Darstellung > Eure Gewandungsfotos
Hermann v. Scharffensteyn
Hermann v. Scharffensteyn:
Ich versuch´s mal mit den Bildern..
Andreas von Gamböck:
Gott zum Guße Bruder Hermann,
sag mal hast Du dieses wunderschöne Gewand auf dem rechten Bild selber erstellt "genäht" oder hast Du davon auch Teile käuflich erworben? Wenn ja wo und wenn selber gemacht, würdet Ihr mir verraten aus welchem Stoff?
Grüße
Andreas von Gamböck
Frater_Thomas:
Grüß Gott,
geh ich recht in der Annahme, das das auf dem linken Bild eine Cotta ist?
Wenn ja, gab es sie auch ohne diesem Schlitz der mit einem Fürspan bzw. Knöfpen verschlossen worde ?
Und waren die Ärmel bei den Cottas um 1250 immer konisch zulaufend?
Habe grad mit etwas Erleichterung festgestellt das deine es nicht ist.
Aber sehr schöne Gewandung (wünschte ich wäre auch schon so weit ;) )
Benedikt von Söllbach:
Es gibt ein Bild in San Bevignate, welches eine Tunika (=Kutte, Cotta ist ein Untergewand, welches bei weltlichen auch ohne Surcot getragen wurde) mit weiten Ärmeln zeigt. Des weiteren gibt es ein Bild von einem Sergeantenkomtur, der über einer braunen Cotta, die enge Ärmel hat, eine Tunika mit weit geschnittenen Ärmeln zeigt.
Frater_Thomas:
Also waren konisch zulaufende Ärmel bei Geistlichen normalerweise üblich und weite Ärmel eher die Ausnahme? (hab nämlich schon ein Leibhemd zuhause mit weiten ärmeln)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln