Templerfakten > Templermystik

Ist das Turiner Leichentuch der heilige Gral?

(1/6) > >>

HGPeitl:
Mit Sicherheit können wir heute zu Tage feststellen, dass das Turiner Leichentuch das in Rom zu sehen ist nicht echt ist.

Worüber allerdings noch niemand nachgedacht hat, ist das es sich ganz offensichtlich um eine Photographie aus der Zeit Leonardo da Vincis handelt.
(Da Vinci war eben fast alles möglich)

Eine Photographie aber setzt ganz klar ein Original voraus.

Da Leonardo Da Vinci Templer Grossmeister gewesen ist, befand sich das Turiner Leichentuch auch zu seinen Zeiten noch im Besitz der Templer.

Ist der Heilige Gral (das original Turiner Leichentuch) heute noch aufzufinden oder ist es in der Geschichte vernichtet worden?

http://bibelschule.kommtaus.at

Anmerkung: Dem Turiner Leichentuch fehlt ganz offensichtlich eines: Blut.
Sprich: In diesem Leichentuch war niemals ein Mensch direkt nach einer Kreuzigung eingewickelt worden.

Was den heiligen Gral betrifft, so wissen wir von ihm, dass er das Blut Christi auffing. Und das hat ganz sicher kein in einem Landgasthaus gestohlener Becher getan.

Matthäus 26,17-19 Aber am ersten Tag der süßen Brote traten die Jünger zu Jesus und sprachen zu ihm: Wo willst du, daß wir dir bereiten das Osterlamm zu essen? 18Er sprach: Gehet hin in die Stadt zu einem und sprecht der Meister läßt dir sagen: Meine Zeit ist nahe; ich will bei dir Ostern halten mit meinen Jüngern. 19Und die Jünger taten wie ihnen Jesus befohlen hatte, und bereiteten das Osterlamm.

Diejenigen, die allerdings der Lehre von Merowingen anhängen, für diese habe ich auch eine traurige Mitteilung. Da Vinci hat zwar Maria Magdalena gemalt und damit deutlich gezeigt: Jesus war mit Maria Magdalena wahrscheinlich verheiratet, aber dass diese in Frankreich gelebt haben soll ist unglaubwürdig.

Die Reliquien, die den Erfolg der Templer ausmachten wurden 1118 bei Grabungen in Jerusalem gefunden. Wie also wären die Utensilien von Frankreich nach Israel gekommen?

Eusebius von Cammin:
Sorry, aber du solltest bei deinen Theorien darauf achten, offensichtliche fehler zu vermeiden:

Das Turiner Grabtuch befindet sich in Turin, nicht in Rom (oder was meinst du, warum es "Turiner Grabtuch" heisst?)

Theoretisch könnte Leonardo fotografiert haben, ich würde ihm das durchaus zutrauen, aber, das Turiner Tuch ist ein positiv-bild, so grosse Bilder kann man nur im Kontaktverfahren ablichten, zumindest in 1:1. Im Kontaktverfahren währe aber ein Negativ entstanden.

Leonardo da Vinci kann auch durchaus Grossmeister von irgendwas gewesen sein, allerdings war der Orden der templer da schon seit einiger Zeit aufgelöst, Templergrossmeister kann er also nicht gewesen sein.

ausserdem ist mir kein Bild der M.Magdalena bekannt, das von da Vinci gemalt worden währe, die Figur auf dem Abendmahlsbild ist eindeutig mänlich und damit Johannes.

Berthold von Krukow:
Also Bruder Eusebius,
Du solltest wissen, daß das Bildnis der Monalisa eigentlich Maria Magdalena darstellt.
Ob die Gestalt neben Jesus beim letzten Abendmahl männlichen oder weiblichen Geschlechts ist, bleibt dem Auge des Betrachters überlassen. Leo hat jedenfalls keine detailierte Beschreibung zu seinem Bild herausgegeben, soviel ich weiß. Macht aber auch sonst kein Künstler, denn Kunstwerke heißen so, weil sie dem Betrachter Interpretationsspielraum belassen und nicht die Realität darstellen.
Das Gemälde ist eine Interpretation des Künstlers und keine fotographische Momentaufnahme des tatsächlichen Geschehens.
Vielleicht wollte Leo ja was damit ausdrücken, aber außer der Dan Brownschen Interpretation gibt es noch unzählige andere, die alle irgendwo einen Anspruch auf Richtigkeit erheben.
Und hier gilt das Gleiche wie für das Turiner Grabtuch und viele andere Fragen, die das Mittelalter und hinterlassen hat - nichts Genaues weiß man nicht.

Gruß Berthold

HGPeitl:
Würde also bedeuten, es befindet sich irgendwo auf der Welt noch ein negativ und das Original sollte es nicht zerstört worden sein.

Und wenn ich mir das Bild anschaue, so kann ich keinen Mann erkennen.

http://www.google.at/imgres?imgurl=http://www.rpi-virtuell.net/artothek/impulse/leonardo/bild07.jpg&imgrefurl=http://www.rpi-virtuell.net/artothek/impulse/leonardo/bild.htm&h=421&w=800&sz=97&tbnid=oPmB04qChdsvcM:&tbnh=75&tbnw=143&prev=/images%3Fq%3DLeonardo%2Bda%2Bvinci&hl=de&usg=__ik-zloisLh6R2Ql40foeh5kIv-g=&sa=X&ei=teUtTI7ULYKcOLfMlaQC&ved=0CDgQ9QEwBA

Ausserdem scheint auch Frale davon aus zu gehen, dass der eigentliche Grund für die Verurteilung nicht Irrlehren, sondern das Turiner Leichentuch gewesen sind.

Und was den Ausstellungsort betrifft: Es wurde bisher in Turin noch nie gezeigt, sondern dort nur aufbewahrt. Ausgestellt wird es von Zeit zu Zeit im Petersdom.

volfing:

--- Zitat ---Original von HGPeitl
Und was den Ausstellungsort betrifft: Es wurde bisher in Turin noch nie gezeigt, sondern dort nur aufbewahrt. Ausgestellt wird es von Zeit zu Zeit im Petersdom.
--- Ende Zitat ---

Das bisher letzte Mal wurde es im April 2010 im Dom zu Turin gezeigt. Wie fühlt man sich eigentlich bei so sinnbefreiten Aussagen?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln