Mittelalter > Mittelalter allgemein

Templer- A und Improvisation

<< < (4/6) > >>

Benedikt von Söllbach:
Klar ist die Frage nachIimprovisation erlaubt und auch erwünscht - bringt schließlich einen neuen Blickwinkel.
Aber man darf auch nicht böse sein, wenn dann (argumentierterweise) die Improvisation wiederlegt wird.

Ein eigenes Pferd für die Darstellung wäre echt super, aber leider kostet ein Pferd recht viel geld - zumal das Prferd nicht "irgendein" Pferd sein sollte, sondern eines, das nicht bei wehenden Fähnchen durchdreht und die Leute überrennt; sprich gut trainiert ist.
Ich finde, da gibt es wesentlich mehr Low-level Aspekte, die man an sich selber verbessern kann.

Zweiffellos sollte man aber den Leuten klarmachen, dass der Templerorden i. d. Regel beritten unterwegs war. Optimalerweise geschieht das durch Gespräche, die sich leider aber oft nicht in so detailliertem Umfang bieten, oder aber durch Sporen an den Füßen.

Deutschherrenritter:
Du sprichst gerade ein Thema - SPOREN an den Füßen - an, zu dem ich gerade ein neues Thema gestartet habe .

Deine Antwort darauf würde mich brennend interessieren !!!!

Zum Thema Pferd : Du kannst wirklich JEDES Pferd soweit bringen dir soweit zu Vertrauen um mit dir den ritterlischen Kampf zu üben und durchzuführen.
Das setzt aber viel Geduld und Zeit voraus und ist sicher kein Kostenfaktor.
Ein gutes Pferd bekommst du schon um kleines Geld - die Erhaltung und die Ausrüstung ist das teure an der Sache.

Es wäre schon toll , wenn bei diversen Veranstaltungen immer  ein ( paar) Berittene dabei wären - wäre informativ und vor allem "A" !

gehabt euch wohl - und schreibt was über eure Sporen !

Benedikt von Söllbach:
Im Pferdemarkt kenne ich mich nicht besonders aus, dennoch bleibt auf vielen Veranstaltungen das Problem "Wohin mit dem Pferd".
Interessant und informativ wäre es aber auf jeden Fall, vor allem, da die mittelalterliche Pferdeausrüstung an sich schon eine eigene Herausforderung darstellt.

Deutschherrenritter:
Interessanterweise gibt es mehr Anbieter für Mittelaltersättel und Zaumzeuge als man denkt....

Die am Markt befindlichen spanischen Sättel sind den MA-Sättel sehr ähnlich - doch auch ziemlich teuer ( meiner hat gebraucht knapp 3000.- Euronen gekostet ) ist aber ein Teil welches dem Pferd perfekt passt, das es ohne Satteldecke geritten werden muss.

Zaumzeug handgemacht mit 400.- ist da ein Schnäppchen gewesen  *pfeifl*

Das einzige was ich nicht original nehmen will und werde ist das Gebiss - denn die aus dem MA fallen heute unter Tierquälerei  *ballern1*

Wie sieht es nun mit deinen Sporen aus ?

Berthold von Krukow:
Also die Idee mit dem spanischen Sattel hatte ich auch schon. Leider mußte ich mein Pferd damals wieder verkaufen, als wir berufsbedingt nach Berlin gezogen sind. Jetzt fehlt mir momentan das nötige Kleingeld, um mir wieder eines anzuschaffen, aber vor allem habich nicht die Zeit mich um das Tier zu kümmern. Bei ner 50 - 60 Stundenwoche bleibt nicht mehr viel Zeit für Hobby, denn Familie ist jaauch noch da.

Mir wäre es auch ein wenig peinlich, auf einem Markt mit Sporen herumzu laufen und wenn man mich dann nach meinem Pferd fragt mit den Achseln zucken zu müssen. Aber vielleicht sehe ich das nur zu eng.
Allerdings hab ich auch damals als ich noch aktiv geritten bin keine Sporen benutzt. Daher besitzeich auch gar keine und nur für die Darstellung - kaum ein Marktbesucher wird die an der gewandung vermissen.

Gruß Berthold

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln