Darstellung > Eure Gewandungsfotos

Michael von Adelesfeld

(1/4) > >>

Michael_von_Adelesfeld:
So, dann werde ich mich hier auch mal einreihen

Zunächst mal die Zivilkleidung meiner Darstellung um 1190

Bild A)

- Bruche nach Thursfiled-Schnitt aus dünnem Wollstoff (industriell), handgenäht

- Beinlinge mit angesetztem Fußteil aus Wollstoff (industriell), Wallnussgefärbt und handgenäht
(Werden aktuell durch naturfarbene aus handgesponnenem und handgewebtem Wollstoff ersetzt)

- Leibhemd aus handgewebtem Leinenstoff, nach Thomas-Becket Schnitt, jedoch ohne Fältelung, handgenäht

- Schuhe nach einem Fund aus Dordrecht, 12. Jhd, wendegenäht




Bild B)

- Kutte aus handgesponnenem und handgewebtem Wollstoff, handgenäht
- einfacher Gürtel zum Knoten (ohne Schnalle)




bild C)

- Mantel aus Wollstoff (industriell), bestehend aus 9 Keilen, handgenäht
(Kreuz aus Wollstoff, Krappgefärbt)

- Kopfbedeckung mit Bundhaube und einfacher Kappe
(muss beides noch ersetzt werden)




Hab ich was vergessen? Hoffe nicht..wenn Fragen, einfach hier rein

die militärische Ausstattung folgt umgehend

Michael_von_Adelesfeld:
und hier die militärische Darstellung um 1190

Bild A1)

- wie gehabt, Bruche, Beinlinge und Leibhemd
- zusätzlich mit Gambeson mit angesetzten Fäustlingen, Leinen, handgenäht
- sowie Polsterhaube, Leinen handgenäht
- und Sporen, handgeschmiedet nach Fund 12. Jhd.





Bild B1)

- Kettenhemd mit angetzten Fäustlingen und angesetzter Haube, Flachring vernietet




Bild C1)

- mit Waffenrock, langarmig und mit Kapuze, Wollstoff, Kreuz Wollstoff Krappgefärbt, handgenäht
- Knotgürtel
- Schwertscheide mit Holzkern, Schwertgurt geknotet
- Schwert mit gerader Parierstange und Paranussknauf




Bild D1)

- mit norditalienischem Helm, Fresko aus Spoleto, datiert auf 1170




Bild E1)

- mit Lanze
- Schild nach Bildbelegen Ende 12. Jhd




und noch ein paar Impressionen







Jorge von Brunswik:
Ganz hervorragend Deine Ausrüstung Bruder Michael.
Hast Du für den Einsatz bei der Kavallerie noch einen kleineren Schild? Er scheint mir auf dem Pferd etwas schwer zu handhaben zu sein. Für die Infanterie jedoch ideal.

Brüderliche Grüße

Jorge

Michael_von_Adelesfeld:
Danke für das Lob :)

nein, einen kleineren Schild habe ich nicht, auch ist da die mir bekannte Beleglage für Ende 12. Jhd. etwas dünn...egal welche Quelle ich heranziehe, auf keinem Bildbeleg sehe ich kleiner Schilde...die von mir gewählte Form entspricht dem Standard gegen Ende 12. Jhd.

Wenn mir jemand etwas anderes zeigen kann, nehm ich das natürlich dankend an...aber in der Praxis, da ich eigentlich wenig reite und in der Darstellung es eh so gut wie nie vorkommt, ist ein kleinerer Schild auch nicht unbedingt nötig.

Aber prinzipiell hast du schonmal recht..handlich ist er wirklich nicht :)

Michael_von_Adelesfeld:
Allgemein muss ich zu meiner Ausrüstung noch folgende Anmerkungen machen...bzw. was bereits aus meiner Sicht verbesserungswürdig ist, was fehlt:

1. Leibriemen auf dem Leibhemd fehlt
2. Leibhemd ggf. noch durch eines aus Wolle tauschen
3. Kettenbeinlinge fehlen, da ich meine verkauft habe, da ich sie in der Praxis
nicht benötige bzw. in der praxis als Infantrist mehr hinderlich als nützlich sind.
4. Nach und nach Kleidungsstücke durch hangesponnene/handgewebte Wollstoffe ersetzen
5. vorhandene Kopfbedeckung in der Zivildarstellung ggf. ersetzen
6. Endlich mal das Projekt Plankenschild abschliessen
7. Cappa anfertigen

sicherlich gibts noch einige andere Punkte, die man immer verbessern kann...aber die o.g. 7 sind zumindest auf meiner Liste

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln