Templerfakten > Historische Templer
Kampfhandschuhe für alle Brüder?
Benedikt von Söllbach:
Ebenfalls in der Übersetzung von Upton-Ward ist mir Artikel 325 aufgefallen.
Bei Körner endet die Regel damit, dass die Brüder Maurer, wenn sie nicht arbeiten, keine Handschuhe tragen sollen.
Upton-Ward schreibt aber bei diesem Artikel mehr:
--- Zitat ---Each brother should wear arming gauntlets when he has put on his arming jacket [Anm.: Aketon] in order to arm himself, but otherwise he should not wear them without permission.
--- Ende Zitat ---
Was ist davon zu halten? Hat Körner den Teil einfach unterschlagen?
Berthold von Krukow:
Hallo Benedikt,
das ist natürlich sehr spannend und wirft die Frage auf, obdas Regelwerk regional unterschiedlich ausgelegt und gehandhabt wurde.
Hatten Körner und Upton-Ward die gleiche Quelle für ihre Übersetzungen? Wenn ja welche - latainische oder französische Regeln?
Gruß Berthold
Heinrich von Hohenfels:
Körner und Upton-Ward übersetzten beide die Übersetzung von Curzon.
Curzon übersetzte die altfranzösischen (oder wars provenzialischen) Regeln, die in Paris liegen ins neue Französisch. Also nix mit regionalen Unterschieden.
Upton-Ward hat wohl besser übersetzt. Ich sage nur "Gezackter Leibrock" bei Körner. Bei Upton-Ward steht, dass das Kleidungsstück einen Reitschlitz hatte.
Gabriel von Kettenhofen:
Pax et bonum, fratres.
@Handschuhe:
Herr Münter hatte das altfranzösische Original der Statuten übersetzt. Darin lautet die Regel 325:
"Jeder Bruder soll Waffenhandschuhe tragen, wenn er seine Schultern bewaffnet hat. Sonst aber darf er sie nicht ohne Erlaubnis anhaben."
(Münter Bd.1, S.164, Pt. 25)
@Unterschiede in der Übersetzung:
Münter ist aber auch derjenige und der einzige (der mir bis jetzt untergekommen ist), bei dem in Regel 138 steht:
"... türkische Keule, einen Waffenrock, welcher ganz weiß und vorn
und hinten mit dem rothen Kreuz bezeichnet seyn muß. .."
(Münter Bd. 1, S. 161, Pt. 2)
Bei all den anderen Regelwerken, die mir bis jetzt vorliegen (auch Curzon), steht nichts vom roten Kreuz auf dem Waffenrock, schon gar nicht vorn UND hinten.
Was soll man darüber wohl denken?
Gruß
Gabi
Midan von Malterstorp:
Nun ja, jeder denkt sich seinen Teil, und zwar den, der ihm selbst am sinnvollsten erscheint.
Die Regeln sind ja auch eine Zusammenfassung. Es handelt sich nicht nur um verschiedene Übersetzungen ein und derselben Quelle.
Ich muß noch mal im "Klappentext" nachschauen.
Ich gehe sehr stark davon aus, das die Regeln regional unterschiedlich sind. Einerseits die notwendigen verschiedenen Übersetzungen und andererseits die alles verändernde Zeit...
Alleine zu den Kreuzformen, wozu ich noch keine Erwähnung in den Regeln gefunden habe lässt Spekulationen zu.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln