Templerfakten > Templermystik
Die Lehre des inneren Kreises.
Rainer:
--- Zitat ---Original von Matthias Rehm
@Rainer
"
Zusammengestellt aus Textfragmenten folgender Literatur:..."
Bedeutet für mich dass das die Quelle(n) deines Dokumnetes sind und nicht irgendwelche Literaturhinweise.
--- Ende Zitat ---
Genau. Und wer die zitierten Bücher aufmerksam liest, wird feststellen, dass ganze Passagen wortwörtlich kopiert sind. Der Text ist also nicht vollständig auf meinem Mist gewachsen sondern nur mit wenigen (nicht sinnverfremdenden) Wörtern zusammengefügt worden. Ich forsche nicht empirisch und habe desswegen kein eigenes Forschungslabor und keine Apparate mit denen ich mit Kohlenstoffmethode o.ä. arbeite. Wer an dem Thema interessiert ist möge den Quellenangaben der zitierten Bücher folgen und sich über die dort angegebene Primärliteratur ein eigenes Bild machen.
___________________________
Ketzer
Ketzer [von ’Katharer abgeleitet], seit dem 13. Jahrhundert übliche Bezeichnung für den Anhänger einer von der kirchlichen Lehre abweichenden Lehre. (’Häresie)
Quelle: Meyers Lexikon online (ob die seriös sind weis ich leider auch nicht.)
Bruder_Henrie:
Hallo Rainer!
Ich selbst habe die Bücher "Der Heilige Gral und seine Erben" sowie "Die Wächter des Heiligen Grals" und "Der Schatz der Tempelritter" von Franjo Terhart gelesen. Franjo Terhart erfindet leider oft Tatsachen, die so nicht stimmen. Ein Beispiel ist seine sogenannte Initiationskirche in Lanleff (Bretagne) von der heute nur noch Ruinen stehen. Ich habe diese Kirche selbst besichtigt und konnte mich auch mit einem Einheimischen über das Gebäude unterhalten. Es stellte sich heraus, dass der geheimnissvolle Bau höchstwahrscheinlich gar nicht von den Templern errichtet oder genutzt wurde. Er stammt laut aktuellen Meinungen von Archäologen aus einer Epoche vor dem 10 Jhd., also vor der Zeit der Templer. Es gibt keinen Hinweis, dass die Templer je in der Gegend wirkten. Franjo Terhart behauptet jedoch, dass es sich um eine Tatsache handelt, dass das Gebäude von den Templern stammt. Ich will damit sagen, dass er seine Bücher nicht nach Dokumenten oder Tatsachen schreibt, sondern, so leid es mir tut, nach seinem Wunschdenken. Er konstruiert darauf basierend seine eigene Version der Geschichte. Auch bei seinen angeblichen Forschungen deutet er alles so, dass seine Thesen bestätigt werden, ohne weitere Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Unabhängig davon glaube ich jedoch auch, dass die Templer nicht stuhr der katholischen Lehre gefolgt sind, sondern glaubensrichtungen aus dem Orient mit der christlichen Lehre vermischten. Das ist jedoch nur meine persönliche Einstellung ohne Beweise für meine These. Über eine Verbindung zwischen Katharern und Templern habe ich bis jetzt noch nichts finden können, dass die These bestätigt oder wiederlegt, dass diese beiden Gruppen in Verbindung standen. Fakt ist, dass die Templer in den Gebieten der Katharer viele Niederlassungen betrieben. Alles andere ist Spekulation.
Aber lass dich trotz allem nicht entmutigen... viele bedeutende Entdeckungen der Geschichte wie z. B. der Fund Trojas basierten mehr auf Vermutungen und Legenden als auf wissenschaftlicher Forschung. Vieleicht ist es bei den Templern ähnlich, und es werden durch Zufall einmal Entdeckungen gemacht, die ein neues Licht auf den Orden werfen... aber bis dahin kann noch viel Zeit vergehen oder es passiert gar nichts!
Matthias Rehm:
--- Zitat ---Original von Rainer
--- Zitat ---Original von Matthias Rehm
@Rainer
"
Zusammengestellt aus Textfragmenten folgender Literatur:..."
Bedeutet für mich dass das die Quelle(n) deines Dokumnetes sind und nicht irgendwelche Literaturhinweise.
--- Ende Zitat ---
Genau. Und wer die zitierten Bücher aufmerksam liest, wird feststellen, dass ganze Passagen wortwörtlich kopiert sind. Der Text ist also nicht vollständig auf meinem Mist gewachsen sondern nur mit wenigen (nicht sinnverfremdenden) Wörtern zusammengefügt worden. Ich forsche nicht empirisch und habe desswegen kein eigenes Forschungslabor und keine Apparate mit denen ich mit Kohlenstoffmethode o.ä. arbeite. Wer an dem Thema interessiert ist möge den Quellenangaben der zitierten Bücher folgen und sich über die dort angegebene Primärliteratur ein eigenes Bild machen.
--- Ende Zitat ---
Also sind doch die Bücher die Quelle des Schriftstückes.
Um dir ein konkretes Beispiel zu zeigen welche Qualität diese Autoren haben, hier ein Stelle aus
Die Wächter des Heiligen Gral
(Taschenbuchversion, ISBN 3-404-70182-8)
S. 31 siniert Herr Terhart über die Zahl 22 und deren häufiges Vorkommen in Rennes-le-Chateau.
S 32. erklärt er dass die Zahl 22in der Esotherik und in des Gnosis eine grosse Bedeutung hat und gibt einige Beispiele und wendet sich wieder der Kirche in RlC zu.
Dann fährt er fort:
... Aber über die zwei zusätzlichen Buchstaben "le" läßt sich noch ganz anders spekulieren: Sie stehen genau an der 13. und 14. Stelle des Satzes, und setzt man die Zahlen nebeneinander, so erhält man mit 1314 das Sterbejahr von Jacques de Molay, dem 22. Großmeister der Templer....
S. 198:
Jacques de Molay war der 23. und letzte bekannte Großmeister...
War er nun der 22. oder 23. Großmeister?
Das es sich hier nicht um ein Versehen handelt zeigt, dass es ihm im ersten Teil um die Zahl 22 und da paßt ein 22. Großmeister ideal herein.
Auf S. 66 ist für ihn das Tatzenkreuz der Templer ein Indiz für keltische Geheimlehren. Dass aber das Tatzenkreuz eins der wichtigsten bzw. höchsten, wenn nicht gar die höchste Kreuzform in der katholischen Kirche ist, verschweigt er (wider besseren Wissens: er soll "angeblich" katholische Theologie studiert haben). Aber anscheinend war er noch nie in einem Dom: die Bildnisse/Darstellungen der Kardinäle und Bischöfe auf ihren Gräbern, zeigen sie mit einer tatzenkreuzbesetzten Stola. Eine solche besitzt auch der Papst. Wer sich mal den aktuellen Papst bei einem Gottesdienst anschaut, wird ihn kaum ohne sein mit zwei roten Tatzenkreuzen besetzten Pallium sehen. Das macht ihn weder zum Templer, noch will er auf irgendwelche keltischen Geheimlehren aufmerksam machen.
Gruß
Matthias
Rainer:
Sowohl katholische Kirche, als auch die keltische Kirche benutzt/e frühe Formen des Tatzenkreuzes. Es sind alte christliche Kreuzformen. Auf Zahlenmystik bezieht sich mein Beitrag nicht, davon halte ich nichts. http://www.thinkythings.org/knotwork/cross.html#
Würde ich auf den Zusammenhang von 8-spitzigem Tatzenkreuz, früher Gnosis und dem 8-fachen Weg im Buddhismus hinweisen, wäre das hier wieder nur unwissenschaftliches Zeugs.
Matthias Rehm:
Ich verstehe deine Antwort nicht, es geht hier weder um das Tatzenkreuz noch um Zahlenmystik, es geht einzig allein um die Art wie dieses Herren und hier im Speziellen Herr Terhart arbeitet.
Bitte lies erst mal mein letztes Posting noch mal genau durch und versuche es zu verstehen.
Gruß
Matthias
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln