Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Mitglieder und Ausrüstung des Ordens => Thema gestartet von: Michael am 20. Juni 2006, 16:10:41
-
Hallo zusammen,
hat jemand von euch Informationen über die historische Entwicklung von Streitkolben und / oder Morgensterne..würde mir gerne sowas für meine Darstellung zulegen, weiß aber nicht, was in das Jahr 1200 passen würde.
Wenn jemand weiß, was passen würde, wäre auch eine Info gut, wo man sowas bekommt.
Danke im vorraus
-
Um 1200 gab es noch Streitkölben mit kleineren Köpfen aus Bronze. Der schaft war aus einem klassischen Hartholz. Ein schönes Bild gibt es hier: http://www.reenactment.de/streitkolben_2.html und kaufen kannst dus hier für etwa 30 Euro http://www.podol.de unter der Kategorie Schaukampf ( allerdings nur den Kopf und keinen Schaft). Und wenn jemand noch ein Original erwerben will möge hier schauen ;-) http://cgi.ebay.de/STREITKOLBEN-BRONZE-romanisch-ca-1200-sehr-schoen_W0QQitemZ6638078889QQcategoryZ19454QQrdZ1QQcmdZViewItem .
-
Hallo,
in Osprey´s "Knight Templar" wird noch erwähnt dass die Templer "türkische" Streitkolben hatten, dass die Quellen aber leider nicht hergeben, wie dieser nun ausgesehen hat. Neben der gegossenen Spitze wird noch die Möglichkeit erwähnt, dass es eine einfache Holzkeule war, ähnlich unseren heutigen Baseballschlägern. Die 3. Variante ist die, die sich in der Literatur als "türkischer Streitkolben" durchgesetzt hat. Die Spitze hat dreieckige Schlagblätter, die senkrecht Kreisförmig an der Spitze angeordnet sind. Macht optisch schon was her, aber zum kämpfen würd ich den nicht mehr hernehmen. Wenn da mal ein Schlag daneben geht...
Viele Grüße
-
Seid gegrüßt werte Brüder,
zum Thema "Streitkolben" findet man im Handbuch der Waffenkunde zahlreiche Einträge, Grafiken und gute Beschreibungen ab Seite 357 ff.
Der Streitkolben wurde im 11.Jhd aus einer Keule entwickelt und wurde in zahlreichen Varianten bis ins 17. Jhd gebraucht. Hier die komplette Geschichte aufzuführen würde den Rahmen sprengen. Um 1200 wurden Streitkolben sowohl aus Bronce aber auch aus Eisen angefertigt.
Die Streitkolbenvariante als Morgenstern wurde erst im 14.Jhd aufgeführt.
Der Streitkolben entwickelte sich als eine Art Standardwaffe der Reiterei aller Heere und Nationen.
Zum "türkischen Streitkolben", auch dieser ist im Handbuch der Waffenkunde abgebildet. Dabei handelt es sich jedoch um einen Prunk-Streitkolben aus vergoldetem Silber und mit Edelsteinen besetzt.
Diese Infos und vieles Mehr über die Waffenentwicklung findet ihr im
Handbuch der Waffenkunde von Wendelin Boeheim
Reprint-Verlag-Leipzig
Buch-Nr. 193102
eine ISBN -Nr gibt es leider nicht
Gruß
Michel le Bouc
-
Eine ISBN nr. gibt es wohl werhter Bruder Michel *smoky*
ISBN: 3826202120
-
Für die Darstellung sind Streitkolben sicher ein Gewinn. Für die Verwendung bei Schaukämpfen bedarf es entweder einer guten Choreographie oder zweier gut eingespielter Kämpfer.
Vom Morgenstern möchte ich generell abraten. Erstens zu hollywoodmäßig und zweitens zu unberechenbar.
-
Danke euch allen vielmals für die Antworten, das hilft doch schonmal sehr viel weiter...ich werde mir wohl wirklich einen Streitkolben zulegen, diese Klischee-Morgensterne mit Kette und Dornenkugel kommen eh nicht in Frage.
-
Schöne Streitkolbenköpfe die auch gut für den Schaukampfgeeignet sind da nicht zu groß gibt es bei :
http://www.podol.de
mfg
Lazarus
-
Wir verwenden die Streitkolben von Fabri Armorum und sind damit recht zufrieden (die halten einiges aus).
http://www.fabri-armorum.cz (http://www.fabri-armorum.cz)
-
pax!
unter diesem link ist ein viedeo bei dem mit einer wuchtpumpfe und morgenstern gekämpft wird. sehr interessant da die waffen von einem
bekannten angefertigt wurden. das ganze fand jetzt vor 2 od 3 wochen in döteberg bei hannover statt und sah richtig gut aus.
http://rapidshare.de/files/22980692/CIMG3618.AVI.html
-
Von wegen "Klischee-Morgensterne":
Morgenstern ist der klassische Streitkolben mit einer Stachelkugel am Stiel, sozusagen eine Unterart der Klassifizierung Streitkolben.
Die Dinger mit Kette & Kugel gehören zur Klasse "Flegel".
-
Eigenartig nur, daß die "Stachelkugel am Stiel" in einem Werke wie z.B.
Funken- Waffen und Rüstungen von 8.-16.Jhd.
nicht vorkommt. Aber die haben wahrscheinlich keinen Ahnung.
Aber als LARPer bist du am Waffensektor sicher vorne.
-
Ich habe lediglich die Begrifflichkeit definiert, ob der Morgenstern als solches tatsächlich verwendet wurde, entzieht sich meiner Kenntnis.
-
Salve!
Eine weitere möglichkeit wäre eine Holzkeule, in die lange Stahldornen/-nägel getrieben werden. Diese einfache Form dürfte es als bauernwaffe auch schon um 1200 gegeben haben.
In der Maciejowskie-Bibel gibt es noch einen anderen typ. Dabei handel es sich um eine (vermutlich) aus Holz bestehende Keule, die im Griffteil (ca. 1/3; beidhändige Führung!) ca. 3-4cm Durchmesser hat und dann immer breiter wird, im letzten Drittel erreicht sie ca. 10-13 cm. Das breitere Ende ist abgerundet. Durch den gesamten breiten Teil der Keule verlaufen etwa daumendicke Metallteile, die an bgeiden seiten ca 2-3cm aus dem Holz treten und abgerundet sind- sehen asu wie Nieten. Hoffe das war verständlich, wenn ich ein Bild finde stell ich es hier rein.
Gruß,
Fabianus
-
Original von Wilhelm von Baumgarten
Eigenartig nur, daß die "Stachelkugel am Stiel" in einem Werke wie z.B.
Funken- Waffen und Rüstungen von 8.-16.Jhd.
nicht vorkommt. Aber die haben wahrscheinlich keinen Ahnung.
Aber als LARPer bist du am Waffensektor sicher vorne.
Muss sowas sein?!
-
Lieber Daniel!
Ganz offensichtlich muß so etwas manchmal sein. Wenn sich einer nämlich die Mühe macht, in der Fachliteratur der Sache auf den Grund zu gehen, dann sind so Antworten wie, "von wegen", mindestens ebenso frustrierend.
Mit "von wegen" ein Argument vom Tisch wischen und sich damit ins Recht setzen zu wollen, halte ich auch nicht für legitim.
Bei Verwendung eines solchen Stils darf man bei der entsprechenden Antwort auch nicht beleidigt sein.
-
Zur Erklärung meiner Wortwahl:
"von wegen" stand in meinem obigen Kontext in derselben Bedeutung wie "in Bezug auf".
Offensichtlich wurde das missverstanden, ich entschuldige mich hiermit für meine unklare Ausdrucksweise. Niemand sollte herabgesetzt werden, geschweige denn ein Argument vom Tisch gewischt werden: lediglich eine Definition, welche in vielen Kreisen (nicht nur LARP) verwendet wird wollte ich mit in die Diskussion einbringen.
Ich hoffe, dass es damit aus der Welt geschafft ist.
-
Ich kenne aus "unserer" Zeit nur Belege für Flegel mit einer oder mehreren Ketten ohne Kugel am Ende. "Morgensterne" mit Kugeln (ohne Zacken) sind mir aus dem SpäMi bekannt. Hat da jemand was anderes?
-
Es gab zwei Arten von Morgensternen. Die erste war eben der hier schon erwähnte Streitkolben mit Stacheln. Die zweite war der Morgenstern an der Kette. Allerdings wäre mir neu dass diese zweite Art zu der Klasse der Flegel gerechnet wird. Jedenfalls wird er von Schmidtchen in seinem Werk über die Waffentechnik auch unter der Kategorie Hiebwaffe geführt.
gruß Neithan
-
Unter einem türkischen Streitkolben versteht man einen Kolben aus Eisen mit 6 Blättern.
Im "Lehnert" ist eine Zeichnung sowie, wenn ich mich nicht irre, das Bild einen Fundstückes.
Für Schaukampf kann man sowas aber vergessen. Der Kopf wiegt ca. 1,5 kg.
Gruß Heinrich