Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens
Turkopolen
Gebuin:
Wollte mal eine Diskussionsrunde über die Turkopolen in den raum stellen, würde mich über eine angeregte diskusion freuen was herkunft, beschreibung über turkopolen im allgemeinen und dergleichen
Rannulf:
Grundsätzlich sollte man mal was festlegen, wie Turkopolen in der szene überhaupt kampfmäßig einzusetzen sind. Im Schildwall z.B. unmöglich....!
Was halten die Betroffenen davon?
Gruß Rannulf
Nikolaus Vogt von Hunolstein:
Meiner Meinung nach , und da muß ich mich Ranulf anschliessen, haben Turkopolen, die ja leichtbewaffnete Hilfstruppen sind , bei der Kerntruppe aus Rittern nichts verloren.
Man sollte sie so einsetzen die es ihrem Ausrüstungsstand zukommet:
als Tac - Teams , die schnell und hart zuschlagen und die Flanken der Formation sichern
als Bogen bzw Armbrustschützen zur Unterstützung
als Plänker , die den Rücken der Hauptformation freihalten
Jede Truppe nach ihren Fähigkeiten !!
Daher zwängt die Leichtgerüsteten nicht in eine enge Formation, da sie dort ihre Schnelligkeit und Wendigkeit nicht nutzen können.
Gast:
--- Zitat ---Original von Nikolaus Vogt von Hunolstein
Meiner Meinung nach , und da muß ich mich Ranulf anschliessen, haben Turkopolen, die ja leichtbewaffnete Hilfstruppen sind , bei der Kerntruppe aus Rittern nichts verloren.
--- Ende Zitat ---
Aber auf gar keinen Fall sind die Turkopolen als Hilfstruppen abzutun, vielmehr stellen sie eine der wichtigsten Neuerungen der Lateiner da, die sich auf den Schlachtfeldern des Orients teuer erkaufen mußten. Die Wichtigkeit kündigt sich bereits dadurch an das in den retraez Artikel 169-172 mit den Turkopolen befassen, obwohl diese gar nicht aus Tempelherren bestanden. Die schnelle leichte Kavallerie der Türken, bekämpfte die Lateiner aus Distanz, man tauchte auf und verschwand wieder, zurück blieben Tote ohne das man den Feind überhaupt richtig war genommen hätte. Die Angriffe der schweren christlichen Reiterei konnte ihren Angriff nicht lange konsequent durchführen. Die Turkopolen täuschte ihre Flucht an, worauf die Reihen der Ritter auseinanderbrachen. War die Formation ersteinmal gefallen, so erfolgte der Angriff der Türken. Erst durch die Übernahme dieser Kampfesweise war es den Christen möglich diesen Angriffen etwas effektives entgegenzusetzen. Erinnert sei an den 3. Kreuzzug als Löwenherz 1191 gegen Akkon zog. Saladins Turkopolen griffen systematisch die Nachhut an, und die Templer darüber klagten solch extrem hohe Verluste gehabt zu haben (Ambroise, L'Estoire de la guerre sainte, hg. und übers. v. G. Paris, Paris 1897, S. 398-402).
Nikolaus Vogt von Hunolstein:
Wo ist eigentlich dein Problem bei dem Wort Hilfstruppen?
Offenbar kennst du dich nicht sonderlich gut in der Militärgeschichte aus, da dieser Begriff absolut wertfrei ist.
1.
das Wort auxiliares ( hilfstruppen ) bezeichnet schon seit der Antike Truppen, die sich aus Fremdvölkern zusammensetzen. Es hat nichts mit einer Wertung zu tun. Und Turkopolen waren für die Lateiner doch auch Fremde, oder?
2.
sie sind leichtbewaffnet/ gepanzert , was auch ein typisches Kennzeichen von Hilfstruppen ist. Denn genau darauf beruht ihre Effektivität.
3.
In meinem vorigen Beitrag beziehe ich mich auf die , von ranulf erfragten Einsatzmöglichkeiten während Schlachten/Kämpfen in der SZENE. Und da beziehe ich mich ausschliesslich auf meine Erfahrungen mit leichtgepanzerten Truppenteilen aller couleur. Und ich behaupte daß ich nun wirkilch eine Menge Erfahrung, darunter auch schmerzliche , wie Ranulf sicherlich bestätigen kann,mit sog Hilftruppen habe. Darunter fallen nun mal auch die Turkopolen. Wenn man solche Truppen in eine starre Formation drängt verlieren sie ihren einzigen Vorteil, nämlich ihre Beweglichkeit.
Daher unterstelle mir bitte nicht, ich würde sie als Hilfstruppen abtun.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln