Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Templerfakten => Historische Templer => Thema gestartet von: Alexander von Reutlingen am 10. September 2006, 19:29:20

Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Alexander von Reutlingen am 10. September 2006, 19:29:20
Hallo zusammen !

Ich bin bei meinen Recherchen auf eine Ungereimtheit gestossen und benötige mal eure Unterstützung.

Ich habe gelesen, dass in den Statuten festgelegt worden ist, dass Grossmeister auf Lebenszeit gewählt wurden und nicht abgesetzt werden konnten.
Allerdings kam ich jetzt zum Grossmeister Eberhard von Barres, der von 1149-1152 diesen Rang inne hatte und ZURÜCKGETRETEN ist !

War ein Grossmeister somit befugt, selbst den Rücktritt einzureichen, aber gleichzeitig vom Orden selbst nicht absetzbar ?
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Matthias Rehm am 10. September 2006, 21:07:45
Hallo Alexander,

ich sehe darin keinen Widerspruch. Warum sollte ein Würdenträger nicht von seinem Amt zurücktreten können, wenn er sich der Aufgabe nicht mehr gewachsen sieht.
Bekanntestes Beispiel, dass es dieses heute noch gibt, ist der Papst.

Gruß
Matthias
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Alexander von Reutlingen am 10. September 2006, 22:54:02
Wie gesagt, mich stört der Ansatz "auf Lebenszeit".

Beim Papst geht der Rücktritt aus gesundheitlichen Gründen (muss mWn von mehreren Ärzten unabhängig bestätigt werden), aber nicht weils dem Amtsträger danach ist - und in genanntem Beispiel liegt der Fall so, dass der Grossmeister aus Enttäuschung über das Verhalten von Christen AUSSERHALB des Ordens zurückgetreten ist.
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Heinrich von der Losheide am 10. September 2006, 23:22:51
kannst du das bitte mal genauer beschreiben,was ihn bewegt hat?
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Alexander von Reutlingen am 11. September 2006, 19:47:06
Die hauptsächliche Argumentation beruft sich auf die (aus seiner Sicht ausschlaggebenden) Ursache für das Scheitern des Zweiten Kreuzzugs:

Der Familienstreit zwischen dem Jungkönig Balduin I. von Jerusalem und dessen Mutter, die sich permanent in die Regierungsangelegenheiten mischte, drohte in einer Spaltung in Anhänger beider Parteien zu eskalieren und gefährdete somit die Zukunft der Kreuzfahrerstaaten (solche Streitigkeiten führten ja schon zum Fall von Edessa => schlechte Erfahrungen).
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Berthold von Krukow am 12. September 2006, 17:29:48
Hallo Alexander,
soweit ist das richtig. Aber der von Dir genannte Großmeister ist ja nicht nur von seinem Amt zurückgetreten sondern hat den Orden komplett verlassen und sein Dasein im Kloster von Clairvaux beschlossen.
Eberhard von Barres war ein Idealist. Er war der held, der mit seinen Templern den Kreuzfahrerzug auf dem gefährlichen Landweg durch Kleinasien gerettet hat.
Ich denke, er sah seine Ideale enttäuscht und hat die Konsequenzen daraus gezogen.
Vor soviel Edelmut kann man selbst heute noch nur den Hut ziehen.

Wenn es einen Templer gibt, den ich mir zum Vorbild nehmen würde, dann wäre es Eberhard von Barres - standhaft im Kampf angesichts einer feindliche Übermacht aber auch seinen Idealen treu bis zur letzten Konsequenz.

Gruß Berthold
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Alexander von Reutlingen am 12. September 2006, 18:11:00
Oh, die Information dass er den Orden vollständig verlassen hatte, war mir noch nicht bekannt. Vielen Dank an Berthold für die Aufklärung.
Titel: Der Status der Grossmeister
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 28. September 2006, 13:11:36
Er war auch nicht der einzigste Grossmeister, der zurück trat.

Es gab noch einen, der Sein Amt niederlegte und Zisterzienser wurde: Philipp von Nablus.