Archiv > Orte der Templer

Templer in der Schweiz

<< < (2/3) > >>

Isabella1192:
Zu Österreich haben wir, wie schon Frank schreibt, einen Thread und ich habe von Andi (wo ist er überhaupt abgeglieben?) die Info das die Schattenburg in Vorarlberg auch was mit den Templern zu tun hatte.... Zur Schweiz kann ich nur sagen (wohne Nähe CH) das ich dort bis jetzt nichts über Templer herausbekommen habe....

Bruder Michaelus:
Das mit Templer in Österreich ist mir schon klar, ich wollte es nur mal zusammenfassen. Mir ging es aber mehr um die Schweiz. Die Templer waren doch fast überall in Europa, warum nicht in der Schweiz?? Weiß dazu jemand was?

der_Frank:
Ob es Niederlassungen der Templer in der (heutigen) Schweiz gab, müsste ich auch erstnachlesen -- das würde eine ganze Weile dauern, da ich gerade am umziehen bin (derzeit sind alle meine Bücher in diversen Kisten verpackt, und das sind überraschend viele...)

So aus dem Gedächtnis: die Templer gründeten ihre Niederlassungen meist an wichtigen Handelsstraßen, Kreuzungen oder Flüssen; das waren in der Zeit vor allem die noch erhaltenen Reste der Römerstraßen und Brücken.
Der Rhein war auch damals schon ein wichtiger Fluss und ich denke, dass die Templer auch am südlichen Teil des Flusslaufes Niederlassungen gehabt haben werden.
Denkbar wären auch Besitzugen an wichtigen Strassen nach Süden - also nach Italien oder an die französische Mittelmeerküste....

Wie schon mal gesagt: da ds nicht so ganz meine Baustelle ist, müsste ich da erst mal auf die Suche gehen...
Vielleicht weiss ja irgendwer hier mehr...

Isabella1192:
Also ich habe jetzt mal was allgemeines über die Schweiz gefunden, aber noch nichts über den Gesellschaftsstand und/oder Tempelritter....

ch dem Rückzug der Römer zu Beginn des 5. Jh. entstehen vier Gebiete, die teilweise noch heute so existieren: die alpinen Randgebiete, die ab 568 zur
    Lombardei gehörig, das rätische Gebiet um das Bistum Chur, das Mittelland vom Bodensee bis in die Aaregegend als Teil des Herzogtums Alemannien
    (später Schwaben) und der zum Königreich Burgund gehörige Westen. 497 wird Alemannien, 534 Burgund, 539 Rätien, 773/774 die Lombardei in das
    Frankenreich eingegliedert. Von 1032 bis ins 13.Jh. bleibt die heutige Schweiz ein Teil des Heiligen Römischen Reiches.

    Im 13. Jh. bilden sich drei Bündnissysteme von Städten und Talschaften: Bünde der Städte Bern und Freiburg im burgundischen Raum, Bund von Uri,
    Schwyz und Unterwalden (Bundesbrief von 1291, erneuert 1315) im Gotthardgebiet, Bünde von Zürich und anderen Städten um den Bodensee. Die schon
    direkte Reichsfreiheit von Uri wird 1231 vom Kaiser formell bestätigt. Das Gotthardgebiet erweitert ab 1315 nach der Schlacht am Morgarten sein
    Bündnissystem mit Luzern, Zürich, Zug, Glarus und Bern zum Bund der acht alten Orte. Im Sieg von Sempach 1386 gewinnen die Städte gegen die
    Habsburger. Im 15. Jh. bildet sich ein festes Staatssystem, die Eidgenossenschaft der Schweizer, die die dreizehn alten Orte umfaßt: die Stadtrepubliken
    Zürich, Bern, Luzern, Basel, Freiburg, Solothurn und Schaffhausen sowie die Länder Uri, Schwyz, Unterwalden, Glarus, Appenzell und Zug. Dazu kommen
    als Verbündete die Städte Sankt Gallen, Biel, Rottweil, Mülhausen und Genf, die Abtei Sankt Gallen und Neuenburg. Dieser Bund der Schweizer wird
    bekannt durch die Siege über Karl den Kühnen von Burgund bei Grandson und Murten 1476 und bei Nancy 1477.
Quelle: Schweiz im MA

Hier gibt es auch interessante Textstellen, aber keinerlei Verweise auf Templer: Hist. Lexikon der CH

Isabella1192:
So nach dem ich beim historischen Lexikon per Mail angefragt habe, ob was über die Templer in CH existiert bekam ich diese Mail zurück:

Sehr geehrter / sehr geehrte ...

              Leider ist unser Artikel "Ritterorden" noch gar nicht verfasst, so dass ich
              Ihnen betr. Tempelritter keine Auskunft geben kann.
              Evtl. könnten Sie sich an die Helvetia Sacra wenden (http://www.helvetiasacra.ch), die
              sich mit der Kirchengeschichte der Schweiz befasst. Es hat auf den
              entsprechenden Internet-Seiten auch ein Suchmenu ...


              Mit freundlichem Gruss
              Heidi Lüdi

Hier nochmal der Link: Helveticasacra

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln