Templerfakten > Glaube und Weltbild
Prim/Laudes: Wie sah das im Mittelalter aus?
Benedikt von Söllbach:
Hallo zusammen,
ich befasse mich momentan etwas näher mit den Horen, speziell die in der Früh.
Üblicherweise gibt es da ja die Laudes und die Prim; Die Prim ist inzwischen aber als Dopplung zur Laudes nicht mehr üblich. In der Ordensregel finde ich aber nirgends Hinweise auf die Laudes; außer im Artikel 16 (frz. Regel), allerdings nicht als eigenständigen "Termin", sondern im Sinne von Bestandteil einer anderen Hore (hier wohl Matutin!?).
Ansonsten gibt es nur Verweise auf Matutin ("Frühmette" bei Körner) sowie die Prim.
Wie sah die Prim "damals" bei den Tempern aus? War Prim und Laudes noch eine große, lange Einheit, die erst danach aufgespalten wurde und letztendlich zur heute üblichen Abschaffung der Prim führte?
SteuerBacchus:
Ich kann auf jeden Fall berichten, dass die beiden Horen bei den Zisterziensern noch getrennt waren. Laut Ecclesiastica Officia (dem Gebräuchebuch der Zisterzienser aus dem 12. Jahrhundert) trennen die beiden Horen nur ca 10-15 Minuten Intervall.
Ich hab das Teil zwar grade nicht zur Hand, aber ich würde wetten, dass da noch mehr Details zu den einzelnen Horen stehen, natürlich nach Regel der Zisterzienser. Das trifft zwar nicht den Nagel auf den Kopf, es würde mich aber wundern, wenn die Templer das zur gleichen Zeit anders gemacht hätten.
Benedikt von Söllbach:
Aber warum? Die Zisterzienser lebten viel strenger als die Templer...
Das Stundengebet war wohl ausserdem nicht so standardisiert wie heute.
Ich hab grad in einem Buch gegenteilige Andeutungen gelesen und schaue, ob ich es per Fernleihe bekommen kann.
Benedikt von Söllbach:
Ich habe das Buch inzwischen hier liegen und arbeite es durch.
In der Templerregel gibt es noch weitere Hinweise, dass "Laudes" Bestandteil der Matutin war. Die "Lesehore" wie wir sie heute kennen, gab es damals noch nicht, sie entstand aus der Matutin.
Demnach stellt es sich für mich folgendermaßen dar:
- Nachts nach Mitternacht die erste Hore des Tages = Matutin Laudes als Bestandteil und eine Art Kombination aus heutiger Lesehore und heutiger Laudes
- Morgens vor Beginn der Arbeit die Prim (oder doch bereits bei Sonnenaufgang?)
Ich suche weiter in dieser Richtung.
Benedikt von Söllbach:
Die Festlegung der Matutin auf ca. 02:00 heutiger Zeiteinteilung ist ja der klassischen Benediktinerregel entnommen; das wäre ein Punkt für "Matutin inkl. Laudes" bei Sonnenaufgang analog den Zisterziensern, danach Prim.
Aber dann ergibt der Templerartikel "du darfst dich zum schlafen zwischen Matutin und Prim nochmal hinlegen" überhaupt keinen Sinn...
Hast du eine (online-)Quelle für die "Ecclesiastica Officia"?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln