Darstellung > Eure Gewandungsfotos

Hermann von Redentin

<< < (6/7) > >>

Benedikt von Söllbach:
@Charles: Es wäre sehr interessant, eine Ausgabe der Zisterzieneserregeln zu bekommen, damit wir nachlesen können. Hörensagen ist immer gefährlich, auch von vermeintlich vertrauenswürdigen Personen.

@Berthold: Das steht in den Ordensregeln.

William:
Ich habe für nächsten Monat ein Treffen arrangiert, mit der leítenden Historikerin eines Zisterziensermuseeums, das innerhalb eines noch existierenden Zisterzienserklosters liegt.

Im Vorfeld habe ich ihr schon einen ganzen Katalog an Fragen zukommen lassen, damit sie sich vorbereiten kann.

Ich hoffe dort neben klaren Aussagen zur mittelalterlichen Zisterziensertracht auch Informationen zu den Ritterorden zu bekommen - zumindest hat sie mir Hilfe zugesagt.

Grüße

William

Charles v. säbelberg:
Weehrte Brueder,

wenn man die Homepage von Heiligenkreuz"www.stift-heiligenkreuz.org"anklickt und dort die Seite"Wie wird man Zisterzienser" dan findet man zwei Bilder von drei Mönchen die die verschiedene Gewänder des Ordens tragen und der linke Bruder trägt diesen Mantel mit Kaputze wie ihn die Brueder hier in Härnosand trugen.
Habe bei dem Stieft angerufen und man wird mir eine Kopie der Regeln und Benetictus Regeln zukommen lassen.Im vorab hat man mir schon bestätigt das der Mantel mit aufgesetzter Kaputze zum Chorgebet zu tragen ist.

Gott zum Grusse

Charles

Eusebius von Cammin:
Meiner Ansicht nach muss man zwischen dem Pluviale (Chormantel) und dem Mantel, der ausserhalb der Liturgie getragen wird, unterscheiden.

Chormäntel haben entweder eine Kapuze oder einen "Mantelschild", der ein Kapuzenrudiment darstellt. Nach den Erläuterungen zum II. Lateranum und zum Tridentinum soll die Einheit von Mantel und Kapuze den Träger zum einen vor Bösem schützen und zum anderen (vor allem bei der Liturgie im Freien) das Dach des Gotteshauses ersetzen. Der Chormantel ist ordinierten Geistlichen, also Priestern, Mönchen und Nonnen vorbehalten.

Templer waren ihrer regel nach Regularkanoniker und damit nicht ordiniert. Will man aus Ordenstrachten bestehender Orden auf die Trachten der Templer schliessen, muss man also das habit der Augustiner-Chorherren oder der Prämonstratenser als Grundlage nehmen.

Prämonstratenser und Augustiner-Chorherren tragen Mäntel ohne Kapuze. Geweihte Geistliche beider Orden tragen dazu eine gugelähnliche Mozetta.

Klaus vom Kölnberg:
Hallo
Ich werfe jetzt mal die Frage in den Raum: Haben Die Ordensritter den immer 2 Kapuzen übereinander getragen?

Wenn an der Kutte eine Kapuze dran war, warum den auch noch am Mantel?
Oder hatte die Kutte jetzt auf einmal keine Kapuze mehr?
Was ist den jetzt richtig?

Gruß
Klaus vom Kölnberg

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln