Mittelalter > Mittelalter allgemein
Ist ein Graf als Darstellung zu hoch?
Marco:
Hallo!
Mal eine gewagte Überlegung:
Unsere Gruppe ist recht stufenförmig (nur in der Darstellung) gestaltet.
Nach oben wird es etwas eng, weshalb die vier oberen "Ränge", bisher Freiherren, überlegten, etwas zu steigern und "nichtfürstliche" Grafen darzustellen! Ich wäre einer der vier!
Auch würde mich und meine Mitstreiter diese Darstellung seit längerem reizen. Wir schreckten bisher nur zurück, weil wir es nicht übertreiben wollten!
Ich spreche von einem Grafen, der kein Fürst ist und sich den selben Heerschild mit den freien Herren teilt.
Also wie es etwa die Grafen von Helfenstein oder Neuffen waren!
Gelten solche Grafen noch als niederadlig oder schon als hochadelig. Die meisten Quellen beantworten, abwechselnd, beides positiv.
Müßte ich meine Gewandung sehr umstellen von einem Freiherrn zu einem Grafen?
Wir sind eine Gruppe die ein Kreuzfahrerheerlager darstellt und sich recht schnell vergrößert.
Ist solch ein Graf überhaupt ernsthaft darzustellen? Wir hätten dann an der Spitze unseres Lagers zwei deutsche und zwei französische Grafen, als "Pyramidenspitze".
Ich danke jetzt schon für Antworten.
Grüße!
Marco S.
Thomas, der Verwalter:
Seit gegrüßt Marco
Schau dich mal in der heutigen Zeit um. Graf und Baron gibt es genauso wie Freiherr in jedem Landkreis. Sie gehören wohl zum niederen Adel.
Wobei ein Landgraf zum Hochadel gehört. Unser werter Landgraf von Hessen, ist verwandtschaftlich mit den hohen Herrschaftshäusern Europas verwandt.
So auch der Begriff Landesfürst auch schon in Richtung Hochadel hinzeigt.
Richard von der Au:
--- Zitat ---Original von Thomas, der Verwalter
Seit gegrüßt Marco
Schau dich mal in der heutigen Zeit um. Graf und Baron gibt es genauso wie Freiherr in jedem Landkreis. Sie gehören wohl zum niederen Adel.
Wobei ein Landgraf zum Hochadel gehört. Unser werter Landgraf von Hessen, ist verwandtschaftlich mit den hohen Herrschaftshäusern Europas verwandt.
So auch der Begriff Landesfürst auch schon in Richtung Hochadel hinzeigt.
--- Ende Zitat ---
Hallo
soweit ich weiss ist der Grafentitel der niedrigste des Hochadels
Gruß
Richard
Marco:
@Thomas und Richard,
ich hab noch etwas recherchiert. Es ist wohl tatsächlich so, daß es bis spätestens ins 13 Jh. nur wenige Grafen geschafft haben, in den dritten Heerschild aufzusteigen bzw. in den Fürstenrang.
Somit bildeten sie mit den freien Herren, die Schicht über dem einfachen Freien/Adligen (?) und den Ministerialen.
Es gab da sicher wieder Unterschiede. Der eine nichtgefürstete Graf war mächtiger und reicher, der andere weniger.
Jedenfalls gehörten sie zum einflußreicheren Adel. Einmal werden sie zum Hoch- und dann wieder zum Niederadel gerechnet.
Ich weiß nicht ob es vertretbar ist solch einen Grafen darzustellen. Auch ob sich die Darstellung bezogen auf Gewandung etc.. stark verändert im Vergleich zum Freiherren. Sie bietet aber auch mehr Freiraum nach oben.
Bei der Frage ob ja oder nein, möchte ich auch die Situation in unserer Gruppe nicht unberücksichtigt lassen. Es geht ja nicht um eine Solodarstellung auf Märkten etc. Sondern es finden sich ja auch Darsteller des "Gefolges" und der nachfolgenden Ränge (Ritter, Knappen etc., Unfreie etc.)
Es würde mich sehr freuen, wenn der ein oder andere dazu noch seine Meinung schreiben würde!
Grüße!
Marco
Niclais van Poele:
in meiner zivilen Darstellung stelle ich einen Freiherren im Range eines Bannerherren dar.
Alle Quellen die mir bisher in die Hände gefallen sind bezüglich Gefolge /Heerbann im Kriegsfalle gehen von 10 - 12 Rittern unter dem Kommando der von mir dargestellten Person aus. Dazu kämen noch ca 10 Mann Fußvolk pro Ritter dazu. Wir reden also vom ca 120 Mann unter Waffen !!!!!
Der Graf von Luxemburg verfügte über mehrere Bannereinheiten. Also reden wir im Kriegsfall mal locker von 1000 - 2000 Mann Hausmacht. Desweiteren gibt es genug Quellen die gerade über eine "normale" Reisegesellschaft EINES Grafen berichten das diese schon um die 150 Leute beinhaltete.
Soo jetzt stell dir bitte die Frage über eine realistische Darstellung eines Grafen nochmal.
Allein die Kleidung eines Grafen könnte von euch keiner bezahlen. Und dann sind noch keine beschlagenen Gürtel, Fibeln, Schwert, Rüstung Tasselscheiben usw. beinhaltet
Und ich mach mir als Freiherr mit einem Haushalt von 24 Personen Gedanken weil ich zuwenige Leute mach??? sollt ich vielleicht sein lassen.
:-)
Gruß
Niclais van Poele ( der als einfacher flämischer Söldnerführer schon 35 Mann unter Waffen hat *g*)
alias
Nikolaus II Vogt von Hunolstein , Bannerherr im Dienste des Bischofs von Trier
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln