07:00:01
pax -

nach einer info in der ausstellung " kreuzritter" auf der schallaburg kamen schwerter mit geeigneter spitze zum zustoßen erst im 14 jhdt. auf - bis dahin war die spitze abgerundet und das schwert nur für das hauen ausgelegt.

die angaben sind ohne gewähr da ich damas (wissentlich) nicht selbst dabei war  *pfeifl*

gehabt euch wohl
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 06. Juli 2007, 08:32:34
Naja, das kommt drauf an, wie man "abgerundet" definiert.
Die Schwerter hatten nachweislich (s. Funde) schon eine Spitze.
Diese war aber halt nicht so spitz wie die der späteren Stoßschwerter; aber von "abgerudnet" würde ich nicht sprechen, da dies impliziert, dass sie absichtlich keine spitze hätten, was nicht der Fall ist.
Nicht vergessen darf man, dass viele Funde starke Korrosion an der spitze haben, die gut erhaltenen haben aber alle eine Spitze (ausgenommen die meisten Richtschwerter).
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Deutschherrenritter am 06. Juli 2007, 09:19:54
pax

das kann und will ich nicht widerlegen - wie gesagt - ich habe nur wiedergegeben was ich in der ausstellung erfahren habe.....
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Marc-Anton am 06. Juli 2007, 11:42:40
Zitat
Original von Xardas
Soo ich melde mich dann auch mal dazu.
Also zu allererst:  
Der Begriff Anderthalbhänder (oder Alternativ Bastardtschwerd) ist Mumpitz. Schwerter werden ab einer bestimmten Länge nicht mehr einhändig führbar, da sich durch den langen Hebel das Gewicht vervielfacht und eine optimale Kraftübetragung nicht mehr möglich ist (Ausnahme Rapier, da anders konzipiert) Sie werden dann nur noch 2-händig gegriffen. Ein Langes Schwert ( euer "Andertahlbhänder") wird extrem selten einhändig geführt und meist auch nur um den Gegner mit zusätzlicher Reichweite zu überraschen (siehe "das Gayszeln" Talhoffer Tafel 10) Es gibt Ausnahmen in denen ein EINHÄNDER (etwa 90-100 cm) 2-händig gegriffen wurde um z.B. die massive Kalotte eines Helmes zu durchdringen (Codex Manesse).

http://www.brandenburg1260.de/ruestungen.html In diesem Artikel, gibt es ein zeichung eines großen Schwertes, das ausgegraben wurde (1250). Einfach nach unten scrollen.

Das lange Messer stellt für Nichtadelige einen Kompromiss dar, da sie keine Schwerter führen durften. Diese Vorschrift wurde dann einfach umgangen indem man die Waffe nur einseitig schliff (die klinge war meist Säbelförmig). Ob die soviel billiger waren bezweifle ich, kann dazu aber auch keine qualifizierte Aussage machen.
Jedenfalls waren die genauso gut wie Schwerter.
Nun ist es nicht so das die ersten "langen Schwerter" von den Kelten gebaut wurden?
Mir war so als ob die länger als die Sparta waren.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Marc-Anton am 06. Juli 2007, 11:45:14
Zitat
Original von Deutschherrenritter
pax -

ich behaupte mal frech :
alles eine frage der sichtweise !

hat ein 2 meter mann mit einem 80cm schwert nun einen einhänder ?

 ..........und hat ein 1,50m mann mit dem selben schwert nun einen bidenhänder ????????  *headbangl*

gehabt euch wohl
Ist nicht die Länge des Griffe entscheidendt?

Optisch hat der kleine Kerl ja eher nen Breitschwert. *jokely*
Was ist eigentlich mit selbigen?
Seit wann gibts diese?
Und wer fürhte so etwas?
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 06. Juli 2007, 12:15:37
Thomas Laible schreibt vom "Breitschwertunfug"; nachdem es Breitschwerter als Schwerttypus nie gegeben hat. Näheres liefere ich heute Abend nach.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 06. Juli 2007, 16:47:20
Thomas Laible: "Das Schwert", Seite 24 unten:
Zitat
Der "Breitschwert"-Unfug
Der Ausdruck "broadsword" (Breitschwert) ständig in Büchern, Filmen und Fernsehen - und meistens wird er vollkommen falsch auf mittelalterliche Schwerter angewendet. Eigentlich ist mit "broadsword" ein schwerer Degen gemeint - es gab zu dieser Zeit keine speziellen englischen Ausdruck für den Degen, man kannte nur "rapier" und den Oberbegriff "sword". Die Bezeichnung "broadsword" kam im 18. Jhd. auf und wurde dazu benutzt, um Degen mit breiter Klinge von den schlanken Rapieren zu unterscheiden. Die Waffentypen, die unter den Begriff "broadsword" fallen, werden im Deutschen gewöhnlich als Reitschwert, Korbschwert, Pallasch oder einfach nur Degen bezeichnet. Mit mittelalterlichen Schwertern haben sie also gar nichts zu tun!
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Xardas am 15. Juli 2007, 00:52:11
Das der Begriff anderthalbhänder heute existiert will ich nicht bestreiten. Aber in zeitgenössischen Quellen kommen Bergiffe wie Bastardtschwert oder Anderthalbhänder nicht vor. Wurde ein Schwert Zweihändig geführt handelte es sich um ein Langes Schwert. Aber ich finde dieser Anderthalbhänderbegriff so IHH^^ Das erweckt immer den Eindruck als hätte man das damals mal so mal so gefasst. Den dieser Begriff erzeugt auch immer soviele Verwechslungen.
@Berthold: Ich glaube aber in eine Formation kämpfst du damit nciht sooo lange... Glaubst du nicht, dass es irgendwann Kräftezehrend wird? (also mal auf eine echte Schlacht gesehen)
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Bruder R am 16. Juli 2007, 13:11:37
Ganz persönlich gesagt ist da nicht so ein großer Unterschied ob man einen Anderthalbhänder einhändig führt oder einen Einhänder führt. Kommt alles nur auf dein Training an.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Berthold von Krukow am 16. Juli 2007, 14:25:16
Hallo Xardas,

in diesem Leben bin ich natürlich noch in keiner Schlacht gewesen, in welcher mit Schwert und Schild und ähnlichem prügelwerkzeug aufeinander eingehauen wurde.
Aber:
Die Hollywoodstreifen, in denen sowas publikumswirksam dargestellt wird, kannst Du meist vergessen. Auch das heutige Gedängel auf den Schlachtfeldern auf Märkten und bei Reenactmenttreffen kannst Du getrost vergessen. Letztendlich gestaltete sich eine Schlacht ob zu Pferde oder zu Fuß in der damaligen Zeit fast immer als Zweikampf, jedenfalls solange das Kräfteverhältnis ausgewogen war, was die Mannstärke betraf. Und da wurde nicht lange gedängelt. Drei bis vier gezielte Hiebe und der Kampf mußte vorbei sein. Und es wurde nicht wahllos auf einander rumgehackt, da war die Gefahr zu groß, daß das eigene Schwert vorher den Geistaufgibt. Es wurde auf die richtige Situation gewartet bzw. man versuchte den gegner durch geschicktes Manövrieren in diese Situation zu bringen.
Das Langschwert war mit Sicherheit nicht die Infanteriewaffe in jener Zeit. Aber für den berittenen Kämpfer war eine lange Klinge schon von Vorteil.
Und in der Tat mein Langschwert ist weitaus ausgewogener und weniger ermüdend als mein kurzes. Das kommt sicher auch immer auf die Machart des Schwertes an. Klingen von Binz und wie sie alle heißen, die mit modernster Metallurgie von heute hergestellt sind, dürfte es damals nicht gegeben haben.
Ich hab grad letzte Woche eine Langsax von einem polnischen Schmied in der Hand gehabt, das war so leicht, daß ich erst dachte es sei aus Alu gemacht. Hatte aber nach dem Gedängel vom Wochenende weniger Scharten als die meisten herkömmlichen Schwerter.
Mit einem Einhänder aus dem Material bin ich natürlich wesentlich schneller und wendiger als mit einem Langschwert. Dann noch eine Schrankwand oder ein Wagenrad als Schild und ich bin nahezu unbesiegbar im Zweikampf.

Gruß Berthold
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Neithan am 17. Juli 2007, 11:18:01
Bist du ernsthaft der Meinung das es im Mittelalter keinen Linienkampf gab und sämtliche Beschreibungen und Darstellungen der verschiedenen Formationen erfunden sind? Oder habe ich dich da nur falsch verstanden?
gruß Neithan
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Berthold von Krukow am 17. Juli 2007, 12:14:13
@ Neithan,
sicherlich gab es den Linienkampf im Mittelalter noch. Letztendlich sind selbst die Preußen noch so vorgegangen und Napoleon war der erste, der die Linie aufgebrochen hat.
Doch letztendlich brach jede Linie früher oder später auf. Früher, wenn einmal die Reiterei drübergefegt war, später wenn nur Infanterielinien gegeneinander standen. Aber selbst dann haben sich die Linien aufgerieben und das Schlachtgetümmel war ein heilloses Durcheinander, in dem sich der einzelne Kämpfer nur noch anhand des eigenen Banners orientieren konnte, wo es lang ging und wie die Truppe stand. Deswegen war es dem Bannerträger bei Androhung drakonischer Strafen verboten ohne Befehl des Marschalls das Beauseant zu senken, nicht aus irgendwelchen falsch verstandenen Ehrvorstellungen.
Das meinete ich damit, daß es letztendlich (wenn man denn die Linie überlebt hatte) nur noch Mann gegen Mann ging.

Gruß Berthold
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Daniel am 17. Juli 2007, 12:24:43
hm, aus meinen bescheidenen Erfahrungen aus Lucka kann ich nur sagen, dass Einzelkämpfer absolut Chnacanlos waren. Die Lanzenführer die es geschafft haben ihre Reihe zu halten hatten Oberwasser. Einzelkämpfer sind gnadenlos niedergemacht worden. Die Reihen brechen zwar, aber die Leute rotten sich an verschiedenen stellen immer wieder zu kleinen Teilreiehn zusammen (is ja auch logisch) und dagegen kommst du absolut nicht an!

Gruß
Daniel
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 17. Juli 2007, 22:48:59
Zitat
Original von Daniel
hm, aus meinen bescheidenen Erfahrungen aus Lucka kann ich nur sagen, dass Einzelkämpfer absolut Chnacanlos waren. Die Lanzenführer die es geschafft haben ihre Reihe zu halten hatten Oberwasser. Einzelkämpfer sind gnadenlos niedergemacht worden. Die Reihen brechen zwar, aber die Leute rotten sich an verschiedenen stellen immer wieder zu kleinen Teilreiehn zusammen (is ja auch logisch) und dagegen kommst du absolut nicht an!

Gruß
Daniel

*gg*  Ihr wart würdige Gegner, Ich bedauere noch immer nicht selbst mit kämpfen zu können.
mfg
Lazarus
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Neithan am 18. Juli 2007, 10:44:45
Es ist absolut richtig dass die Reiterei immer die größte Gefahr für die Infanterie darstellten, allerdings ist es dabei egal ob sie dabei in einer Linie oder einzeln standen. Daher wurde ja immer wieder versucht die Reiterei zu einer Attacke gegen die Infantrie kommen zu lassen. Entweder durch eigene Reiterei oder durch Bogenschützen.
Was dass durcheinander auf dem Schlachtfeld angeht, denke kann man sich heute kein Bild mehr davon machen wie die Realität damals wirklich aussah.
Was den Bannerträger angeht hast du sicher soweit recht dass es drakonische Strafen gab falls man dass Banner senkte. Dennoch sollte man die Ehrvorstellungen der damaligen Zeit nicht einfach abtun, denn genau wie die damals herrschende Frömmigkeit können wir uns diese Vorstellungen und wie sie gelebt wurden heute nicht mehr vorstellen.
gruß Neithan
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 18. Juli 2007, 12:07:28
Klar, aber jedem war klar, dass der Banner eine äusserst wichtige taktische Funktion hatte. Dieses schlachtentscheidende Amt wird nicht irgendwer bekommen haben, sondern nur einer dem Marschall loyalsten und ehrenvollsten Männer - jemandem, dem man vertrauen kann.

Wurde das Banner gesenkt, konnten die Truppen in einigen duzend Meter Entfernung denken, die Schlacht sei verloren und sich zurückziehen.
Titel: Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: christoph d`Avant am 18. Juli 2007, 19:44:17
Ich bitte folgendes zu bedenken, wenn man über mil. Taktik spricht:

WER ?
WANN ?
WO?
WER GEGEN WEN ?

denn hierraus ergeben sich sehr unterschiedliche Kampfarten und Taktiken
zB. ein normann. Kreuzfahrer kämpft anders als ein Rus aus Dansk.....

beim Rest schließe ich mich Berthold von Krukow an...
Titel: Re:Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?
Beitrag von: Thomas W. am 13. April 2015, 19:47:37
Um sich über dieses Thema einen Überblick zu verschaffen (es wird auch schon das 13. Jhdt. behandelt) empfehle ich immer wieder gerne diesen Aufsatz:

http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CCsQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.schwertkampf-ochs.de%2FEssays%2Faufsatz_langesschwert_v1.pdf&ei=WXcVVZHbFoPiO47rgPAO&usg=AFQjCNEX7TQhbez5Ri72ZanFrwX4UafTag&bvm=bv.89381419,d.ZWU&cad=rja

(Quelle: "Anderhalbhänder - Zweihänder - langes Schwert" , Zur Klassifikation, Nutzung und Bezeichnung der grossen Schwerter des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, von Tilman Wanke)