Darstellung > Eure Gewandungsfotos
Mein erstes Gewandungsfoto
Nicolas von Holzhuuse:
P.S. verzinkte Kettenhaube: wenn Dich nur die Verzinkung stört, kannst Du dieses selbst entfernen! Plastikeimer in Garten stellen, ausreichend Essigessenz und Kette ´rein (Kette muss vollständig bedeckt sein!) Über Nacht drinlassen und am nächsten Tag sofort abtrocknen und sofort(!) kräftig einölen (ich verwende, ganz unauthentisch, Jojoba-Öl. Ist eigentlich kein Öl sondern ein Wachs und kann damit auch nicht ranzig werden!)
Alternativ kannst Du zum Einölen auch Raps-Öl nehmen. Nebeneffekt: nach ein paar Tagen STINKST Du sogar authentisch! ;-)
Achtung: die Essigessenz, die jetzt schwarz sein sollte, ordnungsgemäß entsorgen! Ist absolut nichts für die Toilette!
Maximilian von Schouler:
Also hier das Resume:
- Helm und größe des Kreuzes sind geschmacksache, aber dennoch authentisch
- Gambeson geht fürs erste durch, da wenn ich mein Kettenhemd anhabe, man eh das gesteppte nicht mehr sieht
- der Beutel geht lt. Benedikt doch in Ordnung? Oder hab ich da was falsch verstanden?
-jetz auch noch ein Foto von meinen Stiefeln. Sehen aus wie im wendegenäht, sind aber im durchnähverfahren hergestellt... und sind mit Ledersohle. Ich glaube jedoch, ds ich die Schnallen noch entfernen werde, sind wohl net so ganz authentisch ;-)
-Heute hab ich noch mein Kettenhemd bekommen, Flachringe vernietet, 8mm unbehandelt, supi :-) Werde die Tage dann ncohmal ein Photo reinstellen.
-mein Umhang wird auch am Samstag fertig, wird der gleiche Stoff und im 3/4 Schnitt
Vielen Dank für Eure Kommentare :-)
Benedikt von Söllbach:
Hallo,
welchen Beutel meinst du jetzt gerade konkret? Den, der von Daniel gepostet wurde? Das ist ein Almosenbeutel, aus dem wurden Almosen verteilt, und Templer hatten keinen Besitz also auch keine Almosen (bis auf den Almosenpfleger, der im Rahmen seines Amtes die Almosen verteilte, natürlich).
Ein Brotbeutel ist etwas größer als der Almosenbeutel und sollte bei einem Templer unverziert sein.
Die Schnallen sind prinzipiell schon nachweisbar, aber zum einen waren Schnürverschlüsse die gängigste Variante, Schuhe zu verschließen, und zum anderen sind Schnallen lt. Ordensregel verboten :)
Für das Kreuz fehlen mir persönlich die Nachweise, wäre also dankbar, wenn man mich da mit der Nase draufstuppst :)
Soweit mir bekannt ist, waren Nasalhelme mitte des 13. Jhds schon out, man trug Barbiere oder Topfhelm. Nasalhelme erscheinen in Abbildungen ohne Gespänge (schon seit Mitte/Ende des 12. Jhds. übrigens).
Ich finds toll, dass du den Mut hast, dich hier mit Bildern zu präsentieren und auch, dass du die Verbesserungsvorschläge so offen annimmst!
Maximilian von Schouler:
Hi,
warum soll ich auch nicht den Mut haben meine Photos zu präsentieren. Bin offen für jede offene und erhrliche Kritik, solange sie sachlich bleibt.
...und nur so kann man sich letztendlich verbessern.....schließlich kann ja jeder mit einem Faschingskostüm seine Runden auf einem MA Markt oder größere Events rumlaufen, oder????...aber ds will ich nicht.
Ich will schon so authentisch wie möglich sein.....obwohl ich kaum Glaube, ds wir das schaffen ;-) ....dafür gibt es zu viele unterschiedliche Quellen etc....und sicherlich gab es auch übergreifende Modeveränderungen.....
Kann mir auch gut vorstellen, das Nasalhelme eine lange Zeit neben den ersten Topfhelmen existiert haben, oder? :-)
Bzgl. dem Beutel meinte ich meine Tasche an meinem Gürtel. Ist das ein absolutes no go???
Die Schnallen werde ich entfernen und mit Leder arbeiten um die Stiefel zu schnüren.
Gruss
Maximilian
Benedikt von Söllbach:
--- Zitat ---....dafür gibt es zu viele unterschiedliche Quellen etc....und sicherlich gab es auch übergreifende Modeveränderungen.....
--- Ende Zitat ---
Gott sei Dank gibt es viele Quellen, obwohl es gerade im Templerkontext viel zu wenige sind :(
Und den Modeveränderungen waren die Templer nicht so stark unterworfen wie weltliche Herren.
--- Zitat ---Ich will schon so authentisch wie möglich sein.....obwohl ich kaum Glaube, ds wir das schaffen ;-)
--- Ende Zitat ---
Das ist sicher ein weiter, steiniger Weg, aber machbar. Bleib auf dem rechten Pfad :D
--- Zitat ---Kann mir auch gut vorstellen, das Nasalhelme eine lange Zeit neben den ersten Topfhelmen existiert haben, oder? :-)
--- Ende Zitat ---
Vorstellen kann man sich vieles, und es wird sicher noch den ein- oder anderen Nasalhelm gegeben haben. Wer es sich leisten konnte (also Templer) und Wert auf sein Leben legte (auch Templer), der hatte für deine Zeitstellung vernünftiges Rüstzeug :)
Es wird dir aber sicher keiner den Hals abhacken, wenn du den Helm weiterträgst (obwohl damit dein Nacken ungeschützt ist... ;))
Fakt ist nunmal, dass Nasalhelme in den Quellen um 1250 so gut wie nicht mehr vorkommen.
--- Zitat ---Bzgl. dem Beutel meinte ich meine Tasche an meinem Gürtel. Ist das ein absolutes no go???
--- Ende Zitat ---
Also ich würde es lassen. Es war wohl auch im säkularen Bereich nicht üblich (vgl. die wenigen Taschenabbildungen in den Quellen!) und vor allem bei Templern ist es (wegen dem mangelnden Besitz) nicht zu erklären. Ein Brotbeutel ist sicher die bessere Wahl, wenn es um Darstellung UND praktischen Nutzen geht. Probiers aus, so ein Täschchen ist recht schnell genäht!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln