Templerfakten > Historische Templer
Kutten belegbar?
Benedikt von Söllbach:
Hallo, mir kommen momentan immer mehr Zweifel an der Belegbarkeit von Kutten im Templerorden.
Körner übersetzt nur an einer einzigen Stelle der Regel eine Kutte (139). Ansonsten ist "Kutte" nirgends im Text zu finden!
Upton-Ward übersetzt eben diese Kutte aus §139 als "Tunika", die unter anderem in Regel §280 (wie die Brüder zur Matitun kommen sollen) wieder auftaucht. Körner übersetzt in 280 als "Waffenrock".
Könnte es sein, dass Körners Kutte über den Umweg der Cotta zur Kutte wurde?
Upton-Ward erwähnt nirgends eine Cotta (Körners "Leibrock" wird zum "jerkin" = Wams)
Eine Tunika/Cotta wäre auf jeden Fall Sinniger direkt nach dem Aufstehen (um 4:00 Früh), nachdem sich die Brüder normal nochmal hinlegten.
--- Zitat ---280
And no brother should be without his habit when the hours are sung. And if any brother is drinking or eating, he should not be without his habit; and he should wear his habit in such a way as to have the laces of his cloak round his neck. And if he has his cope [Anm. Cappa] when he hears the hours, he should be dressed in his tunic, if he does not have a mantle; and a brother may eat in the same way if he does not have a mantle.
--- Ende Zitat ---
Den Hinweis auf das Essen und das Fehglen des Mantels werte ich als Bezug zur Strafe "Verlust des Habits" (nicht zu verwechseln mit Ausschluss aus dem Orden!), bei der die Brüder ohne Mantel auf dem Boden essen müssen.
Weiter unten heißt es noch:
--- Zitat ---281
When the bell rings for matins, each brother should get up immediately, put on his hose, and fasten his cloak [Anm. Mantel] [...]
And each brother should come to matins in breeches and shirt, [...] and with his hood [Anm: von der Cappa?] up. Moreover, he should be dressed in hose and shoes and should have his habit as said above. And all the other hours the brothers should hear completely dressed and in hose, according to the requirements of the weather and the season.
--- Ende Zitat ---
Kann es nicht sein, dass die Abbildungen der Mönche in Perurgia nicht normale Cottas sind, zusammen mit einer Gugel? oder handelt es sich dabei um die von Upton-Ward erwähnte "Garnache" (http://flinkhand.de/Handarbeiten/Nahen/Gewandungen/Mantel/Garnache/garnache.html)?
Ganz verwirrend, das alles... *birthday* *alleswirdguut*
Die These würde auch die Bedeutung des Mantels im Orden stärken, die ja anderweitig schonmal diskutiert wurde.
Beni, der an seiner Kutte hängt!
[edit] Bruder_Dietrich aus dem TV-Chat hat mir grade erzählt, dass "Tunika" im Ordensumfeld dem Schnitt der Cotta entspricht
Heinrich von Hohenfels:
Ja eigentlich dürfte hier die Cotta gemeint sein, die ja von allen Rittern im Hochmittelalter getragen wurde.
Aber wenn wir uns dieses knöchallange, langarmige Kleidungsstück anschauen, dann sieht das ja auch so aus wie eine Mönchskutte, oder ?
Gruß Heinrich
Lazarus v. Akkon:
nur halt mit engeren Ärmeln,und variabler Länge.Von Bodenlang bis knapp über dem Knie endend.
;) ;) ;)
mfg
Lazarus
Benedikt von Söllbach:
Ich dachte, dass die Cottas geschlitzt waren?
Beim Schreiben meiner Antwort im anderen Thread ("Ritter alles in weiß") ist mir eingefallen, dass die Cotta durchaus als Kutte zählen kann. In Regel 281 wird ja von einer Mütze gesprochen, mittlerweile glaube ich fest, dass diese an der Cotta sein muss, da die Cappa nur die Brüder ohne Mantel tragen.
Fazit also: Die "Tunika" von Upton-ward ist der korrekte Begriff für "Kutte", und hat einen Schnitt ziemlich ähnlich der Cotta. So macht übrigends auch Körners Übersetzung in "Kutte" wieder Sinn.
In 281 wird zwar gesagt, dass man zur Matutin nur in Bruche, Hemd und Mantel erscheinen soll, aber zu den anderen Stundengebten komplett (nach Wetterlage) angezogen kommen soll, es wird also explizit die Kutte für das Morgengebet weggelassen, ausser für die Brüder ohne Mantel.
Kann man das so stehen lassen?
[edit] Was mich noch stutzig macht, sind dienormalen Brüder. Laut §280 sollen sie in Bruche, Hemd und Mantel kommen - aber die Kaputze auf haben. Welche Kaputze aber, wenn die Kutte und die Cappa nur die Brüder ohne Mantel an haben sollen?
Ist am Mantel auch eine Kaputze? Ist in diesem Falle dann die Kaputze an der Tunika überflüssig?
Benedikt von Söllbach:
Interessant ist auch, dass im Schachbuch des Alfons X. an der Kutte eine Kaputze zu sehen ist, nicht am Mantel.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln