Gruppenbereich > Sergeanten

Dienender Bruder kämpfend, Vierter Kreuzzug: 1202–1204

(1/3) > >>

Daniel:
Kitguide Dienender Bruder kämpfend, Vierter Kreuzzug: 1202–1204

Dieser Guide steht nun zur Diskussion. Ich bitte um rege Beteiligung was Fehler, Erweiterungen oder Bedenken angeht!

Danke und Gruß
Daniel

Daniel:
Unterbekleidung:

Leibhemd  - ungebleichtes Leinen, oberschenkellang,Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Wickelbruche - ungebleichtes Leinen, mit Nestellöcheern oder Gürtel, Hortus Deliciarum,


Beinlinge - dünner Wollköper, natur oder Pflanzengefärbt, Oberschenkellang mit Nestelschnüren für die Bruche Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Strümpfe, Socken - nadelgebunden, naturfarbene Wolle, einfache verschlingung diverse Bodenfunde

Oberbekleidung

Cotta - knöchellang, max. 4 Keile, dunkle Indigofärbung für Schwarz oder dunkles Braun in pflanzenfärbung, Kein Kreuz, da nicht nachvollziehbar,Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Gugel - ohne Zipfel, Stoff und Farbe wie Cotta Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Bundhaube - Leinen, natur Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Mantel - schwerer Wollköper, 1/2 oder 3/4 Radmantel, Farbe wie Cotta, keine Kapuze, Verschluss mit einfacher Fibel, keine Tasseln, Kreuz auf linker Schulter ca. 20 x 20 cm als Tatzenkreuz Hortus Deliciarum, Ordensregeln, Kreuzfahrerbibel

Schuhe - wendegenähte, schmucklose und etwa überknöchelhohe Schuhe  mit Ledersohle ohne Schnabel Hortus Deliciarum,Ordensregeln, Kreuzfahrerbibel

Aussrüstung

Ledergürtel - schmaler Ledergürtel, schmucklose Schnalle, langes Ende bis zu den Knien Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Essmesser - einfach, schmucklos Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Tasche - Lederbeutel oder Gürteltasche Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Pilgertasche - 30 x 40 cm, ungebleichtes Leinen Kreuzfahrerbibel

Pater noster - einfache Perlenschnur aus Knochenperlen mit zwei Quasten am Ende Templerforum


Bis hierhin ist die Ausrüstung und Bekleidung der dienenden Brüder eigentlich identisch. Unterschiede kommen im Folgenden Bereich durch Waffen und Rüstzeug.


Rüstzeug

Helm - Normannenhelm/ Nasal, Hirnhaube, Für Kampf zu Pferd Barbiere  Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Polsterhaube - Leinen mit Wollflies, Leinen oder Wollstoff gefüttert, gesteppt

Kettenhemd - 3/4 oder Langarm, mit angesetzterr Kaputze oder Kettenhaube, keine angesetze Handschuhe, Kaputze oder Haube mit Gesichtsschutz zum wegklappen, brüniert oder Blank, vernietet, kein Alu oder Verzinkung Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Kettenfäustlinge - gepolsterte Leinenfäustlinge (wie Polsterhaube) mit Kettengeflecht aussen, Handinnenfläche geschlitzt Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Gambeson - Leinen (wie Polsterhaube) Verschluss auf Schulter, Langarm, Oberschenkellang, mit Reitschlitz

Wappenrock: dünner Wollstoff, Farbe wie Cotte oder Mantel, wadenlang, mit Reitschlitz, Tatzenkreuz auf Brust und Rücken 20 x 20 cm Ordensregeln, Kreuzfahrerbibel

Kettenbeinlinge - wie Kettenhemd, bis über Füße, nur für Reiterrei Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Sporen - Dornsporen oder Radsporen, kein Edelmetal Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Waffen

Schwert - Fränkisches Einhänder, Scheibenknauf, Paranussknauf, gerade Parierstange, Länge 80 - 90 cm Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Schwertscheide, mit Holzkern, ohne Schnalle sondern mit Knoten Kreuzfahrerbibel, Stifterfiguren Naumburger Dom

Falchion - kurzes Schwert mit Fehlschärfe Kreuzfahrerbibel

Streitkolben - verschiedene Ausführungen Kreuzfahrerbibel

Dolch - Antennenknaufdolch oder Scheibendolch, kein Minischwert Kreuzfahrerbibel

Lanze - kurze Stoßlanze, ca. 2,50m lang Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Schild: Tropfen-/ Normannenschild, oberes Drittel schwarz untere zwei weiß oder Dreieckschild mit gleicher Farbe Hortus Deliciarum, Ordensregeln, Kreuzfahrerbibel

Axt - Langstielige Axt Hortus Deliciarum, Kreuzfahrerbibel

Eine größere Auswahl an Waffen ist möglich und würde hier jeden Rahmen sprengen. Dieser Kitguide kann nur ein Anhalt sein und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für Ergänzung oder Anregungen bin ich immer offen. Hoffe er gefällt euch trotzdem und es kann jeder etwas mit Anfangen.


Hier noch die Quellen:

Hortus Deliciarum

Kreuzfahrerbibel

Naumburger Dom

Wer Schnittmusterr und Anleitungen sucht sei auf diese Seite hingewiesen:

Familia Ministerialis
Gruß

Daniel:
1. die Templerstatuten müssen noch eingearbeitet werden und Erwähnung finden

2. Indigofärbung kam erst später auf laut Felx. Hier müssen wir nochmal forschen was zu der Zeit möglich war! Gibts da Experten hier im Forum?

3. Gabs es mehr Schwertknaufformen als nur die Scheibe. Ich habe mal Paranuss ergänzt. Im Naumburger Dom haben die Stifterfiguren mehr als nur den Scheibenknauf und die werdena uf 1230 datiert.

4. Kettenhemd könnte man näher drauf eingehen. Flach oder Rundring.

Benedikt von Söllbach:
Die einzelnen Artikel könnte man aus meinem PDF rausziehen, wenn es fertig ist.

Zur Färbung sollte man sagen, dass bevorzugt naturfarbige Stoffe benutzt werden sollten.

Zu den Knaufformen habe ich ein sehr gutes Buch von E. Oakeshott (der "macher" der Oakeshott-Typologie). Die Knaufformen für 1190 habe ich schon größtenteils rausgeschreiben, für später müsste ich nochmal recherchieren (hab das Buch aber grade ausgeliehen).
Grob kann man aber ein Schwert weder aufgrund des Pariers noch aufgrund des Knaufes datieren; ihr würdet euch wundern, was alles belegbar ist (u.a. Knäufe ähnlich wie die der Nazguls aus H.d.R. oder das von Aragorn)!
Kreuzstangen waren zu der Zeit gerade und zumeist eckig, aber auch da gibt es belegbare ausnahmen und Sonderformen, unter anderem ein Kreuz, das zum Ort zeigt wie die "klassischen" hochmittelalterlichen Kreuzstangen.

Daniel:
Wie ist der Titel des Buches? Das muss ich haben :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln