Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens

Fern- und Belagerungswaffen im Mittelalter

<< < (4/24) > >>

Laurin de Géromin:
Kannst mir auch einfach erklären, wie man so ne Nuss baut, dann versuche ich mich daran selber...

Rannulf:
Ok, ich mach euch einen Vorschlag...sofern ihr im Besitz von minimalistischem Metallwerkzeug seid(Schraubstock, Metallfeilen,Metalbügelsäge) dann drehe ich euch auf der Drehmaschine das Rohteil und mache euch die zwei entscheidenden Bohrungen rein, der Rest macht euch zwar keinen Spaß, es geht aber(Wenn ihr eine Flex habt und damit umgehen könnt, erspart euch daß einiges!!)
Daß ganze dann aber erst Ende Januar!!!!!
                                    Gruß Rannulf

Laurin de Géromin:
Diese Grundausstattung besitze ich, ja.
Ich nehme dieses Angebot gerne an *gg*

Johanna von Callmunz:
Rannulf,

bitte, bitte,  

ich will auch eine Nuß !!!!!!!

Du weist schon weshalb.

Gruß

Johanna

Kenneth St. James:
Ich hätte da mal eine Frage ganz anderer Art: Ich habe mich schon länger gefragt, wann eigentlich die Kanonen in Mode gekommen sind, d.h. Ballista, Blide & Co verdrängt haben...ich hab gelesen, dass die erste bekannte Kanone die Arabische Madfaa war, ein vorne offener Holztopf mit einem pfeilartigen Projektil, das muss Anfang 13. Jahrhundert gewesen sein.
Die Frage ist aber, seit wann Kanonen wichtiger als die "traditionellen" Belagerungswaffen waren?

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln