Mittelalter > Mittelalter allgemein

Templer- A und Improvisation

<< < (6/6)

Rannulf:
Grins...der war nicht schlecht, gibs zu, du hast daß schon jahrelang in der Schublade liegen für solche Zwecke *smoky*

Aber es hört halt nicht wirklich wie ein geplantes taktisches Manöver an, oder........... *alleswirdguut*
Aber warum waren die Pferde nicht einsatzbereit...weil die Knappen mit dem Futter nicht ankamen?????????? Oder wie???
                                Gruß Rannulf

Daniel:
verletzt? Krank? Übermüdet? Ich glaub son Pferd hat ähnliche Wehwechen wie ein Mensch ;)

Benedikt von Söllbach:
Zweimal nein, ich hab das wirklich erst kürzlich gelesen *G*

Da die Templer mit Richard schon über ein Jahr unterwegs waren und auch bei Akkon viele Leute verloren haben, hatten sie kaum noch Pferde. Vor allem durch eine Auseinandersetzung mit Saladin hatten die Templer hohe Verluste, viele Pferde waren entweder tot, verletzt oder einfach aufgebraucht.
Ich kann dir die Seiten vorher gerne einscannen, wenn sie dich interessieren, aber das dauert dann einige Tage, weil ich selber keinen Scanner besitze.

hjmaier:
Was wollen wir darstellen? Stellen wir Templer in ihrer Idealform dar, oder stellen wir Templer dar, wie man sie auf irgendeinem x-beliebigem Schlachtfeld hätte antreffen können?

Das Thema ist ja nicht allein begrenzt auf Templer. Bei meinen anderen Darstellungen improvisiere ich auch.

Was heißt eigentlich improvisieren im hier verwendeten Kontext? Improvisieren bedeutet aus bekanntem auf wahrscheinliches zu schließen.

Als Beispiel: Als Pilger haben meine Frau und ich unsere Kotten selbst gemacht. Ist ja einfach. Maß genommen, Schnittmuster erstellt, zugeschnitten und zusammengenäht. Wir haben natürlich die "klassische" T-Form gewählt. Bei meiner Frau sah eigentlich alles ganz gut aus. Aber bei mir? Ich bin ziemlich dick. Die T-Form bedeutete, dass die Ärmel bei mir irgendwo kurz über dem Ellenbogen angesetzt worden wären. Das war unbequem, das sah einfach falsch aus. Also habe ich mir gesagt, dass hätte die Frau im MA auch nicht so gelassen und habe den Schnitt der Kotte leicht angepasst, sodass die Ärmel jetzt dort sitzen wo sie hingehören: An der Schulter.

Diese Art von Improvisation halte ich für durch und durch A und legitim.

Viele Grüße
hj

Benedikt von Söllbach:

--- Zitat ---Was heißt eigentlich improvisieren im hier verwendeten Kontext? Improvisieren bedeutet aus bekanntem auf wahrscheinliches zu schließen.[/quope]
Nun, in diesem Thread wurde "Improvisation" auf damals bezogen; also dass die Brüder improvisierten.
Bei deiner Auffassung von Improvisation hast du natürlich recht. Solche Dinge wurden sicherlich gemacht.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln