Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Heinrich von Hohenfels am 18. Mai 2005, 05:55:33

Titel: Gebete
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 18. Mai 2005, 05:55:33
Hallo,

hat einer nähere Infos, welche Gebete während der Gebetsstunden gesprochen wurden, steht da was in der Ordensregel ?
(Ich komme zur Zeit nicht dazu da mal rein zu schauen)

Gruß Heiko
Titel: Gebete
Beitrag von: Sibylla am 29. Mai 2005, 20:59:31
Seid gegrüßt Heinrich von Hohenfels

Ich hoffe mal das ist das was du suchst.  *pope*

Liebe Grüße Sibylla

Gebete der Templer

Ordensgebet

Herr, der Du unsere Herzen zu einem Tempel Deines Heiligen Geistes gemacht hast, lehre uns, Dich im Geiste und in Wahrheit zu verstehen.

Herr, mache uns tüchtig zu allen guten Werken und erwecke uns zu Taten der Liebe durch Deinen Geist und rüste uns aus mit der Kraft des Glaubens der Hoffnung und der Liebe.

Herr, bringe uns zusammen zu Deinem heiligen Tempel, füge uns ein als lebendige Steine, erwecke uns zu wahrer Bruderschaft, da einer dem anderen diene in christlicher Nächstenliebe.

Ewiger Gott, gedenke Deiner armen Ritterschaft vom Tempel in Gnaden. Herr, wir bitten Dich, öffne die Herzen der Menschen und gebe ihnen Kraft für ein versöhnliches Miteinander aller Völker in Frieden.

Herr führe zusammen, die Du gerufen und erwählt hast, zerbrich die Mauern, die uns trennen, und wehre allen, die Unfrieden stiften.

Herr, gib uns Kraft und Gelingen zum täglichen Werke, gib uns Geduld und Treue und helfe, dass wir uns bewähren als Ritter Deines Tempels und Streiter für Deinen Namen und Deine unvergängliche Wahrheit.

Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen gebührt die Ehre.

Amen



Ave Maria

Ave Maria, gratia plena,
Dominus tecum.
Benedicta tu in mulieribus,
et benedictus fructus ventris tui, Jesus.
Sancta Maria, mater Dei,
ora pro nobis peccatoribus nunc et in hora mortis nostrae. Amen.


Pater Noster

Pater noster qui es in caelis
sanctificetur nomen tuum
adveniat regnum tuum
fiat voluntas tua sicut in caelo et in terra
panem nostrum quotidianem da nobis hodie
et dimitte nobis debita nostra sicut
et nos dimmitimus debitoribus nostris
et ne nos inducas in tentationem
sed libera nos a malo.
Amen.


Tischgebet

Segne, Vater, diese Speise,
uns zur Kraft und Dir zum Preise.
Wir bitten, Herr, sei unserm Haus
ein steter Gast, tagein, tagaus,
und hilf, daß wir der Gaben wert,
die Deine Güte uns beschert.
Amen
Titel: Gebete
Beitrag von: Gebuin am 29. Mai 2005, 22:36:59
Ich denke mal das die Gebete auch gewechselt haben, genau wie es in den diversen Christlichen Orden (nicht ritterorden) so ist.
Gebete wurde ja auch je nach jahreszeit (Herbst/winter usw.) und zu gewissen Prozeduren geändert z.B. Wheinachten, Ostern usw.

Also kann es alles mögliche sein.

Die oben genannnten sind halt die Standart sachen wie das Vater unser usw.
Titel: Gebete
Beitrag von: Nikolaus Vogt von Hunolstein am 29. Mai 2005, 22:38:39
Ordensgebet

Herr, der Du unsere Herzen zu einem Tempel Deines Heiligen Geistes gemacht hast, lehre uns, Dich im Geiste und in Wahrheit zu verstehen.

Herr, mache uns tüchtig zu allen guten Werken und erwecke uns zu Taten der Liebe durch Deinen Geist und rüste uns aus mit der Kraft des Glaubens der Hoffnung und der Liebe.

Herr, bringe uns zusammen zu Deinem heiligen Tempel, füge uns ein als lebendige Steine, erwecke uns zu wahrer Bruderschaft, da einer dem anderen diene in christlicher Nächstenliebe.

Ewiger Gott, gedenke Deiner armen Ritterschaft vom Tempel in Gnaden. Herr, wir bitten Dich, öffne die Herzen der Menschen und gebe ihnen Kraft für ein versöhnliches Miteinander aller Völker in Frieden.

Herr führe zusammen, die Du gerufen und erwählt hast, zerbrich die Mauern, die uns trennen, und wehre allen, die Unfrieden stiften.

Herr, gib uns Kraft und Gelingen zum täglichen Werke, gib uns Geduld und Treue und helfe, dass wir uns bewähren als Ritter Deines Tempels und Streiter für Deinen Namen und Deine unvergängliche Wahrheit.

Nicht uns, Herr, nicht uns, sondern Deinem Namen gebührt die Ehre.

Amen


Mich würd mal interessieren, wo du dieses Gebet her hast.. Kannst du mir da mal weiterhelfen??
Titel: Gebete
Beitrag von: Sibylla am 29. Mai 2005, 22:47:39
Seid gegrüßt

ich selbst benutzte die gute alte Suchmaschine. Und fand dieses:

Templergebete (http://www.hin.de/~templer/gebete.html)

Ich hoffe mal diese Homepage hilft dir weiter.  *jump1*

Liebe Grüße
Sibylla
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes von der Pfalz am 30. Mai 2005, 23:33:16
Vorschriften gibt es nur für die Liturgie. Zu finden HIER (http://erzabtei-beuron.de/schott/index.php)

Das freie Gebet war immer gewünscht. Oder wie Benedikt XVI. auf die Frage "Wieviele Wege führen zu Gott?" antwortete: "Es gibt so viele Wege zu Gott, wie Menschen auf der Erde. Den Weg zu Gott kennen nur der Einzelne und Gott allein!"

 *pope*
Titel: Gebete
Beitrag von: Friedrich Von Rechberg am 01. Juni 2005, 13:12:41
Ein Buch von 1884 war sicher im Mittelalter nicht gängig Johannes, oder?

Bleibt trotzdem die Frage, ob die Liturgie in diesem Buch anwendbar ist für eine Mittelalterdarstellung, denn soo viel wird sich kaum geändert haben, oder?
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes von der Pfalz am 01. Juni 2005, 16:56:33
Ich denk' halt auch, dass das nicht so arg andere Vorschriften gewesen sein können, da die Texte ja alle aus dem Griechischen, Aramäischen, Hebräischen und Lateinischen herstammen und da die Kirchengeschichte und -lehre ja traditionell auf Ihrer Vergangenheit aufbaut.
Titel: Gebete
Beitrag von: Rannulf am 03. Juni 2005, 22:38:48
@Nikolaus: Funk mal die Lünener an, von deren Homepage ist das auf jeden Fall mal........................dachte mir gleich ich kenne den Hintergrund doch irgenwo her..grins!!
Kannst ja mal Mirko fragen wo er es her hat!!
                                   Gruß Rannulf
Titel: Gebete
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 05. Juni 2005, 21:44:51
Also ich dachte da an die Horen, also das was ein Priester da so vorgebetet hat.

Bin übrigens dazu gekommen in die Ordensregel zu schauen, wenn kein Priester da war lief es auf das Paternoster raus und nur das Paternoster und zwar nicht nur einmal sondern zwischen 26 und 14 mal, je nach Zeit.
Titel: Gebete
Beitrag von: Daniel am 15. Februar 2006, 10:19:19
Zitat
Original von Rannulf
@Nikolaus: Funk mal die Lünener an, von deren Homepage ist das auf jeden Fall mal........................dachte mir gleich ich kenne den Hintergrund doch irgenwo her..grins!!
Kannst ja mal Mirko fragen wo er es her hat!!
                                   Gruß Rannulf


Moin,

habt ihr mittlerweile rausbekommen wo das Gebet her ist?
Ich lege nämlich gerade eine kleine Sammlung (http://www.templer-komturey-braunschweig.de/41177.html#Sakrales) an (bisher noch sehr ungeordnet) an Gebeten die so bekannt sind.

Gruß,
Daniel
Titel: Gebete
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 15. Februar 2006, 14:13:56
Im Statutenbuch von Münter sind mehrer Seiten den Gebeten gewidmet. Da steht zwar nicht wie die gehen, aber welche wann gesprochen wurden.
Nachtrag:
Mal ein paar Ausschnitte zum Thema Gebete nach Münter:
Psalm Venite exaltemus Domino
Invitatorio/Lobgesange
Gloria Patri
Vorlesung des Evangelii
Te Deum
verschiedene Laudibus
Pater Noster
Horen
Octaven/Officii/Vigilien der Toten
Man vergebe mir bitte, das ich keine Ahnung habe was ich da eigentlich abschreibe. Der Zusammenhang erschließt dem Lateinkundigen veilleicht das Ganze, ist aber ein wenig viel zum tippen (apropos, was ist aus dem Körner geworden, wo so viel Tippfleiß drinnsteckt?).
Titel: Gebete
Beitrag von: Dietrich zu Veynau am 16. Februar 2006, 14:13:32
Das oben genannte Ordensgebet stammt aus dem Buch:
Kompendium des Ritterordens der Templer von Jerusalem.
Auf Seite 122 Ordensgebet des Deutschen Priorates.
Es ist wohl kein historisches Gebet, aber passend.
Titel: Gebete
Beitrag von: Daniel am 16. Februar 2006, 14:41:24
Ahh,
vielen Dank für den Hinweis!!
Werde das gleichmal auf unserer Homepage ergänzen.

Danke und Gruß,
Daniel
Titel: Gebete
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 14. Juni 2006, 12:51:59
Ich habe eine Frage bezüglich des Paternosters.
Ich bin im Internet über eine andere Version davon gestoßen:
Zitat
[...] fiat voluntas tua, sicut in caelo et in terra.
    Panem nostrum supersubstantialem da nobis hodie;
    et dimitte nobis debita nostra, [...]
Auf Wikipedia.de steht das gleiche Gebet und dass es von Hironymus (um 390) stammt.
Die Vulgata (neue Biebelübersetzung von Hironymus) brauchte laut Wikipedia bis etwa ins 8. - 9. Jhd, bis sie allgemein verbreitet war, ab dem 9Jhd galt sie als die einzig gültige Biebel.

Jedenfalls vermute ich, dass es sich beim oben besprochenen Paternoster um eine neuere Fassung handelt. Meine Frage ist jetzt aber, *wie neu*. Ist es denkbar, dass die Christen und im besonderen die Templer die Hironyus-Version mit "supersubstantialem" beteten?
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 30. Oktober 2008, 18:37:18
Ich hätte ein paar grundlegende Fragen zu den Gebeten:

Zu welchem Anlass kam das Ordensgebet "zum Einsatz"?

Hat jemand das Ordensgebet auf Latain parat?

Paternoster:
Stimmt es, dass damals ausschließlich das Vaterunser gebetet wurde und die Perlen nur zum Zählen dienten?
Heute ist ein Rosenkranzgebet ja eine Wissenschaft für sich...

Und wie ist das mit dem Ave Maria?

Leider funktionieren bei mir alle o. g. Link nicht.  *sadangel*

Daher:
Hat jemand ein paar schöne Tischgebete sowie welche zum Tagesabschluss?

Danke schön schon vorab!
Titel: Gebete
Beitrag von: Hermann von Redentin am 30. Oktober 2008, 18:55:18
Pax tecum,

vielleicht nützt dir diese Seite etwas!?

http://www.dominus-jesus.de/per-omnia-saecula/via/de/browser_ie5-ie6/content/gebete.html
Titel: Gebete
Beitrag von: Sareth am 30. Oktober 2008, 20:00:55
Also, wieviele Vaterunser zu den einzelnen Gebetszeiten als Ersatz für das Stundengebet gebetet werden sollen, steht ja in der Ordensregel. Was das Stundengebet anbelangt, die Psalmen waren für die ganze Kirche verbindlich im Text. Antiphonen und Hymnen konnten variieren. Da die Templer sich an den Augustinerchorherren orientierten, was die Ausgstaltung der Liturgie und des Stundengebets betraf, nicht an den strengen monastischen Orden wie Benediktinern und Cisterciensern, hilft ein entsprechendes Augustiner-Brevier vielleicht weiter. Natürlich keines von heute. ;)
Vielleicht mal recherchieren über die consuetudines bei den Chorherren-Orden.

Das "Ordensgebet" ist m.E. NICHT authentisch, sondern stammt aus der neuren Zeit. Bitte korrigiert mich, falls jemand die Quelle hat, würde mich das interessieren, denn ich kenne es auch. Aber da ist von den verschiednen Konfessionen die Rede, das war damals kein Thema.

Lateinische Übersetzung habe ich mal angefertigt, für private Zwecke ;)
Hier ist sie:

"Deus qui fecisti corda nostra templo Spiritui Sancti, doce nos te adorare in spiritu et veritate.
Domine, fac nos promptus in bonis operibus, excita nos ad actibus caritatis per Spiritum Sanctum tuum et arme nos cum virtute fidei.
Verti nos in templum tuum sanctum, coagmenta nos ut lapides viventes, excita nos in fraterniatem veram, ut unus alterum serviat in sanctam caritatem.
Domine Deus eterne, recordare tue militiae pauperis Templi in gratia!
Domine, roagmus te, unifica totam christianitatem in veritate, nos qui convocasti et elegisti, frange mura qui separant nos.
Domine, rogamus te ut veniat dies ubi est una grex et unus pastor.
Dona nobis patientiam et fidelitatem, adiuva nos ut braveamus sicut convenit militi templi et pugnatori pro veritate tua, ut laudemus te cum gaudio et confiteamur nomen tuam semper."

Authentische Templergebete sind in den Prozessakten bei Michelet zu finden, einige Brüder haben sie den Inquisitoren vorgelegt, um ihre Rechtgläubigkeit zu demonstrieren.
Titel: Gebete
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 31. Oktober 2008, 07:49:26
Der einzelne Bruder betete doch eigentlich eh nur Paternoster oder Ave Maria - oder?
Die "schwereren" Gebete kamen doch nur während eines Gottesdienstes (während den Horen) unter Anleitung zum Einsatz?
Titel: Gebete
Beitrag von: Sareth am 31. Oktober 2008, 08:03:11
Genau, Beni. Die echten Elemente des Stundengebets NUR für die Priester! Und halt während der Messe - aber da hatte schliesslich zu den Zeiten die Gemeinde auch nur 'Amen' zu sagen *smoky*
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 31. Oktober 2008, 13:37:37
Das Ordensgebet ist aus neuerer Zeit? Interessant!
Vielen Dank an Sareth für die Übersetzung!

Und wie war das nun mit dem Rosenkranz? Nur Paternoster??
Und wo kommt das Ave Maria zum Einsatz? Gleich dem Paternoster?
Titel: Gebete
Beitrag von: Sareth am 01. November 2008, 10:31:22
Also der Rosenkranz stammt meines Wissens in der heutigen Form erst aus dem 13. Jh., der ist von den Franziskanern eingeführt worden. Solche Gebetsschnüre gab es aber vorher schon, nur in etwas anderer Form und Reihung. Müsst ihr mal bei Wikipedia nachgucken für die genauen Daten.

Das Paternoster ist natürlich das Urgebet der Christen und damit das Älteste, stammt ja von Jesus selbst, das Ave Maria ist etwas jünger, stammt aus dem 11, bwz. 12. Jh..

Hier poste ich noch mal den Artikel zum Thema 'Stundengebet' aus meinem Lexikon:

"In der ursprünglichen Ordensregel ist präzisiert, daß die Templer verpflichtet seien, am vollständigen religiösen Dienst, wie ihn die Regularchanoniker von Jerusalem vollziehen, teilzunehmen. Sie sollten das Stundengebet (Matutin, Laudes, Prim, Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet) sitzend hören, mit Ausnahme des ersten Teils der Matutin: dem Psalm Venite und dem Hymnus, sowie der gesamten Laudes. Konnten sie das Stundengebet aufgrund ihrer Verpflichtungen nicht hören, waren sie angehalten, stattdessen Vaterunser zu beten: 13 anstelle der Matutin, je 7 für die Terz, Sext und Non, 9 für die Laudes und 9 für die Vesper, sowie zusätzlich die entsprechende Anzahl für das Stundengebet zu Ehren der Jungfrau Maria. Die Konventualstatuten spezifizierten: für die Matutin 24 Vaterunser, und anschliessend für die Prim weitere 14 noch vor der Konventsmesse, nach der Messe gleich anschliessend die Terz und die Sext mit 28 Vaterunsern. Am Nachmittag folgten die Non mit 14 und die Vesper mit 18 Vaterunsern und die Komplet mit 14. Ausserdem kamen noch 60 Vaterunser vor dem Mittag hinzu 'zu Ehren der lebenden und toten Brüder'. Normalerweise konnten nur die Kapläne das lateinische Stundengebet anhand des Breviers beten, die übrigen Brüder hörten den Kaplänen zu. Anders als in der Regel des Deutschen Ordens -- obwohl jene auf der Templerregel basiert -- findet man in letzterer keine Erwähnung von Laienbrüdern, die das Offizium auf Latein singen konnten."

LG,
Titel: Gebete
Beitrag von: Wedumir am 01. November 2008, 15:17:55
Das wirkt auf mich ziemlich inflationär.
Da wird ja das einzelne Gebet entwertet, weil es kaum noch mit Ernst und Inbrunst gesprochen wurde, denke ich. Mir zumindest würde das nach kurzer Zeit so gehen. *runterleier*

Allerdings kann ich nur bedingt mitreden, weil ich in katholischer Glaubensausübung keine Praxis habe.
Titel: Gebete
Beitrag von: Sareth am 02. November 2008, 11:40:46
Das war leider im Mittelalter und später ein großes Problem, daß man glaubte,die Masse machts. Kann man z. Teil auch heute noch in Klöstern erleben :(, heute allerdings, weil die sich alle so mit weltlichen Tätigkeiten überfrachten (Schuldienst etc.), das für das kontemplative Leben keine Zeit mehr bleibt....

Naja, ich habs am eignen Leib erfahren, den Rosenkranz in 18 Minuten - ich konnte gar nicht so schnell Luft holen. Alles zack, zack. Das war mit der Hauptgrund für mich, mich vom Klosterleben zu verabschieden. :(
Titel: Gebete
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 20. November 2008, 14:11:03
Habe da einen interessanten Link zum Paternoster und Ave Maria gefunden:
http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/veranstaltung/rosenkranz/rosenkranz_finger_rosenkranzgebet.html
Titel: Gebete
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 27. November 2008, 16:30:19
Das Schott-Messbuch ist strenggenommen nur bedingt brauchbar, da es den Stand der Liturgie nach dem Tridentinum wiedergibt. In die tridentinische liturgie sind aber die Reaktionen auf die Reformationen und Kirchenspaltungen des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit schon eingeflossen.
Die Liturgie war nach heutigem Forschungsstand ausser in den Orden im Hochmittelalter noch keineswegs einheitlich, lediglich bestimmte elemente und Formen waren, soweit theologisch begründet überall gleich.

Es ist davon auszugehen, dass die Templer von ganz wenigen ausnahmen abgesehen, die lateinische sprache zumindest auf dem Niveau des kleinen Latinums beherrschten. Demzufolge war es ihnen auch möglich, der Liturgie entsprechend zu folgen und mitzuwirken. Sicher war die beteiligung des Einzelnen an der Liturgie innerhalb der Orden wesentlich stärker als in der tridentinischen messe, was alleine schon dadurch zu erkennen ist, dass Psalmen und Hymnen als Antiphon, also als Wechselgesang gesungen wurden. Gesprochen dürften nur die Lesungen worden sein, die nicht den Umfang hatten wie heute. Predigten spielten in den Orden wohl schon damals keine grosse Rolle.

Was die Gestaltung der Horen angeht, so dürfte da wohl die Form der Augustiner-Chorherren Vorbild gestanden haben, wobei, wenn man speziell die katalanischen statuten (Handschrift von Barcelona) zu Rate zieht, die Horen keineswegs als obligatorische Pflichtübung gesehen wurden, denn die Brüder Kaplane sollten dafür Sorge tragen, dass die Brüder nicht zu oft den horen fern blieben, oder modern gesprochen, sie sollten dafür sorgen, dass sie nicht immer alleine beten musten.

Das Ordensgebet ist offensichtlich neuzeitlich, auch die heute üblichen Gebete der römischen Kirche sind nur bedingt tauglich, da sie seit dem HMA teils gekürzt, teils erweitert wurden.

Gängig dürfte das Credo Nicäano-konstantinopolitanum, das Pater Noster, das Ave Maria sowie die anderen marianischen hymnen und vor allem die Psalmen gewesen sein.

Ich arbeite gerade an einem Gebetbüchlein für unsere Komthurey, das, wenn es fertig ist, bei mir erworben werden kann. Ich werde dann nochmal hier darauf hinweisen.
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 15. Januar 2009, 11:21:47
Eine Frage an die Lateinkundigen:
Ich würde mir gerne das Paternoster auf Latein aneignen, habe aber Probleme mit der Aussprache.
Kann mir jemand ein paar Grundlegende Tips geben?
Besonders zu schaffen machen mir das "C" sowie die "AE" Kombinationen.

Außerdem suche ich noch ein adäquates Tischgebet. Ideen?
Titel: Gebete
Beitrag von: William am 15. Januar 2009, 11:28:49
Hallo Bruder Johannes,

ich kann da nur von meinem Lehrer ausgehen - aber ob das nun allgemeingültig ist kann ich nicht sagen!

Demnach wird das C überwiegend(immer?) als K ausgesprochen und das AE als scharfes Ä.

Aber da Latein eine tote Sprache ist und wohl auch je nach Muttersprache Unterschiede bestehen, bin ich mir oft selber nicht sicher! *smoky*


Gruß

William
Titel: Gebete
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 15. Januar 2009, 12:17:14
Es ist von Sprachraum zu Sprachraum unterschiedlich, wie die Latein-Aussprache gelehrt wird und selbst im deutschen Sprachraum scheint da keine Einigkeit zu bestehen.

Ich persönlich orientiere mich an anderen romanischen Sprachen, was einerseits zwar eine inkonsequente, andererseits aber lebendig klingende Aussprache ergibt.

meine Aussprache des Pater noster lautet etwa so:

    Pater noster, kwi es in kaelis:
     sanktifizetur Nomen Tuum;
     adveniat Regnum Tuum;
     fiat voluntas Tua,
     sikut in kaelo et in terra.
     Panem nostrum kotidianum da nobis hodie;
     et dimitte nobis debita nostra,
     Sikut et nos dimittimus debitoribus nostris;
     et ne nos indukas in tentazionem;
     sed libera nos a Malo.
     (Kwia tuum est regnum et potestas et gloria
     in säkula säkulorum.)
     Amen.


Und nun nochmal das Ave maria:

   Ave Maria, grazia plena,
    Dominus tekum.
    Bene-dikta tu in mulieribus,
    et bene-diktus fruktus ventris tui, Iesus.
    Sankta Maria, Mater Dei,
    ora pro nobis pekatoribus, (nunk et in hora mortis nosträ).
    Amen.
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 15. Januar 2009, 17:23:21
Danke Eusebius, das hilft mir weiter!
Ich hatte mir schon gedacht, dass man sich an den romanischen Sprachen orientieren kann, da dort die Aussprache des "C" auch variabel ist.
Sehe ich das richtig, bei dir ist ein AE getrennt zu spechen? Also nicht als Ä?

@Wiliam
Das Problem mit dem "überwiegend" war genau der Knackpunkt, überwiegend ist ja nicht immer...
Titel: Gebete
Beitrag von: Eusebius von Cammin am 16. Januar 2009, 12:04:13
nicht immer, wo ich ae geschrieben habe, spreche ich es getrennt, wo ich ä geschrieben habe, spreche ich es auch so.
Titel: Gebete
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 19. Januar 2009, 09:45:17
Danke Eusebius!