Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Bruder_Henrie am 20. Februar 2007, 18:20:22

Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Bruder_Henrie am 20. Februar 2007, 18:20:22
Pax Fraters!

Ich habe als Neuling in der Templer-Zene ein kleines Problem mit meiner Kreuzapplikation. Das tatzenkreuz, dass ich mir auf meinen Mantel genäht habe beginnt an den Seiten auszfranzen. Außerdem sieht die Applikation allgemein nicht so schön aus. Wie habt ihr die Kreuze auf eure Gewandung genäht? Welche Stiche sind dafür beim Nähen authentisch?
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Lena von Schönau am 20. Februar 2007, 20:18:18
Hallo Bruder Henrie,

es existieren bei uns zwei Versionen;

Die kleinen Kreuze werden aufgestickt, das kann aber irgendwie nicht jeder!
Die größeren Kreuze werden appliziert, und je nach Fähigkeit sind sie gerade oder leicht schief und fransen aus oder auch nicht!!


Ich habe mir so geholfen:
Als Stoff habe ich zunächst roten Wollfilz genommen, der sowieso nicht sooooo ausfranst, den habe ich drei mal bei 100 Grad gewaschen, damit er noch fester wird und auch seine Farbe verliert, denn sonst wäscht er sich aus und verfärbt den schönen weißen Waffenrock!

Danach habe ich das Kreuz ausgeschnitten und mit (völlig unauthentischem aber praktischen) Sprühkleber ganz gerade auf dem Waffenrock festgeklebt! Hält prima und es merkt hinterher kein Mensch!

Festgenäht habe ich das Kreuz dann mit dem klassischen Schlingstich (so wie man auch Säume einfasst, oder Nestellöcher näht!). So daß außen am Rand des Kreuzes praktisch ein eingefasster Saum entsteht!

Das Kreuz hält, franst nicht (bzw. nur minimal), färbt nicht und ist gerade!
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 20. Februar 2007, 21:31:11
Ich bekomme demnächst irgendwann ein kleines stück krapp gefärbte wolle, mit der werde ich meine bisherigen ausgefransten IKEA-Orangeroten Kreuze ersetzen.
Ich glaube, dass Wolle viel geeigneter ist als Leinen.
Bei Tatzenkreuzen ist ausserdem die Form ein Problem, finde ich :/

Ich habe meine derzeitigen Kreuze auch mit Schlingstich festgenäht, hält ganz gut.
Da der Stich aber recht grob ist, franst es auch dementsprechend... aber andererseits mag ich das auch irgendwie, sieht etwas "benutzter" aus, so.
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Lena von Schönau am 20. Februar 2007, 22:21:45
@Beni:
musst nur feiner und mit kleineren Stichen nähen!

Ich schau mir dein Krapp-Rot mal an, vielleicht ist es ja tatsächlich geeigneter als das feuerrote IKEA Wollfilz!

Leider habe ich bis jetzt nur ein mit Krapp gefärbtes Kleid gesehen und das ist eher Orange!
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Fabianus am 20. Februar 2007, 22:37:25
Verzeiht den OT:
Der Farbton der mit Krapp erzeugt werden kann ist stark von der Vorbeize und  der Konzentration des Färbesuds abhängig. Wenn man den Sud noch für einen zweiten Färbevorgang nimmt, wird der farbton selbstvertsändlich heller.

Bleistift: http://www.historekon.de/assets/images/15_ausgewaschene_wolle.JPG
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Lena von Schönau am 20. Februar 2007, 22:58:50
Niemand ist unfehlbar, vielleicht auch nicht die Schwester, die dieses  Kleid von leinenfarben in "krapp-orange" gefärbt hat!

Wahrscheinlich ist ihr ein Fehler unterlaufen, zumal sie's daß erste mal gemacht hat!

Die Farbe von Fabianus' Link ist jedenfalls wunderbar rot und prima für Tatzenkreuze und Kleider geeignet!

Wobei ich nicht sagen wollte, daß jenes mißglückte Orange hässlich ist! Im Gegenteil!
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: biedermann am 21. Februar 2007, 07:49:45
Hallo Bruder Henrie!
Reichhaltige Antwort findest du im PortalFlinkhand (http://flinkhand.de/)

Dort gibt es auch ein Forum in dem deine Fragen nach stichhaltiger handwerklicher Authentizität erschöpfend beantwortet werden.
 *pope*
biedermann
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 21. Februar 2007, 08:19:50
...und dann gibt es da noch Stoff-Farbe. Nach einigen Jahren bleicht es zwar aus, aber das kann mit einem Pinsel wieder "regeneriert" werden.
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Berthold von Krukow am 21. Februar 2007, 10:58:30
Ich hab ein altes Stück Fahnentuch genommen. Irgendwie hatte ich noch jede Menge ausgewaschenen roten Fahnenstoff zu Hause aus einem Land vor unserer Zeit.
Daß es ausgeblichen ist und ausfranst vertuscht, daß das Habit neu und fast ungebraucht ist.
Nach den ersten Grasflecken und geflickten Rissen ist es dann wieder vorzeigbar.

Gruß Berthold
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Christian Schulze am 21. Februar 2007, 12:08:00
Wenn man noch so eine ausgewaschene rote Fahne besitzt sollte
  man sich glücklich schätzen!
  Heute erinnern nur noch die Halterungen an den Häusern an die schöne ,,Rote"
  Farbebpracht!

  Mit brüderl Gruß Christian

 *jokely* *jokely* *jokely* *jokely*
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Wilhelm von Grubenhagen am 10. April 2007, 18:17:39
Hallo,
ganz ausgezeichnetes Wolltuch in verschiedenen Rottönen (und unzähligen anderen Farben und Gewichten) bekommt man in England bei Abimelech Hainsworth.
Auf Anfrage versendet Hainsworth ein Musterbuch, den sog. Company Presenter. Das erleichtert die Auswahl ganz ungemein.
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Stephan de Schieritz am 10. April 2007, 18:48:11
Also mein Kreuz besteht aus einem Wolle-Leinen-Gemisch. Der Waffenrock ist ein Einzelstück. Und ich muss sagen das es nicht ausfranst. Vielleicht liegt es ja am Material ingesamt. Nicht jeder Wolle-Leinen-Stoff ist vielleicht der gleiche. Oder?

Pax et Bonum
Stephan de Schieritz
Titel: Kreuzapplikationen auf Mantel und Waffenrock
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 10. April 2007, 21:01:36
Der (oben erwähnte) Wollkörper ist vor einiger Zeit gekommen - die Farbe ist ein kräftiges dunkelrot und wirkt nicht ausgewaschen.

Krapp ist cool!