Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Gruppenbereich => IGT - Interessensgemeinschaft Templer => Templer Kitguide => Thema gestartet von: Daniel am 21. Mai 2007, 14:37:42
-
Ich stelle hier die Struktur zur Diskussion. Insbesondere die Zeiteinteilung nach den vierten Kreuzzug ist diskussionswürdig! Wenn wir die Struktur erstmal haben können wir uns nach und nach von oben herab den Kitguide hier im Forum für jeden nachlesbar erarbeiten. So kann jeder nachlesen warum dies oder jenes im Kitguide steht.
Kitguide Templer - Reenactment (Schwerpunkt Ausrüstung)
Themenbereiche
Ordensritter
Der Gastritter
Dienender Bruder kämpfend
Dienender Bruder
Turkopole
Söldner
Magd/Waschweib
Bruder Kaplan
Pilger
Sergeant/Dienender Bruder
Bruder auf ein Jahr und einen Tag
Jeweils aufgeführt anhand der Kreuzzüge als zeitliche Marke. Hier Beispielhaft für den Ritter:
Färben zum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?threadid=2725)
Der Ordensritter
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerkzum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?threadid=2719)
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
[/list]
Der Gastritter
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dienender Bruder kämpfend
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk zum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?threadid=2722)
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk zum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?postid=32174#post32174)
[/list]
Dienender Bruder
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Der Turkopole
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Der Söldner
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Magd/Waschweib
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Kleidung, Schuhwerk zum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?threadid=2723)
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Kleidung, Schuhwerk Xia erstellt die erste Version
[/list]
Der Kaplan
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Kleidung, Schuhwerk
Der Pilger
zum Beitrag (http://templerforum.de/thread.php?postid=32180#post32180)
[/list] [/COLOR]
Bruder auf ein jahr und einen Tag
Zweiter Kreuzzug: 1147–1149
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Dritter Kreuzzug: 1189–1192
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
Vierter Kreuzzug: 1202–1204
Helmform, Rüstung, Schildform, Schwertform/Knauf, Kleidung, Schuhwerk
-
Hätte da sofort ne kleinigkeit *pfeifl*
Sind Mägde und Waschweiber nicht das gleiche? Und auch dienender Bruder, Sergent/Dienender Bruder kämpfend und Kaplan tragen das gleiche ausser der Rüstung.
Würde zumindest den Umfang etwas reduzieren. Ansonsten stürze ich mich mal auf den Dienenden Bruder/ kämpfend/ Kaplan ab 1200..
Gruß
-
Ich habe es mal etwas abgeäandert.
Stelle bitte deine Ergebnisse in einem neuen Thread hier in dieses Forum unter der Überschrift
Dienender Bruder kämpfend Vierter Kreuzzug: 1202–1204
So kann jeder zum Gelingen beitragen und wir erhalten hoffentlich insgesamt eine hohe Qualität. Bitte wenn möglich mit Quellenangaben ;)
Vielen Dank für die Mithilfe,
Daniel
-
Quellenangaben sind selbstverständlich *pope*
-
was is mit 1250-1290 ?
gruß
christian
-
Der Pilger an sich war doch eigendlich kein Kämpfer.
Ich hab für meine Darstellung normale Zivilklamotte,+Kukulle/Reisemantel +Pilgerhut+Tasche+Kalebassenflasche+Stab.
mfg
Lazarus
-
Pax vobiscum,
meine bessere Hälfte , Xia, würde den Kitguide für die Magd 1202 bis 1204 machen..
-
@Alessandro: Danke habe ich aufgenommen!
@Lazarus: hast du Lust das mal für die drei Zeiten mit Quellen zusammenzustellen? Oder nur für einen der aufgeführten Kreuzzüge.
-
@ Daniel
Pilgerreisen wurden seid dem frühen Mittelalter unternommen.
Das hat eigendlich nix mit den Kreuzzügen zu tun.
Ich berufe mich da auf das Buch
Mit Pilgerstab und Jakobsmuschel
http://www.amazon.de/Pilgerstab-Jakobsmuschel-Wallfahren-Mittelalter-Neuzeit/dp/3491691044
mfg
Lazarus
-
Das ist mir klar. Nur muss ich eine sinnvolle Zeitleiste für den Kitguide nehmen ansonsten ist er nutzlos :)
Da die Kreuzzüge beliebte Daten der Geschichte sind wo Reenactors sich gerne ansiedeln habe ich die genommen.
-
Zum Thema Pilger im Mittelalter
hat der Pater Herrmann eine gut recherchierte Seite im Netz:
http://hometown.aol.de/Frank%20Dierkes/Pilgern/Pilgerfahrten-Intro.html
Da ich Dr.Dirkes schon persönlich kennengelernt habe und weis wie ernst er das Hobby nimmt und wie intensiv er bei der recherhce in die Materie eindringt hab ich da vollstes Vertrauen in ihm.
mfg
Lazarus
-
Wenn ichs mir recht überlege fasse ich den Pilger doch zusammen, denn es geht ja hauptsächlich um den Templerorden. Da stecken wir lieber mehr Arbeit in den Kitguide der Ordensränge :)
-
Hm, ein wesentlicher Teil der Kaplansdarstellung sind doch die Ausnahmen in der Regel für ihn und die darstellerischen Besonderheiten.
Vielleicht sollte man im Kitguide auch darauf eingehen.
-
Ja!
Der Kaplan wird auf jedenfall gesondert behandelt und nicht mit dem Dienenden Bruder zusammengewürfelt. Das passt gar nicht, da es zwei grundauf verschiedene Darstellungen sind!
Geb ich dir vollkommen recht!
-
Der Kaplan war laut Statuten oft ein Ortsansässiger Priester den nicht dem Orden angehörte.
Das Waschweib ist eine Rein für die Reenactorscene erfundene Rolle und wird mit keiner Silbe in der Regel und den Statuten Erwähnt!
Sollte man eventuell ergänzen.
Gruß Siegfried
-
Hm, ich dachte, die Kapläne gehören eben schon dem Orden an? Es wird doch gefordert, dass sie die Gelübde, ebenso wie die anderen Brüder, ablegen. Es war sogar so (vgl. Demurger), dass sie das Recht hatten, einmal im Monat in Gebieten, in welchen die Kirche den Gottesdienst verbot (schwere Strafe damals! man konnte seine Sünden nicht beichten!), Gottesdienst zu halten (was dem Orden zusätzlich Gelder in die Kassen spülte -> Klingelbeutel).
Dies hätte kein "ausserordentlicher" Priester tun können, der "nur so" im orden Predigte.
Wurden die Kapläne nicht von der Kirche dem Orden gegeben?
-
Danke für die Mühe mit den Guides.
Zwei Vorschläge hätte ich noch:
1. In den Guide gehört meines Erachtens noch rein, was wann zu welchem Zweck getragen wurde.
2. Es fehlt noch ein kleines Gossar. Was ist ein Habit etc.
Das kann man sich zwar relativ schnell selbst zusammensuchen, gehört meines Erachtens in einen Kit mit rein :)
Viele Grüße
hj
-
Ein bischen Eigeninitiative ist aber auch erwünscht *pfeifl*
Gruß
-
... begüstigt aber auch wieder Verwirrung.
Ein eigenes "Templerlexikon" mit den wichtigsten Begriffen wäre echt nicht schlecht.
-
Hallo,
danke für die Vorschläge! Der Kitguide ist ja lange noch nicht fertig. Dies soll ja im Rahmen der IG-Templer-Seite laufen auf der dann alle Informationen stehenw erden. Dort wird es dann auch allgemeine Rubriken geben wie Begriffe, Ränge, etc...
Nur wir brauchen halt Leute die sich hinsetzen wie Fabianus und Benedict und das alles mal aufschreiben :)
Wennw ir zu dritt weitermachen wirds halt alles bissl dauern. aber davon lasse ich mich nicht abschrecken. Man wächst mit seinen Aufgaben ;)
Gruß
Daniel
-
Also mein "dienender Bruder um 1190" nimmt schon gare Formen an, so viel fehlt nicht mehr.
Allerdings sprengt es mittlerweile den Rahmen eines "Kitguides", wobei ich denke, dass jede Information, die man bekommen kann, wichtig ist.
So als Grundlektüre wäre es denke ich nicht schlecht.
-
Wenns erwünscht ist kann ich für den dienenden Bruder im 4. Kreuzzug noch Glossar und Was wurde Wann getragen schreiben...
-
Ich denke, ein "was wurde wann getragen" ist zeitlich unabhängig zu betrachten, da sich ja nur schnitte und aussehen wärend der Zeit verändert haben.
Eine Aufstellung wann was getragen wurde, ist eigentlich in dem Regelteil "Leben im Konvent" (Conventual Life) recht detailliert beschrieben.
Diese allgemeine Aufstellung kann dann benutzt werden, um in den zeitlich spezifischen Kitguides nachzulesen, wie denn die Ausrüstung zu der Zeit ausgesehen haben könnte, oder?
-
Mal so als "Dumme" Frage, wie sieht es mit einem Kitguide nach 1240 aus?
Ist einer erwuenscht gibt es einen oder ist dieser unnoetig?
Gruss David
-
Wäre schön, wenn das mal fortgesetzt würde - besonders für die Neuen eine sehr gute Hilfe, damit auch nicht immer die selben Fragen und Diskussionen kommen!
Gruß
William
ps. habe schon mal beim Ritterbruder vor 1240 etwas nachgebessert.