Templerfakten > Glaube und Weltbild

Abend Gebet

(1/2) > >>

Linhart filius Wild:
Pax Vobiscum

Ich wurde gefragt wegen einen Nachtgebet das Ritter Orden mehr oder wenn als zapfenstreich gesprochen haben.

kann mir da jemand weiter helfen oder was wer was?

im Brüdlichen Gruß Linhart

Migo:
Was bei uns immer gut ankam:

„Noctem quietam et finem perfectum concedat nobis Dominus omnipotens. Amen.“
(„Eine ruhige Nacht und ein gutes Ende gewähre uns der allmächtige Herr. Amen.“)

Pater Erik Ayn de Hauteville:
*pope*
Salutem Fratre et laudetur Jesus Christus,
die benediktinische Hore nach der wir im Tempel, aber auch im Hospital, unsere Komplet zu beten haben, beginnt mit dem Invitatorium" Domine labia mea aperies. Et os meum annuntiabit laudem tuam" Es folgt ein "Hymnus"... ein gesungenes Gebet, welches Ihr euch am besten selbst aus dem breiten Fundus erwählt (Bsp. Sankte, Kyrie) es folgt ein Psalm den Ihr der benediktinischen oder der alt römischen Psalmenordnung entnehmt s. Internet.
Weiter ein Pater noster und erneut ein Psalm s.o. gefolgt von einem Ave Maria.
Abschließend eine Kurzlesung aus den Evangelien und dem Nunc dimittis (Lk 2,29-32)
"Nunc dimittis servum tuum Domine, secundum verbum tuum in pace. Quia viderunt oculi mei salutare tuum, quod parasiti ante faciem omnium populorum, lumen ad revelationem gentium et gloriam plebis tuae Israel."
"Nun lässt du, Herr, deinen Knecht wie Du gesagt hast, in frieden scheiden. Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das Du vor allen Völkern bereitet hast, lein Licht, dass die Heiden erleuchtet und Herrlichkeit für dein Volk Israel."
Wenn euch die Hore zuviel erscheint... betet das Nunc dimittis und den anschließenden Segen für die Nacht, damit seid Ihr auf dem halben Weg zur Wahrheit!!
militiae templi conservus humilis, tanti salut da Pater Erik Ayn

Gabriel von Kettenhofen:
Erw. Pater,

ich nehme an, ihr meint diesen Teil aus der Hore, die man auch Komplet nennt.
Ich zitiere folgenden Abschnitt mal aus Kathpedia:
" Nunc dimittis  

Das Nunc Dimittis ist, wie das Magnificat und das Benedictus, ein auch als "Lobgesang des Simeon" bekanntes Canticum aus dem Evangelium nach Lukas. Der Greise Simeon preist im Evangelium Gott mit diesen Worten, nachdem er Jesus im Tempel erkannt hat.

Liturgischer Gebrauch
 Das Nunc Dimittis wird als ein Teil der Komplet gebetet oder gesungen. Wie bei allen Cantica aus den Evangelien wird während des ersten Satzes das Kreuzzeichen gemacht. Im Allgemeinen wird es stehend gebetet.  Das Gloria Patri beschließt das Gebet. In der Liturgie verneigt man sich dabei.  

Im Gegensatz zu Magnificat und Benedictus hat das Nunc Dimittis eine feste Antiphon.
Sie lautet:  
Salva nos, Domine, vigilantes,/ custodi nos dormientes,/ ut vigilemus cum Christo et requiescamus in pace.  

oder auf Deutsch:  
Sei unser Heil, o Herr, wenn wir wachen,/ und unser Schutz, wenn wir schlafen;/ damit wir wachen mit Christus und ruhen in seinem Frieden.  

wobei die deutsche Fassung regional etwas unterschiedlich ist.

Text auf Latein ( Lc 2.29-32)  

Nunc dimittis servum tuum Domine, secundum verbum tuum in pace.  Quia viderunt oculi mei salutare tuum, quod parasti ante faciem omnium populorum,  lumen ad revelationem gentium et gloriam plebis tuae Israel.  Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto,  sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Amen.  

Text auf deutsch (Einheitsübersetzung)  (Lk 2.29-32)

 Nun läßt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden.  Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast,  ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für sein Volk Israel.  Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist.  Wie im Anfang, so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen."

Pater Erik Ayn de Hauteville:
*pope*
Salutem Sororis,
wie bereits im ersten Satz gesagt !...si Seniora, aus der Komplet. Wir versuchen seit einiger Zeit, und wie ich meine mit steigendem Erfolg, nicht nur Teile der Hore wie im Beispiel (s.o) erwähnt dass "nunc dimittis", sondern die gesamte Hore (Sparvariante! mit zwei Psalmen pro Hore, anstatt wie in der altrömischen Ordnung gefordert, zum Teil neun) über den Tag zu zelebrieren. Wenn Interesse besteht schaut  Euch mal die Bilder von Adventon 2010 an, um einen bildlichen Einblick zu erhalten. Auch zum TT 2011 werden wieder, wie im letzten Jahr, die Horen von der Virgil bis zur Komplet gehalten werden.
Anbei ist die Übersetzung korekt in der von mir gehaltenen Komplet wird allerdings in ermangelung einer überlieferten Vertonung das "nunc dimittis" gesprochen... anders als der Hymnus von dem mehrere melodische Varianten vorliegen und welcher bei uns auch gesungen wird.

Tanti salut da
militiae templi conservus humilis
Pater Erik Ayn

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln