Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens

Fern- und Belagerungswaffen im Mittelalter

<< < (2/24) > >>

Gebuin:
Denke das beim Schreiner zahlen hängt ab ob man ihn kennt oder nicht.
Und wie der Schreiner drauf ist.

Also denke mal kann man ned verallgemeinern.

Mirko v. Lippolthausen:
@Rannulf,
das klingt ja sehr interssant.Eichendielen wären wirklich gut. Schaun wir mal, wie die Resonanz bei den anderen ist.
@Laurin:
Zu Deinem Problem "Ich weiß nicht wie":
Bruder Rannulf hat mir ein sehr gutes Buch empfohlen.

The Book of the Crossbow

Da steht alle haarklein erklärt drin. Ein bisschen technisches Verständnis ist aber schon erforderlich, schließlich fliegt einem sonst ein bis zu 150 lbs Bogen um die Ohren.

Schau einfach mal bei Biete/Suche... Eichenholz für Armbrust. Da habe ich die ISBN Nummer hingeschrieben.

Gruß

Mirko v. Lippolthausen

Rannulf:
@Laurin u. Mirko:
Ich denke das größte Problem für eine Armbrust in der Größenordnung wie sie Laurin sich vorstellt,(klein , leicht und mit relativ wenig Spannkraft) ist es, einen so leichten Bogen zu bekommen. Ich wollte zwar mal wieder eine Serie von kleinen 4mm starken Federstahlbögen machen, da ich aber an meiner neuen Ballista am werkeln bin, werde ich wohl nicht dazu kommen. Eine Möglichkeit wäre es vielleicht einen Bogen von einer Barnett- Pistolenarmbrust mit Seil und Leder zu verkleiden, die haben nicht so den Wumms drauf.
Zweite Möglichkeit wäre einen billigen Kinderbogen (Ihr wißt, diese schönen orangenen, grins!!)umzubauen und zu verkleiden.
Die einfachste Ausführung einer Armbrust, wenn man keine großen technischen Möglichkeiten hat, ist die mit der Einkerbung im Schaft, wo die Sehne eingehängt wird, und dann mit einem Stift von unten, über einen Hebel herausgeschoben wird. Ist übrigens auch für unser Jahrhundert eigentlich das passendere.
                                      Gruß Rannulf

Malachias v. Ronove:
Leute
Ich kenn mich da ja nicht so aus und las mich gerne belehren,
Aber war die Armbrust nicht :
a) vom Papst verboten?
b) keine *ritterliche Waffe* ?
und
c) wesentlich später ?
mfg
Malachias von Ronove

Laurin de Géromin:
Malachias

meines wissens nach war die Armbruste verboten, aber nur gegen Christen, da wir Templer gegen heiden kämpfen *gg*, meistens zumindest, ist das für uns nicht von Belang.
Außerdem ist die Armbrust genau unsere Zeit, denn sie wurde meinen Informationen nach (Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren) um 1250 herum erfunden worden.
Und da die Armbrüste von Novizen/dienenden Brüdern/ Sergeanten bedient werden, ist die "ritterloch Waffe" für uns auch nicht von Bedeutung.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln