Mittelalter > Mittelalter allgemein
Templer- A und Improvisation
Benedikt von Söllbach:
--- Zitat ---PS. Ein Ritter der sein Schwert "verliert"..im Sinne des Wortes ...nach dem Motto "...uuupppsss eben hat ichs noch..." hat glaube ich bei der Elite der Christenheit wenig verloren..
--- Ende Zitat ---
Danke, ich konnte jetzt grad echt herzlichst lachen, nachdem ich mir das bildlich vorgestellt habe :D *G*
Komthur, ganz verwundert: "Bruder, wo ist dein Schwert?"
Bruder, schaut an sich runter: "Ooops, eben hatte ich es noch!"
In einer Schlachtsituation kann ich mir das auch vorstellen, dass man halt eben schnell was aufgelesen hat, aber ich habe die Frage eher generell interpretiert.
Deutschherrenritter:
pax -
so hatte ich es auch gemeint - dass das schwert nicht mal " so nebenher" verlegt wurde habe ich ja nicht vorausgesetzt.......
in kampfhandlungen kann so was ja schon mal vorkommen - hat es schliesslich in allen kriegen über die jahrhunderte bereits gegeben das sich die bewaffnung vermischt hat - beispiel WK2 wo deutsche soldaten in russland ihre MP´s weggeworfen haben weil die schmeisser zu genau gearbeitet war und im russischen winter dauernd hemmungen hatte - und die russischen MP41( die bei dem wetter und der kälte einfach besser funktioniert haben ) für ihre zwecke verwendet haben . ist übrigends kein einzelfall sonder haben ganze kompanien gemacht - schriftlich belegt.
warum seid ihr tempelherren eigentlich sooo auf die regeln und verbote bedacht ?
war es templern eigentlich auch verboten in der schlacht zu sterben ? und wenn ja - was war die dafür drohende strafe ???
gehabt euch wohl
Siegfried von Eppstein:
Was hat ein verlorenes Schwert, an dem ihr euch gerade aufhängt, mit der Überschrift zu tun???
Nur mal so neben bei
Die Primärbewaffnung eines Ritters ist immer noch die Lanze und um einiges wichtiger als sein Schwert!
so und jetzt bitte zurück zum Thema.
Warum muß man sich mit Improvisationen abgeben wenn es doch so viele Belege für Ausrüstungsgegenstände gibt?
Gruß Siegfried
Benedikt von Söllbach:
--- Zitat ---warum seid ihr tempelherren eigentlich sooo auf die regeln und verbote bedacht ?
--- Ende Zitat ---
Weil Ordensdarstellung nunmal direkt mit einer Ordensregel geregelt ist. Das hat die Vorteile der detaillierteren und genaueren Recherche, aber natürlich auch den Nachteil der Einschränkung.
Niemand sagt, dass Ordensdarstellung einfach ist.
Habt ihr DO-Darsteller denn keine Ordensregel?
Deutschherrenritter:
pax brüder -
ich versuche mich nicht an einem verlorenen schwert aufzuhängen - das war als beispiel gedacht..........
und wenn du schon die lanze eines ritter ansprichst so hat die doch auch den besten nutzen als primärwaffe von einem pferd aus und wo- als ernstzunehmender reenactor ist dann deines in deiner darstellung ?
du hast schon recht, dass es gar viele belege gibt aber darf man in einem diskussionsforum nicht die frage nach improvisation stellen oder ist das hinterfragen von nicht belegten dingen hier nicht gefragt ohne, dass man gleich angemurrt wird ?!
sicher hat der DO auch seine regeln - wie du ja bestimmt weißt ( denn du - und das schätze ich an deinen beiträgen - bist ein sehr belesener bruder ) aber mir scheint eine gewisse verbissenheit ins reglement der tempelherren vorhanden zu sein welches beim DO nicht so extrem vorhanden ist.
meine beobachtungen und vermutungen sind natürlich rein subjektiv aus meiner bisherigen erfahrung heraus.
sorry sollte ich den falschen eindruck haben aber mir scheint es oft so, dass andere die nicht ins gängige glaubensschema passen von vielen von euch sehr scharf kritisiert und zurechtgewiesen werden.
gehabt euch wohl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln