Mittelalter > Mittelalter allgemein
Wer sind die Reiter unter euch?
Lancelot Graf von Rothenfels:
@Arco
--- Zitat ---Sind Hengste nicht durchaus ungeeignet für eine Schlachtformation, wenn in der eigenen/ der feindlichen Schlachtreihe eine rossige Stute ist
--- Ende Zitat ---
Die Problematik mit Hengsten wie du sie ansprichst ist keine zwingende.
Ein erzogener Hengst geht auch in einer Gruppe mit einer rossigen Stute ohne ein Problem solange er den Reiter spürt.
In heutiger Zeit hat eher der Mensch das Problem der fehlenden Konsequenz in der Erziehung des Hengstes ( wie auch in der Pferdeerziehung allgemein ).
Das Pferd wurde weg von "Gebrauchspferd" hin zu einem "Streichelobjekt" erzogen. Es wurde dazun gebracht nicht für den Reiter sondern für Belohnungen ( in Form von Leckerlis ) was zu tun. Die Art wie Pferde untereinander umgehen wurde durch Vermenschlichung aufgeweicht. Ein solches Verhalten gab es damals nicht und die Pferde wurden einer Beinharten Schule unterzogen.
Unterm Strich : In früheren Zeiten ritten Ritter und Herren grundsätzlich nur Hengste ( war ein Statussymbol ) und hatten ob der konsequenten Erziehung mit den neuzeitlichen Problemen des Ungehorsams nicht zu kämpfen.
Ich könnte eine Abhandlung darüber schreiben aber das muss fürs erste reichen *smoky*
--- Zitat ---Waren Pferde im Mittelalter nicht eher kleiner als die genannten 1,90
--- Ende Zitat ---
Grundsätzlich richtig -aber- in deutschen Landen waren die ( aus römischer Kreuzung im Norikum erschaffenen ) Noriker bereits als Streithengste äusserst beliebt.
Zur Feldarbeit, Jagdpferde udgl waren natürlich kleiner.
--- Zitat ---- Was sagt "der Profi" zu einem Friesen als Schlachtross
--- Ende Zitat ---
Absolut topp - auch wenn die Friesen erst zu Zeiten Ludwig des 14.so richtig in Mode kamen.
Dazu ein link von Freunden von uns der dich interessieren könnte :
www.momentsinblack.at
@Charles
Quarterhorse
Als Pferd zum ausreiten und für eure Zwecke absolut ok !
--- Zitat ---QuarderHorse und mit uebergeworfenem Behang ist fuer den Zuschauer Pferd gleich Pferd.
--- Ende Zitat ---
..... da frage ich mich nur warum sich dann alle um Authentität in der Darstellung bemühen wenn es eh egal ist - der Zuschauer kennt ja eh keinen Unterschied *clsd*
Arco:
Lancelot, Danke für die Information! Und ja, du solltest wirklich mal eine wissenschaftliche Abhandlung über Pferde im Mittelalter schreiben, oder, wenn du Spaß dran hast, eine kleine Einführung in das "wie sieht ein Mittelalter-Pferd aus " schreiben. Das kann man dann ja hier archivieren. :D
Liebe Grüße
Arco
EDIT: Die Seite habe ich mir natürlich auch angeschaut. Das sind schon schöne Tiere, man müsste nur so mindestens einen im Garten stehen haben...
Ich komme in absehbarer Zeit vielleicht dazu, ein paar Poserfotos auf einem zu machen bzw. vll. auch einen kleinen Ausritt zu genießen. Mal schaun was der Besitzer sagt.
EDIT
Siegfrud von Burgund:
@Lancelot: Finde ich auch und schließe mich Bruder Arco an. Dachte z.B. bis jetzt, das Friesen Kaltblüter wären. Hab gerad Deinen empfohlenen Link besucht.
Würde gern mehr über das Thema erfahren.
Malagand:
Hallo allerseits!
Bezüglich "Authentität in der Darstellung"
Die Problematik ist meiner Meinung nach diejenige, dass kaum ein MA interessierter Pferdebesitzer ein original Schlachtross zu Hause im Stall stehen hat. Und falls doch, heißt dass auch noch lange nicht dass dieses auch Markt tauglich ist! Es besitzt jeder Reiter das Pferd, dass zu ihm passt und dass ihm gefällt. Mit ihm verbringt man ca. 95% vom Jahr zivil zu Hause. Für mich wäre z.B. ein Noriker oder Friese absolut nichts.
Ich glaube auch nicht, dass man die heutigen Pferderassen 1:1 mit den damaligen vergleichen kann.
Noch ein Auszug zum Thema Friesen und Noriker aus dem Wikipedia:
Friese 155-175 Stock
Das Friesenpferd ist eine niederländische Pferderasse. Wie schon der Name der Rasse verrät, liegt der Ursprung dieser Pferde in der Provinz Friesland. Das Friesenpferd ist durch Einkreuzung spanischer Pferde in den damals eher kaltblütigen, regionalen Pferdetyp im 16. und 17. Jahrhundert entstanden, während die Niederlande von Spanien besetzt waren.
Noriker 155-165 Stock
Der Noriker entstand aus den schweren Warmblutpferden der römischen Legionäre und in den Alpen heimischen Rassen in der Provinz Noricum (heute Bayern und Österreich). 1565 kam dann die Zucht unter die Kontrolle der Salzburger Erzbischöfe, die auch das erste Stutbuch anlegten. Es wurden spanische und burgundische Hengste importiert, die Größe und Eleganz in die Rasse brachten. Das älteste noch erhaltene Stutbuch gab 1903 der Pinzgauer Pferdezuchtverein heraus.
LG
Malagand
Lancelot Graf von Rothenfels:
@Malagand
--- Zitat ---Die Problematik ist meiner Meinung nach diejenige, dass kaum ein MA interessierter Pferdebesitzer ein original Schlachtross zu Hause im Stall stehen hat.
--- Ende Zitat ---
Ich behaupte sogar, daß KEIN Pferdebesitzer mehr ein Originales Schlachtross zu Hause hat - genauso wie auch sämtliche Reenactor nicht in originaler Gewandung aus dem 12.Jhdt. auf Märkten udgl. anzutreffen sind.
Darum geht es auch nicht - der Punkt ist der, daß ich als Reenactor versuche so nah als möglich an die Originaldarstellung zu kommen ! Daher auch die unzähligen Stunden auf der Suche nach Belegen, Bildern und Beweisen.....
Wenn ich als Pferdebesitzer nun dem MA zugetan bin und ein eigenes Pferd besitze , so suche ich mir eine Darstellung in die auch mein Pferd hineinpaßt!
Kleinere Warmblüter und Quarters gehen ohne weiteres als Jagdpferde einer Edeldame oder eines Fürsten durch - doch eine Darstellung eines Panzerreiters auf einem Quarter ist einfach nur peinlich - und wenn dann vielleicht auch noch mit einem Westernsattel dann kann man diese Darsteller nicht mehr als ernstzunehmende Reenactor bezeichnen sondern eher unter "Marktwolpertinger" einreihen.
Ich will keinem die Freude an der Darstellung mit Pferd vorschreiben - das liegt mir fern - aber wenn man in seiner Darstellung auch ernst genommen werden will ( unter seinesgleichen wohlgemerkt - denn das Publikum kennt da wohl den Unterschied nicht heraus ) , dann sollte die Pferderasse schon auch zur Darstellung passen.
Was wolltest du mir mit den Auszügen von Wiki sagen , was ich nicht schon gesagt habe ?
--- Zitat --- auch wenn die Friesen erst zu Zeiten Ludwig des 14.so richtig in Mode kamen
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---16. und 17. Jahrhundert entstanden
--- Ende Zitat ---
....und Ludwig der vierzehnte lebte von 1638 - 1715 ..... also ?
--- Zitat ---Der Noriker entstand aus den schweren Warmblutpferden der römischen Legionäre und in den Alpen heimischen Rassen in der Provinz Noricum
--- Ende Zitat ---
--- Zitat ---in deutschen Landen waren die ( aus römischer Kreuzung im Norikum erschaffenen ) Noriker bereits als Streithengste äusserst beliebt.
--- Ende Zitat ---
Noricum war ein keltisches Königreich im heutigen Österreich, welches als „Regnum Noricum“ intensive Handelsbeziehungen mit dem römischen Reich unterhielt und später ( um 15 vor Christus ) unter der Bezeichnung Provincia Noricum eine Provinz des Römischen Reiches war.
Das Regnum Noricum umfasste zur Zeit der größten Ausdehnung ungefähr die heutigen österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark sowie Südostbayern, den Süden von Tschechien, den Westen der Slowakei, den Nordwesten von Ungarn und große Teile von Slowenien. Es umfasste als Provinz ungefähr die heutigen österreichischen Bundesländer Kärnten, Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark sowie Südostoberbayern mit dem Chiemgau.
Mit reiterlichen Grüßen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln