Darstellung > Eure Gewandungsfotos

Benedikt von Söllbach

<< < (3/6) > >>

Niclais van Poele:
Da hast du meine zwei Hauptpunkte schon angesprochen :-)  Aber da war ich mir auch sicher das du das weisst. :-)

Ein Punkt der mir noch aufgefallen ist wäre der Paternoster. Meines Wissens nach gibt es nämlich für kreuze am Paternoster vor 1300 keine Abbildungen oder Funde. Da muss ich aber selber noch mal nachgucken im wust meiner Festplatte.  Aber du hast ja noch andere.

Der Eisenhut ist auch noch so ein Punkt. Den könnte man mal durch einen genieteten Eisenhut ersetzen. wahlweise nat geschmiedet. *g*

Die Schwertscheide hätte ich persönlich auf dem Rücken der Schwertscheide vernäht. Eine eigentlich gängige Praxis und mir ist keine Abbildung/ statue usw bekannt wo man an der Seite der Scheide eine Vernähung sieht.  Ansonsten fehlt da noch ein Ortblech.

Auch deine Quellenangabe zum quersack würde mich brennend interessieren.  Das dem Bruder 2 Säcke für seine Sachen zustanden ist mir bekannt. wie die aussahen ....

Allerdings finde ich deine geradezu protzige Zuschaustellung von Bescheidenheit und deines Minimalismus in punkto Transport absolut genial. :-)

Da können sich die Herren Ritterbrüder und Sergenten mit den 4x4 Zelten und Betten und Truhen und weis der geier noch was mal 3-5 scheiben abschneiden.

Ich jedenfalls würde dich jederzeit gerne bei unseren Belebungen (mit Adaptionen auf 1280 -1300) als Gast begrüßen.  Und solche Einladungen spreche ich eigentlich ehr selten aus.

Benedikt von Söllbach:
Danke!
Mit den anderen Dingen hast du schon die weitere Todoliste angesprochen.


--- Zitat ---Ein Punkt der mir noch aufgefallen ist wäre der Paternoster.
--- Ende Zitat ---
Da gebe ich dir absolut recht, allerdings sind Paternoster zu der Zeit eben nicht standardisiert gewesen, im Gegensatz zum 14., wo schon Trends erkennbar waren.
Allerdings wie du schon sagst, ist das pure Spekulation und bar jeden Beleges.

Der Eisenhut steht jetzt schon eine Geraume Zeit auf meiner Liste, aber ich finde nirgends einen brauchbaren Ersatz zu einem vernünftigen Preis.
Was genau meinst du mit genietet? Die Kalotte ist angenietet, allerdings über die Bänder. Über die Ausformung der Krempe streiten sich die Geister, es gibt nämlich durchaus Abbildungen, die eine große flache Krempe vermuten lassen (der Eneasroman in der Edition zu meiner Zeit zum Beispiel) und die Funde sind durch die geringe Menge nicht repäsentativ.

Die Naht auf der Schwertscheide ist definitv ein Punkt, an dem ich dir uneingeschränkt recht gebe. Bei mir in der Gruppe ist ein Workshop angeplant, wo wir neue bauen wollen; das nutze ich gleich als Gelegenheit, den Holzkorpus diesmal dünner auszufertigen, der ist nämlich, wie oben schon gesagt, etwas zu dick (zugegebenermaßen ist das aber eine Optimierung, die man nicht direkt sehen wird).


--- Zitat ---Auch deine Quellenangabe zum quersack würde mich brennend interessieren. Das dem Bruder 2 Säcke für seine Sachen zustanden ist mir bekannt. wie die aussahen
--- Ende Zitat ---
Bei den Rittern waren es eigentlich drei (einen für sich, zwei für die Knappen), die Dienenden hatten wohl nur einen einzigen.
Dass es sich um Quersäcke handelt ist nicht zu 100% bewiesen, aber sehr naheliegend, weil zum einen die Säcke als "Paar" erwähnt werden und wir zum anderen eine Abbildung im Hortus Deliciarum dazu haben. Es ist auch die einzige Konstruktion, die die wesentlichen Transportvorteile bietet (Leicht auf dem Pferd verstaubar, aber auch leicht selbst zu tragen.

Danke für deine Einladung und das Lob, das ehrt mich wirklich sehr!!!

Niclais van Poele:
Mit genietet meine ich das die Viertel der Kalotte( denn auch die Variante gab es grad bei den billigen "Massenhelmen" ) durch die Bänder miteinander vernietet werden. Klar ist die Krempe angenietet :-)
Die Eisenhüte die aus einem Stück getrieben wurden sind ehr teuere. Mehr Aufwand und längere Herstellungszeit.

Gruß
pepe

Benedikt von Söllbach:
Ja, dann ist er bereits genietet (mit Vollniete).

Daniel:

--- Zitat ---Original von Niclais van Poele


Allerdings finde ich deine geradezu protzige Zuschaustellung von Bescheidenheit und deines Minimalismus in punkto Transport absolut genial. :-)


--- Ende Zitat ---

Mein Reden, dass die Darstellung eines Dienenden anspruchsvoll ist und nur allzugerne als Sprungbrett in die Szene benutzt wird!

Auch wenn man nur wenig "besitzen" darf, so ist das wenige was die Darstellung ausmacht, sehr fordernd! Jedenfalls wenn man alles selbst macht und sich um alles Gedanken macht und es nicht einfach kauft.

Beim nächsten Lager werd ich meine Ausrüstung auch mal fotographieren um ein wenig mehr Werbung für die Darstellung eines Dienenden zu machen, auch wenn ich noch nicht so weit wie Beni bin :) Aber das macht das Hobby aus: fertig wird man nie :)

Niclais; schua dir mal die Fotos vom letzten Templertreffen genau an! Sehr viele (wenn nicht sogar der größte Teil) läuft mittlerweile in Wolle rum. Es tut sich was in der Templerszene...



@Beni: Sehr schöne Fotos! Was mir aufgefallen ist, wo ich selber auch noch ran muss, sind Sporen. Das wäre noch ein Detail was mir aufgefallen wäre.

Grüssle DAniel

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln