Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Konrad von Friedrich am 03. Juli 2006, 19:52:27
-
Gott zum Gruße Schwestern und Brüder
Ich würde gerne ( mit Eurer Hilfe ), etwas ( einiges) über Akkon erfahren.
Hier ein paar Punkte, die Ich gerne von Euch erfahren möchte.
1.-Wann gegründet??
2.-Wer hat in der Stadt geherrscht??(wenn es geht Bitte mit Zeitangaben!)
3.-Mit was für Waren wurde in Akkon gehandelt ( Gab es große Handelsunternehmen usw.)
4.-Zahlen( was die Millitärische Stärke angeht wieviel Berittende, Infantrie von Verteidigern und Angreiffern usw und Bitte mit Zeitangaben!!)
5.-Gab es Lehranstalten oder Gebäude, zum Beispiel; Wissenschaft, Medizin oder Gerichtsgebäude.
6.-Aufbau von der Stadt(Wo,Was stand?, Was für Materialien verwendet worden sind, in was für einem Stil die Gebäude erbaut wurden usw.
7.-Wurden im Hafen auch Schiffe gebaut?? hatte der Hafen eine Verteidigung.
Was spielten die Templer für eine Rolle, als Sie in der Stadt geherrscht hatten.(Wann waren Sie dort? mit welchen Orden waren Sie noch dort, was für Verteidigungs möglichkeiten hatte Akkon???usw)
Was haben Sie in der(an der Stadt) geändert, wie haben Sie sich mit den Einwohnern arrangiert usw.
Für eine Rege-beteiligung wäre ich sehr Dankbar
Euer Diener Konrad
-
Gott zum Gruße
Ich habe es mir beinnahe gedacht, daß interesse gilt momentan eher der Religion aber egal. Für die die es Interessiert, hier schonmal eine Grobe zusammenstellung über die Stadt.
1: Stadt am Nordostende der Bucht von Haifa.
2: 40.000 Einwohner
2a: die Stadt wird erstmals in Papyrusrollen des Pharaos Tuthmosis 3. und später von Ramses 2. erwähnt.
3: In der Bibel, im Buch der Richter, wird die Stadt zum Stamme Ascher gehörig beschrieben.
4: 200 Jahre später wird Akkon als Teil des Davidischen Königreiches erwähnt. König Salomo gab die Stadt dem PHÖNIZIERKÖNIG Tyrus zurück.(Akkon entwickelte sich zu einer bedeutenden Hafenstadt).
5: 332 nach der Eroberung durch Alexander der Große erfolgt die Umbenennung in Ptolemais. In dieser Zeit wuchs die Bevölkerungszahl auf 60.000 Einwohner. 47 v.Chr. besuchte Julius Caesar Akkon, einige Jahre später Herodes im Zuge der römischen Eroberung des Heiligen Landes. Nach der arabischen Eroberung (636) erhielt die Stadt wieder ihren alten Namen.
6: Von 1104-1291, nach der Okkupation durch König Balduin 1., wurde Akkon ein bedeutender Kreuzfahrerstützpunkt.Zu dieser Zeit war Akkon mit zirka 50.000 Einwohnern eine der größten Städte der christlichen Welt.
Weitere Info's folgen.
Euer Diener Konrad
-
Werter Konrad,
im Gegenteil finde ich das Thema sehr interessant, ich kann nur leider nicht viel dazu beitragen. Weitere Infos würden mich sehr freuen. ;)
-
Hallo Bruder Rainald
Das macht überhaubt nix, aber ich hätte schwören können, daß einige hier im Forum ahnung von der Materie haben( naja)*headbangl* ist dem wohl nicht so!
Da ich morgen etwas Zeit habe, werde ich in den "Höhlen des Wissens" herrum spuken und Info's sammeln. Also bis zum nächsten mal ( aber sollte ihrgendeiner Bilder oder überhaupt Info's, haben bitte reinstellen, DANKE).
Euer Diener Konrad
-
Und weiter im Text.
7: 1187 wurde die Stadt von Saladin eingenommen. Bei der Belagerung durch Richard 1 Löwenherz 1190 entstand hier der Deutsche Orden.
8: Nach dem Fall Jerusalems ( 1187) war Akkon ( ab der Rückeroberung 1191) Hauptsitz des Templerordens.
9: Im April 1291 erschien eine riesige Streitmacht vor Akkon, es sollen 60.000 Berittene und 160.000 Mann Fußvolk gewesen sein. An die 100 Belagerungsmachinen gingen in Stellung, darunter zwei Katapulte namens " der Siegreiche und " der Wütende" und leichte Steinschleudern von besonderer Wirksamkeit, genannt " die schwarzen Ochsen ". Dann gab es noch die "die böse Nachbarin" hieß und einen Apparat namens Gottes höchsteigene Schlinge wurde auch noch genannt.( auch eine Greifleiter genannt " die Katze" kam erstmals zum Einsatz.
10: Was eine Taktik von den Mamelucken war, die Berittenen nahmen Sandsäcke mit und haben sie an verschiedenen Stellen gebracht um das Fußvolk zu Schützen.
11: Zuletzt fiel das Haupthaus der Templer und begrub Verteidiger und Angreifer unter sich.
12: Die Templergoßmeister Wilhelm von Beaujeu und Peter von Sevrey fielen beider Verteidigung der Stadt.
13: Mit dem Fall des letzten Bollwerkes der Christen hatte das Königreich Jerusalem aufgehört zu existieren.
Euer Diener Konrad
-
Danke für deinen Eifer, Bruder Konrad.
Ich hab´ da eine Frage: Bist du sicher, daß Peter von Sevrey Großmeister war ? Ich habe ihn in keiner Liste der Großmeister gefunden.
Eine (vereinfachte) Karte von Akkon 1291 findest du in Demurgers:
"Die Templer - Aufstieg und Untergang" auf Seite 340.
-
Zu 12. hätte ich auch noch eine Anmerkung: Guillaume de Beaujeu hieß der Großmeister. Die Belagerung Akkons begann genau gesagt am 6.April, eingenommen wurde es am 18.Mai und der Templerturm als letzte Bastion stürzte am 28.Mai ein. Quellen hierzu sind die Schrift des Templers von Tyrus und die anonyme De excidio urbis Acconis (Vom Fall der Stadt Akkon).
Pierre von Sevrey war zu diesem Zeitpunkt nicht Großmeister, sondern Marschall! *smoky*
-
Hallo Bruder Wilhelm
Ja, daß kann gut sein, das er in den Listen nicht auftaucht ,weil seine Amt's Zeit ziemlich kurz war.
Ich habe drei Listen vorliegen:
1: (nach Karl Falkenstein, 1833); 1273-1291 Wilhelm von Beaujeu, Theobald Guydin 1291-1296.
2: (nach Michel Dumontrier, 1957); 1273-1291 Guichard de Beaujeu, Thibaut Gaudin 1291-1298.
3: (nach Marie Luise Bulst-Thiele, 1974); 1273-1291 Wilhelm von Beaujeu, Theobald Gaudin 1291-1293.
Da wird er nicht erwähnt, aber in einer Zeittafel wird geschrieben: Wilhelm de Beaujeu, Großmeister der Templer, fällt bei der Verteidigung Akkons. Peter von Sevrey folgt ihm im Amt, er fällt bei der Einnahme des Templerturmes in Akkon durch die Mamelucken ; Theobald Gaudin wird sein Nachfolger (1291-1293). Haben's nicht alle mitbekommen*sadangel* , war halt zu kurz.
Euer Diener Konrad
-
Wenn er der Marschall war, dann hat er ohnehin die militärische Führung inne. Wahrscheinlich wurde er aber auch garnicht zum Großmeister gemacht, mitten in der Schlacht hätte das keinen Sinn gemacht.
Hatt jemand eine Liste der Marschälle, Turkopoliers ect. Da habe ich leider nur lückenhafte Unterlagen.
-
Gott zum Gruße Bruder Rainald
In den Listen ist ein gewisser Guillaume de Chartres erwähnt, der lebte und war 1209- 1219 Großmeister.Dann in einer Liste der Großmeister des Johanniterordens(1100-1319)(nach Ernst Staehle) taucht ein gewisser Guillaume de Chateauneuf auf.,aber nix von Guillaume de Beaujeu also großes Fragezeichen????????????
@Wilhelm
Karte gefunden, Ähhmmm was zum Teufel ist bzw war der Turm der Fliegen?????
Euer Diener Konrad
-
Original von Wilhelm von Baumgarten
Wenn er der Marschall war, dann hat er ohnehin die militärische Führung inne. Wahrscheinlich wurde er aber auch garnicht zum Großmeister gemacht, mitten in der Schlacht hätte das keinen Sinn gemacht.
Hatt jemand eine Liste der Marschälle, Turkopoliers ect. Da habe ich leider nur lückenhafte Unterlagen.
@Da kann ich mich leider nur anschließen, nix Liste.
Es war Krieg, wenn da keiner die Führung übernommen hätte, wäre es schwieriger gewesen Ähm (zu Sterben!!) Ihr wißt, was ich meine. Ohne Leitbock geht die Herde an die Wölfe.
Gruß Konrad
-
Guillaume von Beaujeu ist nach A. Demurger. (Leben und Sterben des Großmeisters Jacques de Molay) aus dem Jahre 2005.
Guillaume ist übrigens nicht anderes als der gute Willhelm, wenn mich meine franz. Kenntnisse nicht im Stich lasse, kann mich in diesem Punkt aber täuschen. Allerdings ist ein deutscher Name für einen Franzosen mMn unlogisch.
Was die Liste angeht: wir haben mit dem Marschall einen militärischen Führer, was wäre der logische Grund ihn über alle Regeln des Ordens hinweg zum Großmeister machen, v.A. da noch andere Würdenträger dafür vorhanden wären. Ein Großteil der Großmeister ist im Kampf gefallen und mir ist keine einzige Quelle bekannt, die solch ein Vorgehen jemals beschrieben hätte.
@Willhelm ich muss nachschauen wegen der List, momentan ist alles in Umzugskartons.
-
Hallo Bruder Rainald
Keine Würdenträger mehr da???*jokely* Nein im ernst, genau weiß bzw hab ich's auch noch nicht gelesen.
Ach ja, du ziehst ja nach Essen oder?? was hat Mirko gesagt?
Euer Diener Konrad
-
Als Soldat wäre mir folgende Vorgehensweise am Einleuchtendsten:
wenn der Großmeister in der Schlacht fällt (eigentlich ja "nur" ein Aushängeschild, denn die mil. Führung liegt ja ohnehin beim Marschall), dann übernimmt der Marschall die Führung (die er ja eigentlich ohnehin hat). Sollte dann noch der Marschall fallen, dann nimmt der Nächsthöhere (z.B. ein Untermarschall) die Führung usw.
In einer Schlacht wie um Akkon, wo es eigentlich nur um Zeitgewinn für die flüchtenden Zivilisten ging, brauchte man sich nicht mit so Nebensächlichkeiten wie die Bestellung eines neuen Großmeisters kümmern.
Eigentlich brauchten die Templer nur mit sich ins Reine zu kommen - zu gewinnen gab´s da nix mehr. Nur mehr einen guten Abgang - und den haben sie gehabt.
-
Gruß an Wilhelm
Ja, daß Leuchtet*jokely*
-
Gott zum Gruße
Bei ( Wikipedia ) bin ich auch fündig geworden.
Kurze Inhaltzangabe: 1:Vorgeschichte
2:Tyros
3:Akkon
4:Schlacht von Akkon
5:Die doppelte Belagerung
6:Die Könige vor Akkon
7:Die Ermordung der Gefangenen
8:Folgen
Ein muß für Geschichts Freaks. Kulturgeschichtliches ist auch mit dabei:
* Die mittelalterliche Zitadelle, überragt vom " Turm der Vadammnis", beherbergt das älteste Hospital des Johanniterordens, ein ebenerdiges zweischiffiges Refektorium( gebaut 1100), vermutlich Urbild aller gotischen Kreuzrippengewölbe, wurde vom Deutschen Zeev Goldmann ausgegraben.
*Der Orden von Akka(Johanniter, später auch Malteser) kam im frühen 17 Jh. nach Preußen und gründeten dort zahlreiche evangelische Krankenhäuser und Hilfsvereine, die noch heute bestehen.
*Akkon-Sprüche! Der Vagant Freidak, der vermutlich am Kreuzzug Friedrichs 2. teilnahm( 5 Kreuzzug), kritisiert in einer Serie von mittelhochdeutschen Sinnsprüchen, die Teil seiner Bescheidenheit genannten Spruchsammlung sind, das zwielichtige Verhalten der Christen ( Wortlaut m. Übers.)
* In der bisher noch nicht wiedergefundenen ältesten Dominikanerkirche ( Predigerkirche) Akkons wurde der kath. Heilige und Ordensgeneral der Dominikanerei Jordanus Baya beigesetzt. Sein Schiff zerschellte 1237 in der Nähe von Akkon vor der syrischen Küste.
Und Akkon wie es Heute ist. Einfach Anschauen.
Euer Diener Konrad
-
Gott zum Gruße
Hab was bei Schandmaul- Mit Leib und Seele, gefunden das Lied heisst "Vor der Schlacht":
Siehst Du Die Lichter?
Siehst Du Die Feuer?
Von Gar Schwerem Kriegsgerät Die Rede War,
Die Grosse Schlacht ist Nah!
Was Wenn Das Heer Versagt?
Was Wenn Dies Bollwerk Fällt?
Dann Gibt Es Für Den Feind Kein Halten Mehr,
Dann Sieht Sie Offen Unsere Welt!
Seht! Der Feind Steht Vor Der Stadt!
Seht! Zu Gross Die Übermacht!
Auf Ihr Männer, Auf Die Mauern,
Stellt Das Kochend Pech Bereit!
Wetzt Die Klingen, Spannt Die Bögen,
Bald Schon Ist Der Feind Soweit!
Schickt Die Kunde In Das Land!
Wir Brauchen Jeden Mann.
Jeder Der Zu Kämpfen Weiss
Und Waffen Halten Kann
-Eilt- Bald Ist Die Chance Vertan!
Bringt Kinder, Frauen Aus Der Stadt!
Schickt Sie Durch Geheime Gänge!
Versteckt Die Schätze, Hab und Gut
Und Alles Was Von Wert,
Lasst Hier Nichts Unversperrt!
Seht! Der Feind Steht Vor Der Stadt!
Seht! Zu Gross Die Übermacht!
Schlachtet Tiere, Bunkert Wasser,
Eilt Euch Bis Der Tag Erwacht,
Denn Beim MorgenGrauen.
Heisst es Für Jeden:
*ballern1* In Die Schlacht!*ak47*
Viel Spass beim Nachgrölen*jokely*
Euer Konrad
-
Eine wunderbare Hymne ! Rocking
-
Shalom
Na Akkon war die Stadt wo sich Templer und Johanniter gegenseitig die Schädel eingeschlagen haben.
Wären wir alle Gaukler und Narren wie schön wär die Welt.
Denska *jokely*
-
Manchmal stehst du schon ziemlich neben dir, oder ?