Mittelalter > Mittelalter allgemein

Farbe der Beinlinge/Kleidung beim deutschen Niederadel?

(1/4) > >>

Marco:
Hallo!

Ich hätte eine Frage, die ich mir, trotz Nutzung der Suchfunktion und ausgiebiger Recherche, nicht selbst beantworten konnte:

Ich habe mir für meine Beinlinge einen dunkelbraunen Wollstoff ausgesucht (bisher Stoffprobe), bin jedoch nicht sicher ob ich die richtige Wahl getroffen habe!

Ich weiß daß es "niedere Farben" für das gemeine Volk gab und "adlige Farben" für den Adel!

Ich stelle einen deustchen niederadligen Ritter/Adligen dar. Einen Bannerherrn mit entweder dem Titel enes Freiherr oder im höchsten Fall einen "einfachen" Grafen (keinen fürstlichen) aus dem Stammland der Staufer dar, im Jahre 1228 (grobes Zeitfenster 1200-1250). Um den Rahmen grob zu beschreiben!

Da ich vorhabe bei der Oberbekleidung (z.B. momentan rote Cotta) zwischen den Farben blau, rot und grün gelegentlich zu wechseln, dachte ich an einen neutrale Farbe. Eben dieses dunkle braun.

In der Kreuzfahrerbibel und z.B der Manesse (beides Bildnachweise hart an der Grenze meiner dargestellten Zeit) sind die Beinlinge schwarz (Manesse), was wie ich immer dachte, nicht getragen wurde oder rot, blau und gelegentlich grün (Kreuzfahrerbibel)

Um den üblichen Kontrast zu erreichen wäre blau oder rot sicher gut, jedoch nur solange ich auch ein Obergewand in der "Gegenfarbe" trage. Blaue Beinlingen zur blauen Cotta sehen seltsam aus. Man will aber auch nicht zu "gauklermäßig bunt" daher kommen!

Zur Rüstung (wenn ohne Kettenbeinlinge) sind ebenfalls neutrale Farben am einfachsten.

Kurz:

1. Bin ich unauthentisch in meiner Darstellung wenn ich, dunkelbraune Beinlinge trage?

2. Und wie ausschließlich wurde beim Adel, auch für andere Kleidungsstücke die Unterscheidung von gemeinen zu gehobenen Farben angewandt?

Die Beschränkung beim Niederadel, auf rot, blau, grün und allenfalls goldgelb solange es nicht zu blass wird sind doch sehr einschränkend.

Ich dachte auch an ein dunkles grün ,was sich aber mit meinen blauen Waffenrock etwas beißen würde! Zumal grün oft als Farbe der "Jüngeren" beschrieben wird, was ich nicht mehr so ganz (34) bin!

Die meisten in der "Szene" tragen Brauntöne für Beinlinge, aber was heißt das schon?

Für helfende Tips, danke ich jetzt schon!

Grüße!

Marco S.

Alesandro von Hainichen:
Hallo Marco,

eine bestimmte Eingrenzung von Farben zwischen Adel und niederem Volk ist mir so nicht bekannt. Aber es gibt wahrscheinlich Unterschiede in der Farbintensität, sprich eine etwas blassere einfachfärbung für den Bauern und ggf. ne richtig intensive dreifachfärbung für den Adel. Wobei das nur ne Theorie ist, ich selber trage zum Bsp. Walnussgefärbte hellbraune Beinlinge zu meiner hellblauen,mit Indigo gefärbten Cotta als Staufischer Herzog um 1170. Siehe auch [URL]http://www.sanni-und-alex.de.vu[/url] . Als SpäMi jedoch trage ich ein Wams in Krapp Dreifachfärbung, also ein richtig intensives leuchtendes Rot.

Ich würde also mal sagen du liegst mit deinen braunen Beinlingen, wenn pflanzlich gefärbt, auf jedenfall gut und auch dein dunkles Grün zum blauen Waffenrock sieht gut aus (weiß ich von anderen die die Farbkombi nutzen).

*Edit: Schwarz geht gar nicht, zu dieser Zeit ist es ne rein klerikale Farbe !!! Das Schwarz in den Bildern ist meist künstlerische Freiheit oder Fehler bei der Restauration

Gruß

Marco:
Hallo und danke für die Antwort!

Das grün als Farbe für jüngere habe ich selbst nur selten gehört! Das aber kräftiges rot und blau als kaiserliche, königliche Farben vom Adel bevorzugt wurden, ebenso wie andere kräftige Farben wird immer wieder von seriösen Quellen festgestellt. Das gleiche gilt ja auch für Kleiderlängen.

Wobei ich es auch so kenne, daß kräftiges rot und blau etc. dem Adel vorbehalten war und die blassen Versionen als "Sonntagsanzug" von den Unfreien getragen werden durften.

Es ging mir ja auch nicht darum etwas als unumstößlich zu behaupten!

Es ging mir mehr darum ob ein Adliger, der seinem Bauern verbietet in einer langen (kräftig)roten Cotta herumzulaufen, deshalb selbst, es ablehnt braune Beinlinge zu tragen um nicht arm oder bäuerlich zu wirken.

Das dunkel braun hat den Vorteil, wie schwarz daß es sehr gut zu vielen Farben kombiniert werden kann! Braun hat den Vorteil es ist nicht so schmutzempfindlich und es wird von mir wohl nie als Farbe für Oberbekleidung getragen werden. Womit immer ein Kontrast vorhanden ist.

Bei grün kann das mal vorkommen und bei einer grünen Cotta und grünen Beinlingen, höre ich jetzt schon die "Laubfrosch" und "Robin Hood" Rufe. *jokely*

Ich hab die gleiche Frage auf einem bekannten Forum, ich will es mal "TV" nennen, gepostet und gleich der erste Beitrag enthielt praktisch nur Belehrungen und Spott!

Hier auf diesem Forum gibt es sehr gutes Wissen und trotzdem ist sich niemand zu schade Fragen zu beantworten, auch wenn sie banal klingen. Ich hab das hier oft schon festgestellt und finde schön, daß es das noch gibt. Aber das nur mal Rande! *smoky*

Grüße!

Marco

Marco:
Ist übrigens Wolle für einen Niederadligen zu schlicht, für Beinlinge als auch für andere Kleidung? Meines Wissens doch nicht!

Ich möchte allerdings auch beim "Prunk" nicht zu sehr auf den Putz hauen! Sonst hätte ich ja Hochadel gewählt ;-)

Ich denk immer, lieber weniger, denn steigern kann man immer!

Die meisten handhaben es so, (selbst "Grafendarsteller" ect.), daß sie Wolle für die Oberbekleidung nutzen und Leinen als Futter oder für die Untergewandung.

Gruß!

Marco

Wolfgang von Mundisheim:
Hallo Marco.

So wie wir das in meinem Verein (kein Orden) recherchirt haben wurde (um ca 1250) Leinen als Untergewandung und die Obergewandung sprich Cotta und Sur Cotte aus aus Wolle und mit Seide beides gefüttert (beim Adel). Aber auch da gibt es ja unterschiede in der Quallität der Stoffe, wodurch man nochmal eine Abstufung erhält.

Gruß

Ritter Christopher

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln