Gruppenbereich > Templer Kitguide
Belegbarkeit von Dolchen/Messern
Benedikt von Söllbach:
Ich hab nochmal nachgesehen und finde beim Holtmann nichts über Dolche.
Daniel:
Es nützt nichts Mädels wir brauchen Bildquellen!
Die Erläuterung wie man Dolch von Messer unterscheidet ist schon mal sehr hilfreich!
Jetzt gehts ins eingemacht:
Wie sahen die Griffe aus?
Wie lang waren die Klingen?
Waren es Schwerter in Miniform?
usw usw
Ich hab nur leider keinen Plan wo ich suchen könnte :(
Alesandro von Hainichen:
Also ab 1240 gibt es massenhaft Dolche in der Kreuzfahrerbibel, so wie ich einen am Gürtel trage :
http://www.zweipage.de/userdaten/99411634/bilder/rimg0059.jpg
Original: http://www.medievaltymes.com/courtyard/images/maciejowski/leaf40/otm40rc&ddetail3.gif
1240
Frühere kenne ich keine, aber ich forsche mal..
Manesse: http://www.manesse.de/cgi-bin/nphmndx.pl?a=tanz&tfl=52&fnm=../img/052.jpg
http://www.manesse.de/cgi-bin/nphmndx.pl?a=tanz&tfl=92&fnm=../img/092.jpg ca. 1270 - 1310
Diverses ab 1250: http://www.de-nobile-sanguine.de/index2.htm
Gruß
Benedikt von Söllbach:
Auf Folio 130r gibts folgende einfachen Dolche zu sehen (Anhang)
In meinem Büchlein steht folgendes dazu:
--- Zitat ---Beim Dolchmesser aus Artikel 138 handelt es sich um einen
Kampfdolch.
Interessanterweise finden sich um 1200 nur wenige
Abbildungen von Dolchen, dies liegt vermutlich an der
gesellschaftlichen Ächtung von Dolchen zu dieser Zeit.
Die Dolche im ausgehenden 12. Jahrhundert waren nach
Oakeshotts Auffassung[390] eine Art „größeres Küchenmesser“,
sind aber meist beidseitig geschliffen. Dies deckt sich mit
Abbildungen der Zeit, beispielsweise im „Liber ad
honorem Augusti“ (Vgl. Abb. 25). Antennen- und Nierendolche
kamen erst ab etwa 1230 auf, und gegen 1250 war die Formenvielfalt, wie
beispielsweise in der „Kreuzfahrerbibel“ zu sehen ist, nahezu grenzenlos.[391]
Die bekannten „Minischwerter“ waren nach Oakeshott[392] über
das ganze Mittelalter hindurch auffindbar.
Das Dolchmesser durfte ohne Erlaubnis nicht poliert werden.[393]
Ein jeder Bruder Bailli durfte die Erlaubnis erteilen, ein Messer
antiochischer oder englischer Herkunft zu verschenken;
hierbei ist entweder das Ess- oder das Taschenmesser gemeint.[394]
--- Ende Zitat ---
Fußnoten:
390 Oakeshott „A Knight and his Weapons“, S. 90ff
391 S. Fußnote 390 und Abbildungen in der „Kreuzfahrerbibel“
392 Oakeshott „A Knight and his Weapons“, S. 94
393 S. OR 324
394 S. OR 327; die antiochischen Messer sind laut Körner „einfach, aber sehr haltbar“
Das ist so ziemlich alles relevante, was ich bisher für das ausgehende 12. Jhd gefunden habe.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln