Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens

Fern- und Belagerungswaffen im Mittelalter

<< < (14/24) > >>

Nikolaus Vogt von Hunolstein:
Gebt mir ein paar Tage. Ich muss diese Woche noch ein paar Pompfen bauen und dann mach ich Bilder von den Einzelteilen und mach ne Baubeschreibung. Wollt ich eh für meine Page machen.

Gruß
Pepe

Rannulf:
10mm Buchenholzschaft (1m Stäbe im Baumarkt, bißschen drauf achten das sie gerade sind!!)
41cm Länge Standart. Darauf kommt eine Kunstoffkappe(Pluntähnlich) die verhindert das der Holzschaft durch das Polstermaterial dringt. Die Kappe hat einen Durchmesser von vorne 30mm, hinten 16mm. Bohrung 9.5mm, 30mm tief, Material PVC. Die Dinger bin ich ab und zu mal am machen. Wenn ihr braucht fragt mal Gelegenheit nach. Notfalls tun es auch Plastiksektkorken. Hab ich aber keine Erfahrung, da müßte sich Kilian mal einklinken, der verwendet die normal.
Auf diese Kunstoffkappe kommt bei der normalen Pompfe 3Lagen Isomatte welche rund ausgeschnitten oder mit dem Locheisen ausgeschlagen worden sind, Durchmesser hier ca. 60mm. Die Lagen kann man entweder mit Pattex oder doppelseitigem Klebeband anbringen. Darauf kommt ein halber Softball, ebenfalls verklebt. Das ganze wird mit Paketklebeband umwickelnd verklebt so das man nichts mehr von der Polsterung sieht, zieht das Klebeband aber nicht so fest an, sonst geht der Polstereffekt verloren und ihr könnt gleich mit Plastikkappe schießen, grins....Scherz beiseite, nicht unterschätzen, bitte.
Als letzes kleines Stück Stoff um den Polsterkopf legen und an der Unterseite der Polsterung zusammenfassen, mit Tape ein paar mal umwickeln bis auf den Schaft, sodaß der Stoff fest sitzt...fertig ist die Pompfe. Für größere Entfernungen, NICHT für den Nahkampf geeignet, sind die Pompfen, wo man den halben Softball wegläßt und nur eine Lage Isomatte zusätzlich einfügt. Das gibt höhere Geschwindigkeit und dadurch auch mehr Reichweite.
                       Hoffe geholfen zu haben
                                            Rannulf

Siegfried von Eppstein:
Also zu den Korken!!!

Ich benutze Sektkorken aus echtem Kork und nicht aus Kunststoff!!!!!!

In die bohre ich in den Fuß ein Loch so dick wie der Schaft ca. bis in die Hälfte des Korkens.

Den Schaft klebe ich dann mit Heißkleber ein.

Der Rest ist wie Michel es beschrieben hat.

Außer das der Übergang von Schaft zu Korken etwas dicker wird, unterscheiden sie sich eigentlich nicht voneinander!!!!

Gruß Siegfried

Bruder Vitus:
Die Pompfen sind ja Monsterteile.
Was mir da noch nicht klar ist, wie dick ist deine Isomatte, und warum das Paketband?

Ansonsten ist die Beschreibung sehr gut!

Nikolaus Vogt von Hunolstein:
Wieso Monsterteile?? Unsere Pompfenköpfe sind die kleinsten zugelassenen in der ganzen Szene.  Sie sind so ziemlich der optimalste Kompromiss zwischen Polsterung und Geschwindigkeit. Weniger gibt Probleme bei den Waffenabnahmen.

Gruß
Pepe

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln